Beschreibung:

IX, 217 S., graph. Darst., 22 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein gutes und sehr sauberes Exemplar. - Inhalt: VORWORT -- EINLEITUNG -- FACHSPRACHE DER OPER UND PROBENSPRACHE DER OPER: ZUR BESTIMMUNG FACHLICHER KOM- MUNIKATION BEI KÜNSTLERISCHEN FACHSPRACHEN -- Fachsprache und Gemeinsprache -- Fachsprache und Institution -- Fachsprache und Wissenschaftssprache: Definition und Abgrenzung -- Probensprache: ein Funktionalstil? -- Fachsprache der Oper (FSO) und Probensprache der Oper (PSO): Dominanz und Spielraum -- Idealtypische Merkmale und deren praxisorientierte Relativierung -- Zur pragmatischen Dimension -- Geschriebene und gesprochene Sprache in der Kommunikation -- Vertrautheit und Distanz: Vorläufige Bestimmung der Probensprache Oper -- METHODISCHE ASPEKTE EINER ERSTEN ERFORSCHUNG DER PROBENSPRACHE OPER (PSO) -- Die objektiven Bedingungen der Probenarbeit -- Die Probe -- Das ernste Spiel -- Exkurs: Der Regelbegriff als gruppenverhafteter Terminus -- Die Raumverhältnisse -- Situation und Perspektivität als gravierende Faktoren der Opernprobe -- Die Situation des Regisseurs -- Die Situation des Dirigenten -- Die musikalisch-szenische Situation der Sänger -- Zur Notwendigkeit gesprächsanalytischer Erforschung der PSO -- Zwei Probengespräche im Staatstheater Braunschweig -- Hänsel und Gretel': eine Wiederaufnahmeprobe (WP) -- 'Rigoletto': eine Durchlaufprobe (DP) -- Das Notationssystem und die Bedingungen der Notation -- Die Gesprächstexte -- 'Hänsel und Gretel' -- 'Rigoletto' -- Opernprobe: informelle Analyse der Probengespräche -- 'Hänsel und Gretel' -- 'Rigoletto' -- ERSTE LEXIKALISCHE UND SYNTAKTISCHE BEOBACHTUNGEN UND ANALYSEN -- Die Bedeutung der Namen von Opernfiguren -- Situationelle Gebundenheit -- Ökonomisierung -- Entpersönlichung -- Allgemeine Verständigung -- Die Stellenkennzeichnungen -- Musikalische ad hoc-Bildungen -- Der Informationswert fachlicher Bildungen -- Wiederaufnahme und Durchlauf: zwei unterschiedliche Probe-Situationen -- Saloppe Sprechweise: ein Kennzeichen der PSO -- Partikelreiche Sprache -- Vertraute Anredeformen -- Jargonismen -- Zur Jargondefinition -- Metaphorik -- Metaphern im Probenalltag -- Gesprächs- und Satzwörter -- PROBENSPRACHE DER OPER: EIN DIALOGISCHES KOMMUNIKATIONSMITTEL -- 4.1. -- Gesprächsanalytische Kategorien -- Notationsphasen: Interaktions- und Gesprächsphasen auf fachlichem Hintergrund -- Teilphasen: Gesprächsaspekte als unterschiedliche Konzentrationspunkte des Gesprächs -- Zum Umfang von Gesprächsschritten -- Gesprächshandlungen und Gesprächssequenzen: zusammengehörige Einheiten im Gesprächsverlauf -- Höreraktivitäten als Gesprächsbeiträge -- Die dialogisch ausgerichtete Grundstruktur der PSO -- Die 'Wir-Beziehung' eines dialogischen Sprachmittels -- Gesprächswörter und Satzwörter als Gesprächsakte -- Gesprächssteuernde Akte als notwendige Bedingungen des Gesprächsverlaufs -- Thematische Gesprächsakte: Sprachliche Akzente im Verlauf einer Opernprobe -- Exkurs: Bemerkungen zur Frage-Antwort- Problematik -- Bezugnehmende Gesprächsakte als emotionsverhaftetes Sprechen -- Strukturierende Gesprächsakte als gesprächsaufrechterhaltende Akte -- Bestätigende Gesprächsakte: explizite sprachliche Verhaltensweisen der Kommunikationspartner im Gespräch -- Initiierende Gesprächsakte als Aufforderung zu sprachlichem Antwort-Verhalten -- Die Struktur gruppengebundener Gespräche -- Die Regelung des Sprecherwechsels auf Opernproben -- Die Probe: eine Gruppeninstitution Probengruppe und Probensprache -- Probensprache und Jargon -- Die Funktion von Fachgesprächen -- Die Funktion des Gesprächs bei der PSO -- Probensprache der Oper: eine Fachsprache -- ANREGUNGEN ZUR WEITERARBEIT -- ANHANG: KLEINES FACHWÖRTERBUCH -- LITERATURVERZEICHNIS -- SACHREGISTER. ISBN 9783484310476