Beschreibung:

VIII, 320 S. Mit gestochenem Porträt u. gestochener Vignette auf S. 313. Halbleder d. 20. Jahrhunderts mit Rückenvergoldung (leicht berieben, 1 Ecke bestoßen).

Bemerkung:

Erste Ausgabe des letzten, unvollendet gebliebenen Werkes Schlegels. Diese Vorlesungen heben sich von seinem übrigen Alterswerk dadurch ab, "dass in ihnen auf Themen der frühromantischen Bewegung, den Platonismus, die Dialektik von 'Sehnsucht' und 'Erinnerung', vor allem aber auf die Theorie der Ironie und die damit zusammen hängende Theorie des Witzes Bezug genommen wird ... Sprachphilosophische Themen werden immer wieder aufgegriffen. In der sechsten Vorlesung behandelt Schlegel die Theorie der Silben und Buchstaben, und gegen Ende der zweiten Vorlesung berührt er das zentrale Thema des Ursprungs der Sprachen. Diesem ist dann fast die gesamte dritte Vorlesung gewidmet, die mit ihren ausführlichen Stellungnahmen zu Herders 'Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' und anderen Hypothesen über die Entstehung der Sprachen als Schlegels bedeutendstes Wort zum romantischen Thema der 'Ursprache' angesehen werden kann" (KNLL XIV, 977). - Breitrandiges, seitlich unbeschnittenes, teilw. auch unaufgeschnittenes Exemplar. Etwas stockfleckig.