Beschreibung:

326 Seiten; Illustr.; 23 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband gering berieben; minimale Lagerspuren. - Von der Lancken ist der Name eines alten rügisch-pommerschen Adelsgeschlechtes. ... (wiki) // INHALT : Vorwort. ---- Jugendjahre. ---- I. Potsdam. Leutnant im Regiment der Gardes du Corps ---- 1888-1892. ---- II. Paris. 1892-1913. ---- Lehrjahre als Attache und Sekretär. Paris-Rom-Madrid. ---- 1892-1906. ---- Als Botschaftsrat in Paris. 1907-1913. ---- 1. Kapitel. Nach dem Vertrage von Algeciras. ---- 2. Kapitel. Die deutsch-französische Verständigung von 1909. ---- 3. Kapitel. Bis Agadir. ---- 4. Kapitel. Agadir. Der Marokko-Kongo-Vertrag. ---- Der neue Kurs in Paris. 1912/1913. ---- III. Brüssel. 1914-1918. ---- 5. Kapitel. Kriegsausbruch. Einmarsch in Belgien. ---- Errichtung des Generalgouvernements. ---- 6. Kapitel. Wie die Politische Abteilung entstand. ---- Tätigkeitsgebiet der politischen Abteilung. ---- Das Diplomatische. ---- Die diplomatischen Vertretungen. ---- Rechtliche Stellung der Gesandten. ---- Inhalt und Umfang der den Gesandten zugebilligten Vorrechte. -- (u.v.a.) / ILLUSTRATIONEN : Der Verfasser als Botschaftsrat in Paris 1911. --- Der Verfasser als Leutnant im Regiment der Gardes du Corps. --- Botschafter Graf Münster, später Fürst Münster von Derneburg. --- Wirkl. Geh. Rat Fritz v. Holstein. --- Andre Tardieu. --- Joseph Caillaux. --- Raymond Poincare. --- Generalgouverneur Generaloberst Frhr. v. Bissing. --- Der Verfasser als Chef der Politischen Abteilung mit seinem engeren Stabe in Brüssel. --- Brand-Whitlock, Gesandter der Vereinigten Staaten --- in Brüssel. --- Marquis de Villalobar, spanischer Gesandter in Brüssel --- Kardinal Mercier. --- Herbert Hoover. --- Aristide Briand. --- Georges Clemenceau. --- Faksimile des Befehls des belgischen Generals Werbrouck an die Antwerpener Forts zur Übergabe der Werke.