Beschreibung:

300 S. kart.

Bemerkung:

Exemplar von Sigrid Weigel. - Minimale Gebrauchsspuren, insgesamt ein gut erhaltenes Exemplar. - Inhalt S EINLEITUNG Vorbemerkungen (1) Zur Begriffsklärung und thematischen Abgrenzung (2) Zur Forschungs- lage (4) FUNKTION UND GESTALTUNG DER SOZIALEN FRAGE IN DER DEUTSCHEN LITERATUR UND BILDENDEN KUNST DER LETZTEN JAHRZEHNTE DES 19. JAHR- HUNDERTS 1. Die ökonomischen und politischen Voraus- setzungen der sozialen Frage in Deutschland 1870 bis 1900 Ökonomische Konzentrationsbewegungen (8) Proletarisierung breiter Bevölkerungsschich- ten (9) Arbeits- und Lebensbedingungen des Proletariats (10) Lösungsvorstellungen zur sozialen Frage (15) Politische Organisierung der Arbeiterbewegung (16) Ideologische Legi- timationsversuche der herrschenden Klasse (19)- Sozialgesetzgebung des Deutschen Reiches (22) 2. Die gesellschaftliche Funktion von Literatur und bildender Kunst von der Reichsgründung bis zum Jahrhundertende Hoffnungen auf eine kulturelle Blüte nach 1871 (25) Das Deutsche Reich und die Künste Zur soziologischen Stellung von Schriftstellern und Künstlern (30) Die "Proletarisierung des Künstlers" (31) Aneignungsprozesse von Kunst (33) Kunst und Kommerz, Kunst als Ware (34) Der "Tintensklave", Abhängigkeiten des Schriftstellers (40) Über den Zugang zu Wer- ken der Literatur und bildenden Kunst, das tat- sächliche Publikum (41) Das Verhältnis von Kunst und Volk (44) Kunstpädagogische Versu- che am Jahrhundertende (46) Politische Impli- kationen staatlicher Kunstförderung (49) Selbstverständnis der künstlerischen Intelli- genz (50) Die "Jüngstdeutschen" und der Sozia- lismus (52) Kunsttheoretische Prinzipien (58) - Bedingungen und Möglichkeiten einer begrenzten Solidarisierung der bürgerlichen Literaten und Künstler mit der Arbeiterklasse 3. Die soziale Frage in der Literatur der "Jüngst- deutschen" Die "soziale" Lyrik der achtziger Jahre, die "Modernen Dichter-Charaktere" (67) Die frühen Gedichte von Arno Holz (73) Bruno Wille zwi- schen "Einsiedler und Genosse" (75) - Beispiele proletarisch-revolutionärer Lyrik (77)-/ Französische Vorbilder auf dem Gebiet der sozia- len Prosa (80) Max Kretzer, ein "deutscher Zola"? (83) Bemühungen um den "realistischen" Roman in München und Berlin (87) - / Die naturalistische Dramenkonzeption (90) - "Soziales Drama", "sozialistisches Bühnen- stück" (91) Ernst Wicherts Schauspiel "Die Fabrik zu Niederbronn" (93) Ludwig Fuldas "Ver- lorenes Paradies" (94) Max Halbes "Eisgang" (95) 4. Die soziale Frage in der bildenden Kunst 8 Das Problem der Gattungsaffinitäten, Architek- tur (97) Plastik und Skulptur (100) - Kon- kurrenz der Photographie (100) - Kunsthistorische Topoi von Arbeitsbildern (104) Vorläufer und Vorbilder im 19. Jahrhundert: Landschaftsgebundenes Industriebild (106) Detailgetreue technische Deskriptionen (107) Genrebilder verarmter Proletarier (110) Aggressiv karikaturhafte Darstellungen (112) Allegorisierungen und Glorifizierungen von Industrie und Arbeit (114) -/ Vorbild Courbet (115) "Naturalismus", "Rea- lismus" (118) Auftragsbezogenes Industriebild, Menzels "Eisenwa.lzwerk" (119) Paul Meyer- heims "Geschichte der Lokomotive" (125) - Hugo Vogels "Die Industrie unter dem Schutze der Krone" (133) Bürgerliche "Arme-Leute-Male- rei" (135) Religiöse Elendsmalerei (139) - Satirisch kritische Graphik (143) -l'art-Trend in der Malerei (144) L'art-pour II. DIE WEBERFRAGE IN DER DEUTSCHEN LITERATUR UND BILDENDEN KUNST IM 19. JAHRHUNDERT 1 . Zur Lage der deutschen Weberei im 19. Jahrhun- dert Industrialisierung der Textilproduktion (147) - Ökonomische Ursachen des Weberelends in Schlesien (150) Lebensverhältnisse der schlesischen Weber zur Zeit der Aufstände (156) - Die Weberunruhen des Jahres 1844 (158) Charakter der Aufstände (162) Entwicklung der Weberfrage bis zum Jahr- hundertende (164) 2. Die Weberfrage in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts Webergedichte der dreißiger und vierziger Jahre (171) Heinrich Heine: "Die schlesischen We- ber", Rhenanus: "Am Webstuhl" (173) Das "Blut- gericht" (178) -/ Die Weberarbeit im frühen bürgerlichen Roman (185) Ernst Willkomms Romane (188) Robert Prutz: "Engelchen" (193) Webererzählungen von Otto Ruppius und Robert Schweichel (201) -/ Die Weberfrage im Drama vor Hauptmann (206) Zusammenfassung (211) Exkurs zu Gerhart Hauptmann: (216) Biographischer Hintergrund ergrund (21 Hauptmann und der Sozialismus (222) Soziale Probleme und so- zialistische Ideen in Hauptmanns Frühwerk, v.a. in "Vor Sonnenaufgang" (231) -/ Hauptmann und "Die Weber" Neues zur Entstehungsgeschichte (241) Zur Prozeßgeschichte der "Weber" (250) (246) - Der politische Charakter 3. Die Weberfrage in Malerei und Graphik des 19. Jahr- hunderts Ikonographische Traditionen (262) Karl Wilhelm Hübners Weberbild (264) -/ Graphische Darstellungen der Webernot vor 1848 (272) Genrehafte Handwerkerbilder und allegori- sche Überhöhungen (274) Max Liebermanns länd- liche Arbeitsbilder (277) -/ Käthe Kollwitz' Zyklus "Ein Weberaufstand" (287)-/ Ausblick (298) ANHANG (20 Gedichte) ABKÜRZUNGEN ZITIERWEISE ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS PERSONENREGISTER ABBILDUNGEN. ISBN 9783589000470