Beschreibung:

333 Seiten. Orig.-Lw.

Bemerkung:

Sehr gutes und sauberes Exemplar, teilw. geringfügig nachgedunkelt. - Mit einem handschriftlichen Gruß des Autors auf dem Vorsatz ?with the authors compliments?. / Inhalt: 1. Kapitel: Defoe und seine Vorgänger -- Die elisabethanische pikareske Erzählung Robert Greene Thomas Nashe Das Weiterleben der pikaresken Tradition im 17. Jahrhundert Defoes Leben Charakter und politische Haltung - Reform- schriften Robinson Crusoe Puritanische Autobiographie - Zivili- sationsideale Captain Singleton - Memoirs of a Cavalier Flanders Colonel Jacque Roxana Literarische Kunst Moll Die national-liberale Geschichtsauffassung Defoe und die amerikanische Tradition. -- 2. Kapitel: Die Voraussetzungen des klassischen englischen Romans Gesellschaftliche Voraussetzungen Die Moralischen Wochenschriften -- Die anglikanische Theologie Soziale Reform - Psychologisierung der Frömmigkeit Pietistische Reaktion gegen die Aufklärung Künstlerische Voraussetzungen Der heroisch-galante Roman Die Novelle Roman und Novelle der französischen Klassik nach 1660 Die englische Novelle seit 1680 Aphra Behn Der Sittenroman Die Klatschmemoiren Die Briefform Die Moralischen Wochen- schriften Der Begriff der Empfindsamkeit - Grundtypen der Er- zählung, Rolle der Erbaulichkeit, Stereotype Motive. -- 3. Kapitel: Richardson -- Leben Persönlichkeit Theologische Quellen - Delany beth Rowe Eliza- James Hervey Quellen von Richardsons Kunst Marivaux Pamela Sozialkritik Clarissa Klassische Gesamt- struktur Kunst der Einzelszene und des Details Humor Brief- technik, innerer Monolog und Standpunktstechnik Charakterkunst Lovelace Sentimentalität und Neurose - Kunst des Bildes Sprach- stil Tragik Moralisch-theologischer Gehalt - Persönlichkeits- ideal Sir Charles Grandison Das Gentlemanideal gedanklicher Gehalt Kirchenpolitische Hintergründe. Sonstiger -- 4. Kapitel: Fieldings Frühwerk. -- Leben und Persönlichkeit Herrschaft des Gemeinplatzes dings Bühnenfarcen Die nationalliberale Geschichtsauffassung Fiel- - A Journey from this World to the Next Jonathan Wild - Parodisti- scher Charakter Der politische Mensch Kritik des Heldentums Sentimentale Nebenhandlung Die Religion in Fieldings Frühwerk. -- 5. Kapitel: -- Fieldings große Romane -- Der spanische Schelmenroman Lazarillo de Tormes Scarron Le Sage Begriff des komischen Romans Alemán Joseph An- drews "Shamela" Parodie Richardsons Kunst des Zwischen- falls Realismus und Märchen Charakterkunst Die Oddity Kunst des Bildes Theorie des Komischen Fielding als Psycho- loge Einlageerzählungen Tom Jones Autobiographischer Ge- halt Einheit der Handlung Charakterkunst Psychologie Vorbilder und Quellen - Der Gehalt der großen Romane Theologischer Standpunkt sellschaft und Sozialkritik Roman als Prosaepos Der gedankliche Moralismus und Erziehungsroman Natürliche Sittlichkeit Bild der Ge- Literarästhetik Sprachstil Stil der Darstellung Amelia Nachahmung Vergils Sentimentalität und Idyll Rückkehr zum Klassizismus Religiöser Gehalt. Moralismus und Reform -- 6. Kapitel: Smollett -- 2. -- Leben Roderick Random Peregrine Pickle - Sittenschilderung Die national-liberale Geschichtsauffassung Count Fathom Problem der Herkunft der Romantik Humphrey Clinker. Das -- 7. Kapitel: -- Sterne -- .2- -- Leben und Charakter Tristram Shandy - Idyll und Schrulligkeit Groteske des Vielerlei - Vorwegnahme der Moderne Spiel mit der Zeit Zweideutigkeiten wert Charakterkunst und Sentimentalität mental Journey - Erlebnisjagd - Flirt des Bildes. Sprachstil Mangelnder Erkenntnis- Religionskritik Senti- Lob Frankreichs Kunst -- 8. Kapitel: -- Der englische Roman von 1760 bis 1790 -- Goldsmiths Vicar of Wakefield Spätklassizismus Sprachstil Das Idyll Sozialkritik Sentimentalität und Rousseauismus im Roman nach 1760 Frances Brooke Henry Brooke Mackenzie Fanny Burney Mrs. Inchbald. Henry -- Kapitel: Jane Austen (1775-1817) -- Gesellschaftlicher Hintergrund -- Moralische und kulturelle Fortschritte Handlungsführung Charakter- Satire Sprachstil und Kunst des Pride and Prejudice North- Mansfield Park Emma Der viktorianische Roman als Lebensideal Klassizismus kunst Dialogs Kunst der Szene Entstehung der Romane anger Abbey Sense and Sensibility Persuasion Quellen und Vorbilder Erbe des 18. Jahrhunderts.