Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
208 Seiten, davon 144 Seiten mit 152 s/w Abb., 8 Farbtafeln, farbiger Schutzumschlag. Orig.-Leinen; Orig.-Schutzumschlag; Pp.-Schuber.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar, Schutzumschlag teilw. mit Lichtrand. Im Pp.-Schuber. - Schöner Katalog mit zahlreichen heute unbekannten Künstler*innen. / Junge Künstler in den USA, hauptsächlich aus den weltstädtischen Zonen New York und Los Angeles, schaffen Gemälde und Plastiken einer neuen, radikal realistischen Art. Namen wie Kanovitz, Nesbitt, Pearlstein, Close, Hanson, Beal, Morley, Clarke, Estes, Flack, Laderman und Leslie, ferner Bechtle, Goings, Eddy, Cottingham, McLean, Nice, Bond und Everett sind mittlerweile auch schon in Europa bekannt. Udo Kultermann, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Washington-University in St. Louis, Mo., USA, untersucht erstmals die Zusammenhänge dieser neuen Ausprägungen sowie das Selbstverständnis dieser Künstler anhand ihrer Aussagen und Erkenntnisse. Der neue Begriff von "Wirklichkeit" ist einerseits durch beinahe photographische Authentizität, andererseits durch die Wahl spezifischer Themen und Perspektiven sowie das Einsetzen raffinierter bildnerischer Mittel gekennzeichnet. Individuelle Portraits, der menschliche Akt, romantische Gruppenbilder, die "townscape" der amerikanischen Groß- und Kleinstädte, Autos, Flugzeuge, technische Einrichtungen, das tägliche Leben in seiner Banalität und Brutalität, auch politische Demonstrationen sind bevorzugte Themen. Inwieweit hinter der fragwürdigen Realität unserer Gegenwart eine andere Realität verborgen ist, versuchen diese jungen Künstler durch die Methode des genauen Hinsehens und des schöpferischen Darstellens zu ergründen. Koproduktionen dieser Dokumentation erscheinen gleichzeitig in den USA, England und Frankreich. / "Realismus als Stilkonzept ist parallel auch in anderen Bereichen mehr und mehr in den Vordergrund getreten, in der Philosophie ("The New Realism" als philosophische Schule), im Theater und in der Literatur (Eli Siegel) und in der Architektur (Venturi und Johansen) und läßt so die universale gemeinsame Ebene erkennen, aus der auch Malerei und Plastik dieser Konzeption herausgewachsen sind. Die Akzente dieser neuen Bestrebungen liegen fast ausschließlich in der jungen Generation. Die meisten der Künstler sind zwischen 1930 und 1940 geboren. Altmeister sind Pearlstein (1924), Duane Hanson und Sidney Tillim (1925), Leslie (1927), Goings (1928), Kanovitz und Laderman (1929). Nach 1930 geboren wurden Morley und Flack (1931), Nesbitt (1933), McLean (1934), Robert Cottingham (1935), Estes (1936), Hockney und Clarke (1937), Graham und Sylvia Mangold (1938), Joseph (1939). Zu den jüngsten Künstlern dieser Konzeption gehören Chuck Close (1940), de Andrea, John J. Moore (1941), Jann Haworth, Bruce Everett und Civitico (1942), Alan Turner (1943), Don Eddy, Kay Kurt und Mahaffey (1944) und Saskia de Boer (1945). Die Bezugspunkte zu den Realisten der älteren Generation sind übersetzt, historisch, nicht eine einfache naive Weiterentwicklung der Ergebnisse um 1930. Paradoxerweise sind viele Künstler des Radikalen Realismus im Gegenteil durch die Schule der Abstraktion gegangen. Lehrer sind zum Beispiel Josef Albers, Hans Hofmann, Ad Reinhardt und Mark Rothko. Aber auch Persönlichkeiten des Realismus im Sinne der Pop Art haben großen Einfluß gehabt: Oldenburg, Warhol, Thiebaud, Segal, Kienholz. Selbst Bailey, Laderman, Leslie und Pearlstein haben schon als Lehrer im Sinne des Radikalen Realismus Einfluß auf jüngere Künstler haben können. Doch besteht ein grundsätzlicher Unterschied zu der Malweise eines Andrew Wyeth, der scheinbar ebenso realistisch ist. Während es sich bei Wyeth um eine Weiterführung des alten Realismus handelt, ohne jedoch dessen qualitative Höhe je zu erreichen, suchen die Radikalen Realisten nach einer prinzipiell anderen Methode, die sie sehr viel mehr mit Stella und Judd als mit O'Keefe, Sheeler und Hopper verbindet. Es geht ihnen wie auch anderen jüngeren Künstlern um grundsätzliche Erkenntnis und Wahrnehmungsprobleme unserer heutigen "totalen Situation", um die Neukonstituierung einer objektiv gegebenen Wirklichkeit, die sowohl die Energien von Licht und Bewegung, Raum und Fläche wie auch die Struktur belebter und unbelebter Oberflächen erforscht." (Aus d. Einleitung) ISBN 3803030048