Beschreibung:

208 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Mit Beilagen (Briefe / J. Büchsenmann). - Mündliches Erzählen als Praxis der spontanen Erfahrungsrekapitulation und Identitätskonstitution hat in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung innerhalb der pragmatisch orientierten Linguistik erfahren. Auf der Basis eines dynamischen und interpretativen Notationssystems entwickelt der Autor Analysebeispiele konversationeller Erzählungen und versucht anhand der Leistung der außersprachlichen, hier besonders der nonverbalen Kommunikationsmodalitäten aufzuzeigen, worin die besondere Anschaulichkeit der optisch wahrnehmbaren ?Zeichen" wie etwa der ?Gesten" in solchen Kommunikationsereignissen zu liegen scheint. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort -- Sprachkodes und nonverbale Kodes -- Überlegungen zur Gliederung von Sprache und sprachbegleitendem Verhalten -- Kommunikation in face-to-face Interaktionen Kommunikationskanäle bzw. -modalitäten -- Die Unterscheidung von Kommunikation und Information als zentrales Problem der nonverbalen Kommunikation -- Intention als Bedingung für kommunikatives Handeln im Modell von D.M. MacKay -- Analoge und digitale Kommunikation -- Klassifikation außersprachlichen Verhaltens in Alltagsgcsprächen Verschriftlichung von verbaler und nonverbaler Kommunikation Bemerkungen zur Transkription verbaler Kommunikation -- Abgrenzung von Verhaltenseinheiten im optisch wahrnehmbaren Bereich -- Nonverbale Bewegungskategonen in face-to-face Interaktionen -- Ruhe -- Motorik 1 -- Embleme -- Deixis -- Motorik 2 -- phatisch-interaktionssteuernd -- (unkodierte) Tätigkeiten -- Selbstmanipulationen ' -- Mischformen -- Außerhalb des NVE-Repertoires stehende suprasegmentale .Kontaktsignale' -- Die nonverbalen Bewegungskategorien im quantitativen Vergleich -- Nonverbales Kategorienschema und synchrone Verbalproduktion in ihrer funktionalen Zuordnung -- Konversationelles Erzählen -- Gesprächskommunikation im Alltag -- Zur Konstitutionsproblematik der konversationellen Erzählung -- Textlinguistische Ansätze zur makrostrukturellen Gliederung -- Die Konzeption des temporalen Wandels bei Stempel -- Rhetorische Verfahren auf der Ebene des Erzähldiskurses -- Beschreibung der zugrundeliegenden Daten -- Bedingungen für die Aufzeichnung der zugrundeliegenden spontanen Erzählungen -- Identifizierung von Erzähltexten auf einer voranalytischen Ebene -- Analyse synchroner Abbildungstechniken in ausgewählten Erzähltexten der Haupt- sowie der Kontrolluntersuchung -- Thematische Struktur von Haupt- und Kontrolluntersuchung -- Leistungen synchroner Kommunikationsmedien bei der Einbettung der Erzähldiskurse T3 und T4 in interaktioneller und kontextueller Hinsicht -- Narrative Einzelanalyse der synchronen verbalen und nonverbalen Kommunikationsmedien -- Erzähltexte T3 und T4 Erzähltext T6 Erzähltext T9 Erzähltext T2 Erzähltext Tl Kontrolluntersuchung Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis. ISBN 9783820493115