Beschreibung:

28 x 21,5 cm. VIII, 118 Seiten, 1 Bl., mit 41 (24 ganzseitigen) Original-Holzschnitten. Orig.-Pappband mit Rücken- und Deckeltitel sowie Deckelvignette.

Bemerkung:

*Hier liegt die großformatige Erstausgabe vor, die von den Originalstöcken gedruckt wurde. Spätere Ausgabe erschienen in kleinerem Format. - Arminius Hasemann (1888-1979) war ein deutscher Bildhauer und Graphiker. In dieser künstlerisch bedeutsamen Darstellung des Vagantentums griff Hasemann auf eigene Erfahrungen zurück, die er beim Durchstreifen verschiedener Länder und Kontinente gesammelt hatte. "Der Verfasser dieses Buches [...] hat selbst als fahrender Geselle auf der Landstraße gelegen, in Deutschland, Italien, Afrika, Spanien, hat in Paris im Quartier der Fremdenlegionäre gehaust, und kennt, wie wohl kaum ein anderer, die Seele der Wandernden" (Vorwort). Nach seinem Wanderleben begann er, sich mit den techniken des Holzschnitts auseinanderzusetzen. "Beginn der Beschäftigung mit dem Holzschnitt, deren erste bedeutende Frucht das Werk 'Himmel und Hölle auf der Landstraße' ist, in welchem Hasemann von seinen phantastischen Kunstzigeunerwanderungen mit Cassian und Tönchen in Wort und Bild erzählt; ein eminent ausdrucksvoller, mit höchst prägnanten Mitteln arbeitender, echt holzschnittmäßiger Stil vereinigen sich in den Text- und Tafel-Schnitten dieser Folge in quellender Phantasie der Erfindung und der scharen Beobachtung eines genialen Bohemientums zu z.T. ganz rein abgeklärten künstlerischen Wirkungen" (Thieme-Becker XVI, 100f.). - Einband minimal bestoßen und am unteren Kapital mit Spuren eines alten Aufklebers. Handschriftliche Eintragungen auf dem Innendeckel und alte Bibliotheksstempel auf dem Titelblatt. Ansonsten sauber und insgesamt sehr gut erhalten.