Beschreibung:

XI, 290 S., Abb. Leinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist minimal bestoßen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis - Einführung - Gegenstand, Aufgaben, Ziele - Namengebung und Abgrenzung des Themas - Theorie - Begriffe und Gehalte - Begriffsbestimmungen - Modellvorstellungen - Der psychosomatische Funktionskreis - Die psychovegetative Organisation - Der methodische Zugang - Merkmale des Pathologischen - Folgerungen für die Praxis - Folgerungen für die Krankheitslehre - Die Modellvorstellungen und die Literatur - Grundlagen - Gesichtspunkte der Auswahl - Beiträge der Morphologie - Beiträge der Physiologie und ihrer Nachbarwissenschaften - Konvergenzbeobachtungen im Bereich der vegetativen Reflexe. - Konvergenzbeobachtungen im Bereich der dienzephalen Synergismen - Konvergenzbeobachtungen im Bereich der retikulären und limbischen Steuerung des Verhaltens - Neurochemie und Elektrophysiologie - Psychopharmakologie - Beiträge der Psychologie und Psychophysiologie - Von J. Fahrenberg - Methodologische Grundlagen (Erleben und Verhalten) - Empirische Unterlagen - 1. Beiträge der Persönlichkeitsforschung - 2. Beiträge der Tiefenpsychologie - 3. Beiträge der Lernpsychologie - 4. Beiträge der Affektpsychologie und Psychophysiologie - Ausführungen - Beiträge der klinischen Physiologie - Die Grundformen psychovegetativer Funktionsabläufe - Die Psychovegetative Organisation als ganzheitsbildender Faktor - Beiträge der Psychologie Von J. Fahrenberg - Grundbedingungen psychosomatischer Modelle Der Ansatz des Komplementärmodells Das Biotechnik-Bionomie- und das Aquivalenz-Modell Zur psychophysischen Kausalität Interpretation des Komplementärmodells - Klinik. - Allgemeine Krankheitslehre - Einleitung: Viel Lärm um nichts? - Der gegenwärtige Stand der Krankheitslehre Internistisch-neurologische Auffassungen Der regel- und der nachrichtentheoretische Aspekt. Der anthropologische Standpunkt Beiträge der Psychiatrie - Resümee und Ausblick. - Atiologie und Pathogenese - Der Sachverhalt im ganzen. - Hereditäre Ursachen - Erworbene Ursachen - Erworbene Ursachen und frühe Lebenszeit - Konstitutionelle Grundlagen psychovegetativer Syndrome - Aufriß - Die komplementärtheoretische Pathogenese-Auffassung - Folgerungen für die Praxis. - Häufigkeit und Verbreitung - Problematik der Erhebungen - Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung - Häufigkeit in Klinik und Praxis. - Häufigkeit und soziokulturelle Faktoren - Haben die psychovegetativen Störungen zugenommen? - Verbreitung - Geschlechtsverteilung - Altersverteilung - Schlußbetrachtung - Systematik - Einteilung der psychovegetativen Syndrome nach ihrer Lokalisation bzw. - Ausbreitung - Verlaufseinteilung - Gradeinteilung - Eigenständige und fremdbezogene psychovegetative Syndrome - Kritische Stimmen zur Systematik - Semiologie - Übersicht - Register der Allgemeinbeschwerden und -symptome. - Störungen des Allgemeinbefindens (erlebte Beschwerden) - Störungen des Verhaltens (objektivierbare Symptome) - Einteilung der Beschwerden und Symptome nach Intensitäts-, Orts-, Zustands- und Verlaufsunterschieden - Leitbilder der Symptomatologie - Diagnostik - Übersicht - Die Anamnese - Somatologische Methoden der Diagnostik - Psychologische Methoden der Diagnostik. - Von J. Fahrenberg - Komplementärdiagnostik - Prognose - Die Zukunftsbedeutung der essentiellen (eigenständigen) psychovegetativen Syndrome - Die Zukunftsbedeutung der nicht-essentiellen (fremdbezogenen) psychovegetativen Syndrome - Bisherige Prognose-Diskussionen - Therapie - Die symptomatisch-somatologische Therapie - Die kausal-psychologische Therapie - Komplementärtherapie - Grundsatzfragen - Aufbauvorschläge - pezielle Krankheitslehre - Übersicht - Gesamtsyndrome - Das psychovegetative Elementarsyndrom - Mattigkeitssyndrom - Vegetative Depression. - Unspezifische neuro- und psychovegetative Schmerzsyndrome - Psycho- und neurovegetative Anfälle - Angrenzende Formenkreise - Psychomotorische Störungen. - Allergo-vegetative Störungen - Organsyndrome - Einführung - Psycho- und neurovegetative Herz- und Kreislaufstörungen - Dysrhythmische Syndrome - Dysdynamische Syndrome - Dysästhetische Syndrome - Ausgewählte Einzelsyndrome - Diagnose - Prognose - Therapie - Die funktionellen kardio-vaskulären Störungen in daseinsanalytisch- anthropologischer Sicht - Psychovegetative Atmungssyndrome - Übersicht - Das nervöse Atmungs-(Hyperventilations-)Syndrom - Das Asthma bronchiale - Psycho- und neurovegetative Syndrome im Gastrointestinalbereich - Übersicht - Ausgewählte Einzelsyndrome - Vegetativ-endokrine Syndrome - Die psycho- und neurovegetativen Urogenitalsyndrome - Psychovegetative Syndrome im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates Psychovegetative Syndrome im Bereich des Kopfgebietes - Psychovegetative Syndrome im Bereich der Sinnesorgane - Psychovegetative Phänomene im Bereich der Haut - Verbund- und Verkettungssyndrome - Übersicht - Organo-funktionelle Verbundsyndrome - Organo-funktionelle Verkettungs-Syndrome - Sondergebiete - Die psychovegetative Organisation und ihre Störungen im Kind-, Jugend- und Greisenalter. Syndromwechsel-Probleme - Spezielle Umweltwirkungen - Begutachtung - Übersicht - Entwicklung der Problemlage - Psychovegetative Syndrome in der Rentenversicherung Psychovegetative Syndrome in der Schadensversicherung - Nachwort - Anhang I. - Geschichtlicher Überblick - Anhang II - 1. Skizzensammlung zur Phänomenologie der Psychovegetativen Verstimmung - 2. Psychologische Beurteilungen psychovegetativer Patienten - 3. Krankengeschichten zum Beleg der Prognose-Klassifikation. - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis.