Beschreibung:

X, 482 Seiten ; 24 cm, 1093 g gebundener Originalpappband

Bemerkung:

Bestens erhalten, neuwertig. orwort IX I Leben 1 Biografie Joachim Schulte 3 2 Zur intellektuellen Physiognomie Wittgensteins Joachim Schulte 33 II Werk 3 Überlieferung. Editionsgeschichte. Zugangs möglichkeiten Alois Pichler 43 A Frühwerk (1913-1922) 4 Manuskripte 1913-1922 (Überblick) Martin Pilch 48 5 »Notes on Logic« Martin Pilch 50 6 »Notes dictated to G. E. Moore« Martin Pilch 53 7 Tagebücher Martin Pilch 55 8 Prototractatus Martin Pilch 58 9 Logisch-Philosophische Abhandlung Martin Pilch 62 B Mittlere Periode (1929-1936) 10 Manuskripte 1929-1936 (Überblick) Wolfgang Kienzier 67 11 Philosophische Bemerkungen Wolfgang Kienzier 71 12 Big Typescript Wolfgang Kienzier 74 13 Philosophische Grammatik Wolfgang Kienzier 77 14 BlueBook Joachim Schulte 81 15 Brown Book Joachim Schulte 83 16 »Eine philosophische Betrachtung« Joachim Schulte 85 17 Kleine Schriften Joachim Schulte 86 18 Denkbewegungen Joachim Schulte 89 C Spätwerk (1936-1951) 19 Manuskripte 1936-1951 (Überblick) Joachim Schulte 93 20 Philosophische Untersuchungen Joachim Schulte 99 21 Bemerkungen über die Grundlagen der Mathe matik Juliet Floyd 104 22 Bemerkungen über die Philosophie der Psycho logie Jasmin Trachtler 108 23 Letzte Schriften über die Philosophie der Psycho logie Jasmin Trachtler 111 24 Philosophie der Psychologie - Ein Fragment Jasmin Trächtler 113 25 Bemerkungen über die Farben Timo-Peter Ertz 115 26 Über Gewißheit Andreas Krebs 117 D Anthologien 27 Zettel Heinz Wilhelm Krüger 120 28 Vermischte Bemerkungen Joseph Wang-Kathrein 122 E Briefe 29 Überblick: Wittgenstein als Korrespondent Mathias Iven 124 30 Gesamtbriefwechsel - Innsbrucker elektronische Ausgabe (IEA) Mathias Iven 126 31 Einzelausgaben Mathias Iven 128 F Diktate 32 Diktate - Friedrich Waismann und Moritz Schlick Mathias Iven 134 33 Alice Ambrose. Francis Skinner. Weitere Studierende Volker Münz 13 G Gesprächsaufzeichnungen 34 Friedrich Waismann: Wittgenstein und der Wiener Kreis Hans Biesenbach 140 35 Maurice O?Connor Drury Hans Biesenbach 143 36 Norman Malcolm Hans Biesenbach 145 37 Weitere Berichte: Oets Kolk Bouwsma, Ludwig Hänsel, Theodore Redpath Hans Biesenbach 146 H Vorlesungsnachschriften 38 Wittgenstein als akademischer Lehrer Joachim Schulte 149 39 Veröffentlichte Vorlesungsnachschriften Joachim Schulte 152 III Begriffe/Themen 40 Absicht (Intention) Volker Münz 159 41 Analyse Richard Heinrich 163 42 Anthropologie/Ethnologie Marco Brusotti 169 43 Aspektwahrnehmung Joachim Schulte 174 44 Ästhetik Hanne App elqvist 181 45 Asymmetrie (1. vs. 3. Person; Äußerungen) Bernhard Ritter 189 46 Bedeutung Stefan Majetschak 194 47 Begriff (Begriffsbildung) Bernhard Ritter 201 48 Beweis Juliet Floyd 206 49 Bild, Bildtheorie Richard Heinrich 214 50 Empfindungen Jasmin Trächtler 221 51 Erklären/Beschreiben Andreas Krebs 226 52 Ethik Oskari Kuusela 230 53 Familienähnlichkeit Anja Weiberg 235 54 Farben Timo-Peter Ertz 243 55 Gewissheit Andreas Krebs/Anja Weiberg 250 56 Glauben / Wissen Nuno Venturinha 255 57 Grammatik (Syntax) Sarah Anna Uffelmann 260 58 Hinweisende Definition/Erklärung Richard Raatzsch 268 59 Identität Romain Büchi 271 60 Interne Relation Katharina Anna Sodoma 275 61 Kausalität Hans Julius Schneider 278 62 Kriterium Hans-Johann Glock/PitGenot 282 63 Lebensform Joachim Schulte/ Stefan Majetschak 285 64 Logik Oskari Kuusela 293 65 Mathematik Esther Heinrich-Ramharter 303 66 Notwendigkeit Esther Heinrich-Ramharter 314 67 Person (Mensch, Ich) Fynn Ole Engler 319 68 Philosophie Joachim Schulte 325 69 Private Sprache Christoph C. Pfisterer 335 70 Psychologie Stefan Majetschak 345 71 Raum (logischer R.) Bernhard Ritter 350 72 Regel, Regelfolgen Wolfgang Kienzier 354 73 Religion Ludwig Nagl 362 74 Sagen und Zeigen Oskari Kuusela 367 75 Satz Juliet Floyd 370 76 Solipsismus Gottfried Gabriel 377 77 Sprache Hans Julius Schneider 380 78 Sprachspiel Joachim Schulte 387 79 Stil, Denkstil Anja Weiberg 393 80 Übersicht Stefan Majetschak 400 81 Unsinn Richard Raatzsch 403 82 Verhalten (Behaviourismus) Hans-Johann Glock / Elia Haemmerli 407 83 Verifikation Joachim Schulte 412 84 Wahrheit Juliet Floyd 415 85 Wahrscheinlichkeit Esther Heinrich-Ramharter 419 86 Weltbild Andreas Krebs 423 87 Widerspruch, Widerspruchsfreiheit Joachim Schulte 426 88 Wille Bernhard Ritter 434 89 Zweifel, Skepsis Anja Weiberg 438 IV Wirkung/Rezeption 90 Erste Reaktionen: Gottlob Frege, Bertrand Russell, Frank Ramsey Richard Heinrich 445 91 Wittgenstein und der Wiener Kreis Fynn Ole Engler 450 92 Hörer/innen und Schüler/innen Fynn Ole Engler 45 3 93 Ordinary Language Philosophy Hans-Johann Glock 455 94 Wirkung in Kunst, Literatur, Musik und Film Jelena Toopeekof / Benjamin Kiel 461 V Anhang Editorische Notiz: Wittgensteins Schriften und heutige Zugänge zu seinem Werk 469 Stefan Majetschak/Anja Weiberg Siglenverzeichnis 471 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 478 Personenregister ISBN 9783476058539