Beschreibung:

( Einzelband / Band 9 ). (Die Herausgabe dieses Bandes besorgten unter Mitwirkung des Verfassers Anna Freud und A. J. Storfer).. 454 Seiten; 25 cm; fadengeh. Orig.-Halblederband mit goldgepr. Rückenschild.

Bemerkung:

Gutes, stabiles Exemplar; geringfügige Lagerspuren; Einband stw. leicht beschabt u. fleckig. - EINZELBAND / Band 9. - " ? Für unsere theoretische Aufklärung über das Wesen des Witzes müssen uns die harmlosen Witze wertvoller sein als die tendenziösen, die gehaltlosen wertvoller als die tiefsinnigen. Harmlose und gehaltlose Wortspiele etwa werden uns das Problem des Witzes in seiner reinsten Form entgegenbringen, weil wir bei ihnen der Gefahr der Verwirrung durch die Tendenz und der Urteilstäuschung durch den guten Sinn entgehen. An solchem Material kann unsere Erkenntnis einen neuen Fortschritt machen. Ich wähle ein möglichst harmloses Beispiel von Wortwitz: Ein Mädchen, welches während seiner Toilette die Ankündigung eines Besuches erhält, klagt: "Ach wie schade, gerade wenn man am anziehendsten ist, darf man sich nicht sehen lassen." Da mir aber Bedenken aufsteigen, ob ich diesen Witz für einen tendenzlosen auszugeben das Recht habe, ersetze ich ihn durch einen anderen, herzlich einfältigen, der von solcher Einwendung frei sein dürfte. In einem Hause, wo ich zu Gast geladen bin, wird zum Schluß der Mahlzeit die R o u 1 a r d genannte Mehlspeise gereicht, deren Herstellung einiges Geschick bei der Köchin voraussetzt. "Zu Hause gemacht?" fragt darum einer der Gäste, und der Hausherr antwortet: "Ja, gewiß, ein Home-Roulard" (Home-Rule). Wir wollen diesmal nicht die Technik des Witzes untersuchen, sondern gedenken unsere Aufmerksamkeit einem anderen, dem wichtigsten Momente zwar, zuzuwenden. Das Anhören dieses improvisierten Witzes bereitete den Anwesenden ein - von mir klar erinnertes - Vergnügen und machte uns lachen. In diesem wie in ungezählten anderen Fällen kann die Lustempfindung des Hörers nicht von der Tendenz und nicht vom Gedankeninhalt des Witzes herrühren; es bleibt nichts übrig als diese Lustempfindung mit der Technik des Witzes in Zusammenhang zu bringen. Die von uns vorhin beschriebenen technischen Mittel des Witzes - die Verdichtung, Verschiebung, indirekte Darstellung usw. - haben also das Vermögen, beim Hörer eine Lustempfindung hervorzurufen, wenngleich wir noch gar nicht einsehen können, wie ihnen dies Vermögen zukommen mag. Auf so leichte Art gewinnen wir den zweiten Satz zur Aufklärung des Witzes; der erste lautete (S. 15), daß der Charakter des Witzes an der Ausdrucksform hängt. Besinnen wir uns noch, daß der zweite Satz uns eigentlich nichts Neues gelehrt hat. Er isoliert nur, was bereits in einer früher von uns gemachten Erfahrung enthalten war. Wir erinnern ja, wenn es gelang, den Witz zu reduzieren, d. h. mit sorgfältiger Erhaltung des Sinnes dessen Ausdruck durch einen anderen zu ersetzen, so war damit nicht nur der Witzcharakter, sondern auch der Lacheffekt, also das Vergnügen am Witze, aufgehoben. Wir können hier nicht weitergehen, ohne uns vorerst mit unseren philosophischen Autoritäten auseinanderzusetzen. Die Philosophen, welche den Witz dem Komischen zurechnen und das Komische selbst in der Ästhetik abhandeln, charakterisieren das ästhetische Vorstellen durch die Bedingung, daß wir dabei nichts von und mit den Dingen wollen, die Dinge nicht brauchen, um eines unserer großen Lebensbedürfnisse zu befriedigen, sondern uns mit der Betrachtung derselben und dem Genuß der Vorstellung begnügen. "Dieser Genuß, diese Vorstellungsart ist die rein ästhetische, die nur in sich beruht, nur in sich ihren Zweck hat und keine anderen Lebenszwecke erfüllt" (K. Fischer, S. 68). Wir setzen uns nun kaum in Widerspruch mit diesen Worten K. Fischers, übersetzen vielleicht nur seinen Gedanken in unsere Ausdrucksweise, wenn wir hervorheben, daß die witzige Tätigkeit doch keine zweck- oder ziellose genannt werden darf, da sie sich unverkennbar das Ziel gesteckt hat, Lust beim Hörer hervorzurufen. ? " (S. 102/103)