Beschreibung:

LXXIX, 855 S. : Illustr., graph. Darst.; 23 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren / Arbeitsexemplar; anfangs mit Textmarker; Nikotingeruch. - Adam Smith FRSA (getauft am 5. Juni jul. / 16. Juni 1723 greg. in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; ? 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie. Adam Smith studierte ab seinem 14. Lebensjahr von 1737 bis 1740 an der Universität Glasgow und besuchte Vorlesungen von Francis Hutcheson, der ihn sowohl in seinen philosophischen als auch ökonomischen Überlegungen beeinflusste. ? Sein guter Abschluss im Jahr 1740 brachte ihm ein Stipendium ein, das ihm ein weiteres Studium ermöglichte. Smiths Wirkung in der Ökonomie war erstaunlich. Seine Themen waren die Rolle der Arbeit und der Arbeitsteilung, die Rolle des freien Marktes, die Bestimmung des Werts, des Mehrwerts, des Profits, des Lohns, der Inhalt der produktiven Arbeit und unproduktiven Arbeit, die Fragen der Verteilung, des Außenhandels und die Rolle des Staates. Karl Marx bezeichnete Smith als den "zusammenfassenden politischen Ökonomen der Manufakturperiode" Doch Smith war nicht nur der Ökonom der Manufakturperiode, "sondern der des Kapitalismus der freien Konkurrenz schlechthin, dessen industrielles Stadium eingeschlossen", sagt Peter Thal. Friedrich Engels nannte ihn den "ökonomischen Luther". ? (wiki) // INHALT (Auszug) : Systeme der Politischen Ökonomie -- Einleitung -- 1. Kapitel Grundsätze des Handels- oder Merkantilsystems -- 2. Kapitel Einfuhrbeschränkungen für ausländische Güter, die im Lande selbst hergestellt werden können -- 3. Kapitel Außerordentliche Einfuhrbeschränkungen für fast alle Güter aus Ländern, gegenüber denen die Handelsbilanz angeblich nachteilig ist -- 1. Teil Die Unvernunft hinter solchen Beschränkungen - selbst nach den Grundsätzen des Merkantilismus -- Exkurs über Depositenbanken, namentlich die von Amsterdam -- 2. Teil Die Unvernunft solch außerordentlicher Beschränkungen, die mit Hilfe anderer Prinzipien begründet werden -- 4. Kapitel Rückvergütungen -- 5. Kapitel Prämien -- Exkurs über den Getreidehandel und die Getreidegesetze -- 6. Kapitel Handelsverträge -- 7. Kapitel Kolonien -- 1. Teil Motive für die Gründung neuer Kolonien -- 2. Teil Ursachen für das Gedeihen neuer Kolonien -- 3. Teil Vorteile, die Europa aus der Entdeckung Amerikas und der Passage um das Kap der Guten Hoffnung nach Ostindien gezogen hat -- 8. Kapitel Schlußbemerkungen zum Merkantilismus -- 9. Kapitel Agrarsysteme oder solche Systeme der Politischen Ökonomie, die im Bodenertrag die einzige oder die Hauptquelle für Einkommen und Wohlstand eines Landes sehen -- Fünftes Buch Die Finanzen des Landesherrn oder des Staates -- 1. Kapitel Die öffentlichen Ausgaben -- 1. Teil Ausgaben für die Landesverteidigung -- 2. Teil Ausgaben für das Justizwesen -- 3. Teil Ausgaben für öffentliche Anlagen und Einrichtungen -- 1. Abschnitt öffentliche Anlagen und Einrichtungen zur Erleichterung von Handel und Verkehr in einem Lande -- 1. Ausgaben, die ganz allgemein hierzu erforderlich sind -- 2. öffentliche Einrichtungen und Anlagen, die zur Erleichterung des Handels in einzelnen Zweigen notwendig sind -- (u.v.v.a.) ISBN 9783406053931