Beschreibung:

495 Seiten. Orig.-Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Die Weihnachtsvision der hl. Birgitta von Schweden (1303?1373), einer der bedeutendsten Frauengestalten des späten Mittelalters, traf den Nerv der Zeit. Es war in erster Linie die künstlerische Rezeption ihres Visionsberichtes, die um 1400 einen tiefgreifenden Wandel in der Darstellungsweise der Geburt Christi bewirkte und so entscheidend dazu beitrug, eines der zentralen Themen christlicher Bildkunst neu zu formulieren. Der byzantinische Typus mit liegender Muttergottes wurde abgelöst von der Anbetung des Kindes, welches aufgrund der Beschreibung Birgittas nun nackt und hell leuchtend auf dem Boden gezeigt wurde. Diese mystisch inspirierte Motivgenese stellt ein besonderes Kapitel der Kunstgeschichte dar. Mit vorliegender Fallstudie wird erstmals der gesamte Wandlungsprozess von den Inspirationsquellen Birgittas bis zur Etablierung einer neuen Ikonografie nachvollzogen und als komplexes Wechselspiel zwischen Tradition, Imagination und Verbildlichung erkennbar. / Inhalt Vorwort -- Einleitung -- Teil I Die Vision und ihr Zustandekommen -- Birgitta Birgersdotter - Leben und Werk -- Birgittas persönlicher Blick auf die Geburt Christi -- Selbstverständnis als Sprachrohr und Braut Christi -- Ermahnung zu Armut, Demut und Keuschheit -- Die sponsa Christi als Medium der Botschaft -- Imitatio Mariae und mystische Schwangerschaft -- Äußere und innere Gottesgeburt -- Die Vision gemäß den Quellen -- Ankündigungen der Vision -- Die Pilgerreise ins Heilige Land -- Die Offenbarungen in der Geburtshöhle -- Quellenkritik -- Zeit und Ort -- Art und Weise der Eingebung -- Abfassungsabsicht und Adressaten -- Aufzeichnung und Übersetzung -- Redaktionelle Überarbeitung -- Kultivierung der imaginatio -- Aufkommen einer bildhaft-affektiven Frömmigkeit -- Der kontrollierte und unkontrollierte Einsatz der imaginatio -- Orte und Methoden affektiver Vergegenwärtigung -- Lektüre und Seelsorge -- Adventszeit und Weihnachtsfeier im Kirchenjahr -- Geistliches Spiel -- Pilgerstätten und Reliquien -- Beten vor und in Bildern -- Der Einfluss der Meditationes Vitae Christi -- Ein Drehbuch der Einbildungskraft: Visualisierungsstrategien der Meditationes -- Der bisherige Vergleich mit dem Birgittentext -- Ein neuer Urtext der Meditationesl -- Die Geburtserzählung des Canonici-Textes: Vorbild für Birgittas Weihnachtsvision? -- Datierung, Autorschaft und mögliche Vermittlung -- Einzelmotive der birgittinischen Weihnachtsvision -- Schauplatz Geburtsgrotte -- Josef, ein höchst ehrwürdiger Greis -- Die brennende Kerze in der Heiligen Nacht -- Marias äußeres Erscheinungsbild -- Der weiße Mantel -- Das Ablegen des Schleiers als symbolischer Akt -- Die goldenen Haare Mariens -- Die Sainte Chemise von Chartres und das Aachener Marienkleid -- "Jungfräuliches Fleisch" und das Kind im Uterus -- Windeltücher und die antizipierte Passion -- Das Ausziehen der Schuhe als typologisches M otiv -- Marias Orantenhaltung bei der Geburt -- Der Geburtsvorgang -- Der göttliche Glanz des Kindes -- Lichtsymbolik der Heiligen Nacht vor Birgitta -- Überbietung der Gottesoffenbarung im Alten Bund -- Birgittas "Bild" für die zwei Naturen Christi -- Armut als Topos, Christusnachfolge und Reformziel -- Begrüßungsworte Mariens -- Von der Geburt Christi zur Anbetung des Kindes -- Anbetung - innere Haltung und äußerer Ausdruck -- Momentaufnahmen der Heilsgeschichte -- Eucharistische Anbetung und Schaufrömmigkeit -- Fallstudien zur Anbetung des Kindes aus der Buchmalerei nordalpiner Frauenklöster -- Einflüsse der heiligen Klara und ihres Ordens -- Die Lignum w'foe-Meditation der Florentiner Klarissen -- Die Anbetung des Kindes als Andachtsbild -- Zwischenresümee zur "mentalen Bildproduktion" -- Teil II Die Übersetzung in das materielle Bild -- Das Bekanntwerden der Vision -- Rückkehr nach Rom und Birgittas Tod am -- Juli -- Die translatio der Reliquien nach Vadstena -- Das Heiligsprechungsverfahren -- Die Verbreitung der Revelationes -- Die Geburtsvision als Thema früher italienischer Bildstiftungen -- Quellen zu Bildstiftungen vor der Heiligsprechung -- Die frühesten Birgittenbilder von Niccolö di Tommaso -- Zum Künstler Niccolö di Tommaso -- Auftraggeber und Bestimmungsort der drei erhaltenen Visionsbilder -- Der Altar der Birgittenkapelle in Rom -- Übersetzung des Visionsberichts in Tafelbilder -- Tafelbilder als Nahezu-Visionen -- Das Florentiner Birgittenkloster Paradiso und die Observantenbewegung -- Birgittas Verbindungen nach Florenz und die Gründung des Birgittenklosters Paradiso -- Der Kreis toskanischer Observanten und ihre Verehrung Birgittas -- Das Fresko in S Maria Novella im Spiegel der Schriften Giovanni Dominicis -- Chiara Gambacorta und San Domenico in Pisa -- Bischof Nicolao Guinigi und die Choralbücher Martino di Bartolomeos für den Dom zu Lucca -- Zwischenresümee -- Die Rezeption der birgittinischen Weihnachtsvision in den verschiedenen Bildmedien in Italien -- Illuminierte Handschriften -- Bildtafeln für die individuelle Andacht -- Großformatige Retabel -- Freskenzyklen -- Der beginnende Birgittenkult in Schweden -- Vadstena als Ausbreitungszentrum -- Das Altartuch für die Kathedrale von Linköping -- Wandmalerei des Kapitelsaals der Nonnen -- Der Baldachinaltar von Norra Fägeläs -- Verbindungen zur franko-flämischen Malerei -- Das Turin-Mailänder Stundenbuch -- Die Bible moralisee der Brüder von Limburg -- Marschall Boucicaut und Genua -- Der "Meister von Flemalle" -- Die Verbreitung in Böhmen und Österreich -- Die Rezeption der Offenbarungsschriften an der Universität Prag und in der Laienfrömmigkeit -- Birgittas Verehrung in den höchsten Herrscherkreisen -- Die Verbreitung des neuen böhmischen Typus -- Deutsches Sprachgebiet im Heiligen Römischen Reich -- Der Einfluss des "böhmischen Typus" in der Frühzeit -- Das Konzil von Konstanz und die lokale Bildproduktion -- Synthese oder Bruch mit der Tradition? -- Der Thomas-Altar in Hamburg -- Der Meister des Göttinger Barfüßer-Altars -- Der OrtenbergerAltar -- Das Kloster Marienwohlde und Lübeck -- Spätere Weihnachtsdarstellungen im Ostseeraum -- Die Kalkmalerei in Undl -- se -- Die beiden Altäre in Västra Ed und Tjällmo -- Das Triptychon in Eye, Gotland -- Resümee zur Übersetzung in das materielle Bild -- Verbreitungsphasen des birgittinischen Typus -- Phänomene im Umgang mit einzelnen Motiven -- Das Nachmodellieren von Raum und Zeit im B ild -- Innere und äußere Bildwerdungsprozesse - eine Schlussbetrachtung -- English Summary -- Anhang Quellen -- Hieronymus, Brief an Eustochium (Epistula -- ) -- Zeno von Verona, De nativitate Domini et maiestate -- Ephräm der Syrer, Hymnus zur Geburt des Herrn -- Protoevangelium des Jakobus -- Arabisches Kindheitsevangelium -- Lateinisches Kindheitsevangelium -- Historia losephi fabri lignarii -- Pseudo-Matthäusevangelium -- Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit (um -- - -- ) -- Bonaventura, Lignum Vitae (um -- ) -- Le meditazioni della vita di Cristo (Canonici-Text, um -- ) -- Ludolf von Sachsen, Vita Jesu Christi (um -- - -- ) -- Rappresentazione della Nativita, Siena od Florenz, -- Jh -- Revelationes celestes, Buch VII, Nr -- - -- ( -- / -- ): Die Offenbarungen in Bethlehem -- Revelationes extravagantes, Nr -- : Birgitta erscheint in Montefiascone einer Schwedin im Traum -- Brief von Francesca Papazurri an Lapa Buondelmonti ( -- Dezember -- ) -- Katharinas Postskriptum im Brief Altonsos an den Erzbischof Birger Gregersson in Upssala ( -- Januar -- ) -- Erwähnung der Weihnachtsvision in Zeugenaussagen während des Kanonisationsprozesses (Juli -- - Februar -- ) -- Magnus Petri, Epistola contra calumpniantes sanctissima reuelaciones beate Birgitte (um -- - -- ) -- Abkürzungen birgittinischer Quellen -- Sigel -- Literatur -- Bildnachweis -- Personenregister -- Sachregister. ISBN 9783795432539