Beschreibung:

15 S. Halbleinen, Rücken mit Goldprägung, Privatbindung der Zeit, mit Lesebändchen.

Bemerkung:

Papierbedingt gebräunt, sonst gut und sehr sauber. Frakturschrift. - Aus dem Text: In Zeiten, wo Altes zusammenbricht und Neues nach Gestaltung ringt, wird es auch dem Kurzsichtigen offenbar, daß Lehren, Theorien, Systeme an sich ohnmächtig sind, schaffend und richtunggebend in den lebendigen Strom der Entwicklung einzugreifen. Erst wenn Theorien und Lehren das Menscheninnere erfassen und aufwühlen, wenn sie in Persönlichkeiten Geist und Leben werden, aus den Tiefen einer Persönlichkeit sich gleichsam neu gebären, erst dann, aber dann auch mit unwiderstehlicher Macht geben sie Dingen und Ereignissen Seele und Sinn und werden zu schöpferischen Kräften der Menschheitsgeschichte. Ich glaube somit, es entspräche weder den gebieterischen Forderungen des Tages noch dem besonderen Zweck des Vereins, der diese Vorträge veranstaltet, wenn nur Gedanken und Ideen aus den großen Werken der Vergangenheit mit geschichtswissenschaftlicher Genauigkeit und philologischem Scharfsinn in kalter Objektivität wiedergegeben würden. Das Gebot der Stunde, das alle in Beruf und Leben Höherstehenden gleichmäßig bindet, will zunächst keine weltfernen Ideen und wirklichkeitsfremden Theorien; es ruft nach lebendigen Persönlichkeiten, die uns zeigen, wie Zeitverhältnisse, Gesellschaft und Staat zu keiner Zeit anders erneuert und umgestaltet werden können, als durch Erneuerung und Umgestaltung der Einzelmenschen. Und wenn der Ruf nach typisch lehrreichen Persönlichkeiten der Vergangenheit immer wieder den Namen des hl. Augustin nennt, so müssen wir darin eine unwillkürliche Bestätigung der geschichtlich leicht nachweisbaren Tatsache sehen, daß Augustin nicht etwa durch die Lehren, wie sie in seinen Schriften vorliegen, sondern durch seine gewaltige Persönlichkeit, deren Niederschlag seine Lehren bilden, zu dem Bergriesen emporwuchs, der antike und mittelalterliche Geisteswelt voneinander scheidet und doch in sich miteinander verknüpft. Wer Lehren und Theorien aus den Werken Augustins bestimmen und wiedergeben will, ohne sich eingefühlt zu haben in das Persönlichste seiner Geistes- und Erlebnisart, aus der sie entsprungen, der wird letzten Endes immer wieder vor unlösbaren Rätseln und ungelösten Widersprüchen stehen bleiben müssen. - Wikipedia: Alois Mager OSB (* 21. August 1883 in Zimmern ob Rottweil; ? 26. Dezember 1946 in Salzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Benediktiner und Philosoph.