Beschreibung:

... In summulas Petri Hispani exactae explicationes. In Isagogen Porphyrij, ac vniuersos logicorum Aristotelis libros eruditissime explanationes in Aristot. philosophiam naturalem diuinam & moralem exactissima commentaria. Omnia in tres partes diuisa... nuper addidimus in fine tertiae partis eiusdem Tartareti regulas in morali philosophia per r.p.f. Livium a Lege Venetum august. s. theol. doct. nunc recens summo studio recognita...). 2 (statt 3) Teile in 1 Band. Venedig, Sessa Erben, 1591. Mit schematischen Holzschnitten und einigen kl. Schmuckinitialen. Zweispaltiger Druck. 11 (statt 12; fehlt Titel) nn. Bl., 207 num. Bl., 13 Bl.; 274 Bl. Heller Schweinslederband der Zeit mit reicher Blindprägung, zentralen, von einer Evangelisten-Rolle eingefassten, Plattenstempeln mit Darstellung der Justitia (recto) und der Lucretia (verso) auf den Deckeln sowie Eigentümerinitialen "WKADS" auf dem Vorderdeckel; berieben, erhabene Bünde beschabt, alte handschriftliche Papierrückenschilder mit kleineren Fehlstellen, Rückendeckel stärker abgegriffen.

Bemerkung:

Dekorativ gebundenes Exemplar des von Pierre Tartaret (Tartaretus) verfassten Kommentars zum lange Zeit wichtigsten akademischen Lehrbuch zur aristotelischen Logik, der "Summula" des Petrus Hispanus. Pierre Tartaret, 1490 Rektor der Pariser Universität, war einer der angesehensten Scotisten. Ergänzt wird sein Werk durch den "Tractatus obligatorium" des Magisters Martin Molenfelt aus Livland, der an der Universität in Freiburg lehrte. Zum Werk s. ausführlich S. 204 - 210 in Band 3 von "Geschichte der Logik im Abendlande" von Carl Prantl. - Die schematischen Holzschnitte zeigen u.a. den sog. "Porphyrianischen Baum" sowie die "Eselsbrücke" (pons asinorum). - Gelegentlich fleckig, viele Passagen mit intensiven zeitgenössischen Unterstreichungen und handschriftlichen Randglossen. Vorsatzpapiere mit zahlreichen lateinischen Zitaten. Vordere Vorsazpapiere und 1. Blatt mit 4 Stempeln des 19. Jahrhunderts einer Pfarrbibliothek. Die Positionierung der Stempel lässt vermuten, dass schon damals das Titelblatt fehlte.