Beschreibung:

387 S. kart.

Bemerkung:

Einband mit sehr leichten Randläsuren, vereinzelte Anstreichungen am Anfang des Buches, sonst ein gutes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS 0. EINFÜHRUNG 0.1. Zur Begründung 0.2. Zu den Zielen 0.3. Zu Metasprache, Sprachtheorie, Methode und Objektbereichsqualifizierung 0.3.1. Wege zur Intersubjektivität 0.3.2. Sind Differenzierungen eines Objektbereichs "Französisch" nötig? 0.3.2.1. Das Französische: eine generelle Kompetenz oder Summe mehrerer Kompetenzen? 0.3.2.2. Gesprochensprachliche Kompetenz impliziert eine ge- sprochensprachliche Grammatikalität (und Akzeptabilität) 0.3.2.3. Die Apposition als Korrekturmittel muß berücksichtigt werden können 0.3.3. Folgerungen und Festsetzungen bezüglich der beiden Sprachausformungen 1. APPOSITION: BEDEUTUNGSANALYSE, DEFINITIONEN, BESCHREIBUNGEN 1.0. Zur Funktion dieses Kapitels: Analytische Definition von Apposition 1.0.1. Die Literatur zur Apposition 1.0.2. Zur Gliederung 1.0.3. Hinweise zur Terminologie 1.1. Die Apposition in grammatischen Handbüchern 1.1.1. Französisch 1.1.2. Deutsch 1.1.3. Englisch 1.1.4. Spezielle Aspekte 1.1.5. Apposition im Sprachvergleich 1.2. Spezielle nicht-generativ-transformationelle Literatur zur Apposition 1.2.1. Allgemeine Literatur, die dem Stand der traditionelleren grammatischen Handbücher entspricht 1.2.2. Die "français moderne"-Debatte 1.2.3. Die ville de Paris-Problematik 1.2.3.0. Einleitung 1.2.3.1. Der größere Kontext 1.2.3.2. Erste Positionen und Argumente 1.2.3.3. Begriffsgeschichtliche Argumente 1.2.3.4. Zusätzliche Argumente und Präzisierungen 1.2.3.5. Zusammenfassung 1.2.4. Die "modifier-head"-Debatte 1.2.5. Logisch-semantisch orientierte Betrachtungsweise der Apposition 1.2.5.1. Die Korrelation Klasse - Selektor und Nukleus - Satellit 1.2.5.2. Das Wahrheitswertkriterium 1.2.6. Die Apposition: eine Konstruktionsart, eine syntakti- sche Funktion, eine Morphokategorie? 1.2.7. Eine strukturelle Analyse der Apposition 1.2.8. Apposition: Subordination, Koordination oder Apposition? 1.3. Generativ-grammatische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Apposition 1.3.1. Ziele der transformationellen Appositionsbeschreibung 1.3.2. Der Objektbereich 1.3.3. Die Tiefenstrukturen 1.3.3.1. Die NP-Dominanzhypothese 1.3.3.2. Die Satzkonjunktionshypothese Die Alternanz- und Satzwiederholungshypothese 1.3.3.4. Die PP-Dominanzhypothese 1.3.3.5. Die Direkterzeugungshypothese 1.3.3.6. Die NP-Konjunktionshypothese 1.3.3.7. Die Zweisatzhypothese 1.3.3.8. Die Performanzparenthesenhypothese 1.3.4. Transformationsregeln 1.4. Zusammenfassung 2. Aspekte der Begriffsbildung 2.1. 2.1.1. Das Gesamtgerüst 2.1.2. Zum Begriff "Begriff" 2.1.3. Die Definition 2.1.4. Forderungen an Begriffe 2.1.5. Folgerungen 2.2. Die Existenzfrage 2.3. 2.4. Der deduktiv gewonnene Begriff von "Apposition" Der Begriff von Apposition in induktiver Perspektive 2.4.1. Wahrheitswertkonstanz 2.4.2. Textnotwendigkeit 3351 2.4.3. "Referenzidentität" 2.4.4. Tragweite von Affirmation und Negation 2.4.5. Sprecherdivergenz 2.4.6. 2.4.7. 2.4.8. 2.4.9. 2.5. Sprecherpräsenz und Sprecherlexeme Satztypdivergenz Satzgrenze Die graphematische oder prosodemische Markierung Zusammenfassung: Zusätzliche Aspekte und vorläufige Definition von Apposition APPOSITION: DER OBJEKTBEREICH Anmerkungen zum Präsentationsverfahren Die Beispiele (der Objektbereich) Das Appositiv als Satz 3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. Das Appositiv als Nebensatz 3.2.3. Das Appositiv als Partizip, Gerundium 3.2.4. Das Appositiv als Infinitiv 3.2.5. Das Appositiv als Nomen 3.2.6. Das Appositiv als Pronomen 3.2.7. Das Appositiv als Adjektiv 3.2.8. Das Appositiv als Adverb 3.2.9. Das Appositiv als Verb 4. APPOSITION: STRUKTUREN 4.1. Zur generellen unterliegenden Struktur 4.1.1. Die kategoriale Identität Ein Problem der Indexierung 4.1.1.2. Ein Fall von Satzrekursion bei der reduplikativen Apposition? Die Phrasenstrukturrgel und die expansive Apposition 4.1.1.3. 4.1.1.4. Die Phrasenstrukturregel und die reduplikative Apposition 4.1.2. Der C-Wert 4.2. Appositionstypisierung 4.2.1. Definition der Basis 4.2.2. Expansion 4.2.3. Reduplikation 5. SCHLUSS ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS. ISBN 9783878081197