Beschreibung:

8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzen Rückenschildern sowie grau gefärbten Kopfschnitten. [Hardcover / fest gebunden].

Bemerkung:

Peter Wust (* 28. August 1884 in Rissenthal; ? 3. April 1940 in Münster) war ein deutscher christlicher Existenzphilosoph. [...] Unter dem Einfluss Max Schelers näherte sich Wust, der anfangs überzeugter Neukantianer war, dem entstehenden christlichen Existenzialismus. 1920 veröffentlichte er "Die Auferstehung des Metaphysischen". [...] 1930 wurde er überraschend als Professor für das Fach Philosophie an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster berufen, ohne habilitiert zu sein oder über Lehrerfahrung zu verfügen. Fast gleichzeitig mit Heidegger entwarf er seine Philosophie um die menschliche Existenz, doch Wusts Philosophie blieb von katholischer Prägung. Nach dem Machtantritt Hitlers betätigte er sich während des Nationalsozialismus im kirchlichen Widerstand. Er plante eine kulturelle Offensive des deutschen Katholizismus. Seine Philosophie zielte auf die kulturelle Einheit Europas im Zeichen allein des katholischen Glaubens. Er sah Europa von Reformation und Aufklärung ?unterwühlt?, wandte sich scharf gegen den Bolschewismus und deutete die Weltwirtschaftskrise als Folge des Verrats an der christlichen Kultur. Im Austausch mit der Existenzphilosophie und philosophischen Anthropologie und vor dem Hintergrund der klassischen Metaphysik sieht Wust das Entscheidende des Menschen in seiner ?Insecuritas?-Situation, in prinzipieller Ungesichertheit des Menschen, die auf den verschiedensten Ebenen wie Wissenschaft, Philosophie und Religion aufgewiesen wird. Sie eröffnet den Raum, in dem der Mensch sich erst wirklich realisieren kann im Raum endlicher Freiheit, die aber immer auch den Wagnischarakter menschlichen Seins bedeutet. [...]" (Quelle: Wikipedia) -- Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignaturen, kleinem schwarzem Filzstiftpunkt auf Kopfschnitten sowie den üblichen Inventarnummern und Stempeln (teils durchgestrichen) auf vorderen Innendeckeln, Vorsatz- und Titelblättern. - Einbände leicht berieben und gering angestaubt. Rücken etwas ausgeblichen; wenige Exemplare mit dezenter, lektürebedinger Längsfalte. Papier leicht vergilbt. - Band 1: Rückenschild etwas berieben. - Von den Bibliotheksmarkierungen abgesehen insgesamt sauberes, vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar.