Beschreibung:

425 Ss., 1 Bl. 8°. Pp. mit goldgeprägt. Titel auf grünem Rückenschild in illustr. Schuber.

Bemerkung:

ERSTE AUSGABE dieser Übersetzung. - = Die Andere Bibliothek. Hrsg. von Hans-Magnus Enzensberger. 66. Band. - 'Nouveaux Dialogues des Morts', vierundzwanzig Totengespräche von Bernard Le Bouvier de Fontenelle (1657-1757), zuerst erschienen bei C. Blageart und G. Quinet, Paris im Februar 1683; eine um die 'Seconde Partie' erweiterte Ausgabe wurde im September 1683 von denselben Verlegern herausgegeben, die dann im Februar 1684 auch das 'Jugement de Pluton' publizierten. Die Neuübersetzung beruht auf der kritischen Ausgabe von Jean Dagen, die 1971 bei Didier in Paris erschien. Die 'Totengespräche' "sind dem Andenken Lukians gewidmet, und der ganze Witz des großen Vorgängers zeichnet sie aus. ... So unterhält sich im Reich der Toten der Kaiser Augustus mit dem Skandal-Schriftsteller Pietro Aretino über den Ruhm; die lesbische Dichterin Sappho streitet mit Laura, der Bedichteten, über die Liebe; und eine berühmte Kurtisane beweist Alexander dem Großen, daß ihre Eroberungen interessanter waren als die seinigen. ... Und wenn zum Schluß der Gott der Unterwelt das Wort ergreift, besiegelt er, als Stellvertreter eines großen Humoristen, die unauflöslichen Dilemmata der menschlichen Existenz." (Verlag). - Hans-Horst Henschen (1937-2016) übersetzte literarische, philosophische und anthropologische Werke aus dem Französischen und Englischen ins Deutsche; für seine Arbeit erhielt er 1997 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. - Haefs/Schmitz S. 240, 66. - In der Buchdruckerei Greno, Nördlingen, aus der Korpus Neo Didot Monotype gesetzt und auf einer Condor-Schnellpresse gedruckt auf holz- und säurefreies mattgeglättetes 100 g/qm Bücherpapier aus der Papierfabrik Niefern. - Den Einband besorgte die Buchbinderei G. Lachenmaier, Reutlingen. - Kl. Remittenden-Stempel 'A' a.d. hinteren Innendeckel.