Beschreibung:

XIX; 404 S., gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Einband u. vorderes Vorsatz stellenw. gering fleckig. - I. Teil ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER ERSTEN BEIDEN KREUZZÜGE (1096?1149) 1. Kapitel Ausbildung und kirchenrechtliche Sicherung einer Kreuzzugsidee unter Urban II. und seinen Vorgängern. Der Begriff des heiligen Krieges und seine kirchenrechtlichen Grundlagen bei Bonizo von Sutri. Krieg als Widerspruch zum Evangelium ? Augustins Ablehnung der Religionskriege ? Der ?Imperator christianissimus" im Karfreitagsgebet ? Der himmlische Lohn für den Verteidiger der Kirche Christi ? Die Schwertleite als kirchlicher Weiheakt ? Bonizos ?De vita christiana" ? ethische und kirchenrechtliche Grundlagen einer Kreuzzugsidee ? Die sündentilgende Kraft des Kreuzzuges. Die Kreuzzugsidee in dem Begriff ?militia Christi". Das starke Papsttum ? Die Reinheit der christlichen Lehre ? ?militia Christi" ? Rittertum als christlicher Stand ? Gebetsdienst ? Abenteuerlust ? Die christlichen Ritterorden als Bewahrer der Kreuzzugsidee. Die Ausbildung einer Kreuzzugsidee in den Aufrufen Urbans II. und der erste Kreuzzug. Urbans II. Predigten und Briefe ? Das Konzil von Clermont ? Bestimmungen über die Ausführung des Kreuzzugs ? Religiöse Volksbewegungen als Vorläufer der Kreuzzüge ? Bußwallfahrten ? Peter von Amiens ? Religiöse Erregbarkeit der Massen ? Visionen ? Echte Leidensbegeisterung ? Das Heer der Kirche. 2. Kapitel. Die Aufrufe Eugens III. und das Wirken Bernhards von Clairvaux. Die Bedeutung der Klosterreformen für die Festigung der ?ecclesia spiritualis". Die Stärkung des Papsttums durch Reformen ? Die Ausbreitung von kirchlichen Massenbewegungen ? Die Kirchenbaubewegung für Chartres ? Die ?nova devotio" der Laien. Aufrufspredigten und Bullen seit 1145 und das Wirken Bernhards von Clairvaux als Kreuzzugsprediger. Die Kreuzzugsbullen Papst Eugens III. (1144?1146) ? Der Hoftag zu Vezelay und Bernhards Predigt ? Bernhards erste Begegnung mit Konrad III. ? Seine Aufrufspredigt zu Konstanz ? Die Kreuznahme Konrads III. zu Speyer ? Der von Bernhard geschaffene deutsche Landfrieden ? Seine Kreuzzugsbriefe innerhalb Europas ? Das Scheitern des zweiten Kreuzzuges und die Vorwürfe gegen Bernhard. Die Spiritualisierung in den Kreuzpredigten Bernhards von Clairvaux. Bernhards Verbindung von weltlichem und geistlichem Rittertum ? Seine Rechtfertigung des heiligen Krieges ? Der Kreuzzugs auf ruf an den Grafen der Bretagne ? ?De laude novae militiae" ? Die Ritterschaft Gottes nach der Benediktinerregel ? Der christliche Ordensritter ? ?conversio morum" ? Das Kreuzzeichen auf dem Mantel als Symbol des Leidens ? Die Gewißheit des himmlischen Lohnes ? Bernhards Kreuzzugsidee als Quelle einer religiösen Erneuerungsbewegung ? Der Kreuzzugsaufruf an alle Stände ? Das Mißlingen des zweiten Kreuzzuges als Strafe Gottes ? Wandlungen in Bernhards Heidenauffassung ? Heidenbekehrung als Ziel. II. Teil ERSTE KREUZZUGSDICHTUNGEN UND IHRE VORFORMEN 1. Kapitel. Kreuzdeutungen in Hymnen und Pilgerliedern. Die ersten Kreuzzugslieder. Die Kreuzesverehrung in der liturgischen Feier. Der Reliquienkult der Kreuzesteile ? Die ?adoratio crucis" in den Karfreitagsfeiern ? ?Pange lingua gloriosi" ? Kreuz- und Todessymbolik ? Das Kreuz als Symbol des Imperiums Christi ? Spiritualisierungstenden-zen ? Brotweihe ? Gebetsfeier ? Das 7. Kapitel der Benediktinerregel ? Wirkungen der Kreuzesverehrung auf die ?conversio morum". Die Kreuzdeutungen in der frühen geistlichen Dichtung des 11. Jahrhunderts und in den Pilgerliedern. Das Kreuz als trinitarisches Einheitsbild ? Der Doppelcharakter der Hymnen der Liturgie: Pilgerlied und geistliche Didaxe. Ezzos Gesang. Kreuzthematik und Kampfaufruf ? Die Verbindung zur Liturgie ? Heilsverkündigung ? Kreuzes- und Erlösungshymnus. Summa Theologiae. Die neue Stellung des Menschen ? Der Einheitsgedanke im Schöpfungsplan ? Das Kreuz als Mitte des Heilsgeschehens ? Kreuzsymbolik und seine praktische Lebenslehre ? Das Kreuz als Zeichen des Sieges über Sünde und Tod. Des armen Hartmanns ?Credo". Die Spiritualisierung des Inhalts ? Die Metaphorik des heiligen Kampfes ? Nachfolge und Ausharren als christliche Rittertugenden ? Heilspredigt in Verbindung mit Standeskritik ? Hinweis auf das ?memento mori" ? Selbstüberwindung als Rechtfertigung christlicher Existenz. Wilhelms IX. von Poitiers Pilgerlied und zwei provenzalische Kreuzlieder aus der Zeit des 1. und 2. Kreuzzugs. Der Zusammenhang der Lieder mit den Kreuzpredigten ? Die Hauptgedankengruppen ? Das Pilgerlied Wilhelms IX. von Poitiers ? Ein Aufrufslied von 1145/46: Enge Bindung an das Predigtvorbild ? Ludwig VII. von Frankreich als Vorbild christlichen Herrschertums ? Aufruf an die Ritterschaft. Ein anonymes (undatiertes) Aufrufslied: Die Tageliedsituation ? Betonung des christlichen Opfergedankens. Die Kreuzlieder Marcabrus und Jaufre Rudels. Marcabrus Lied vom Kreuzzug als ?lavador" (Reinigungsbad) ? Verbindung vom Streben nach Ritterehre und Dienst an Gott ? Das Abschiedslied im Ton der Pastorelle. Jaufre Rudels Gedankendichtung von der Fernliebe (l'amor de lonh) ? Die Pilgerfahrt als Rahmen für die Minne-Fiktion. Die Kreuzlieder der ?Carmina Burana" aus der Zeit der ersten Kreuzzüge .. Die Symbolik des Titelbildes und die Gruppierung der Lieder ? Historische zeitbezogene Lieder ? CB 46 im Zusammenhang mit Bernhards Predigten ? Heidenbekehrung ? Kreuzzugsidee und alltägliche Wirklichkeit ? Lohnversprechen an Reiche und Arme ? CB 51 und 51 A: Säkularisiertes Kreuzzugsmotiv ? Historischer Bericht ? CB 52: Jubelhymnus auf die heilige Stadt Jerusalem. 2. Kapitel. Die Kreuzzugsthematik in den geschichtlichen und spielmännischen Epen des 11. und 12. Jahrhunderts. Die Kaiserchronik. Zeitgebundenheit und Tradition der Kaisergeschichte ? Zeitlose Heilsverkündigung und zeitgebundene Herrschertugend ? Idee und Wert der Kreuzzüge als durchlaufendes Begleitthema in der Kaiserchronik ? Die Spiritualisierung des Karlsbildes ? Der Kampf um die Sicherung des Gottesstaates ? Karl als Auserwählter Gottes ? Gleichbewertung Karls und Konstantins ? Karl als Gottesstreiter (gotes wigant) gegen die Heiden ? Karls ?devotio" im gottgewollten Heidenkampf ? Der kaiserliche Büßer und Verteidiger des Christentums ? Kreuzzugsszenerie innerhalb der Geschichtsdarstellung: Schilderung der Aufrufswirkung wie in den historischen Quellen ? Heidenkampf als gerechter Krieg ? Der Opfertod Gottfrieds von Bouillon ? Verwendung von Gedanken der Kreuzzugspredigt ... (u.v.a.m.).