Beschreibung:

287 Seiten. Orig.-Pp.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar, Neuwertig. - Bereits zu seinen Lebzeiten wurde Karl der Große als ?Leuchtturm Europas? gewürdigt. Seiner großen historischen Bedeutung entspricht die Aufmerksamkeit, die der Person des 1165 heiliggesprochenen Kaisers durch die Jahrhunderte bis hin zum Streit über des Kaisers Bart gewidmet wurde. Obwohl auch der Karlsschrein, in dem die Gebeine des Herrschers nach wie vor ruhen, seit Mitte des 19. Jahrhunderts das große Interesse der (kunst-)historischen Forschung fand, gibt das in der Person des Heiligen begründete höchst eigenwillige Programm nach wie vor Rätsel auf, zu deren Lösung der Band einen wichtigen Beitrag leistet. Aus der Analyse vergleichbarer Kunstwerke und vor allem auch der Schriftquellen der Zeit haben sich grundlegende Neu-Interpretationen ergeben, die in der Summe ein schlüssiges Gesamtkonzept des Programms von überragendem intellektuellen Anspruch erkennen lassen. / Inhaltsverzeichnis Dank --A Einführung A. I. Der Karlsschrein undseineGeschichte --A. II Die Forschungsgeschichte zum Programm des Karlsschreins -- A. III. Die Positionen der vorliegenden Arbeit --A. IV. Zu Stil und Datierung des Karlsschreins: Geschichte und aktueller Stand der Forschung --A.V. Karl der Große: Leben und Nachleben -- A. Vl. Das Leben und die Bedeutung Karls des Großen nach ausgewählten Quellen bis um -- A.V.Der Tod des Kaisers und seine Bestattung --B Die Einzelkomponenten des Programms -- B.I. Die Gestalt des Gehäuses --B.I.l. Die kaiserliche Grablege -- B. I.Das Haus des Heiligen -- B. I.Das "geordnete" Haus -- B. I.Ecclesia significat ecclesiam - Die Kirche und ihre Bedeutung -- B. II. Die Stirnseiten -- B. IIl. Die Marienseite -- B.II.Die Karlsseite --B.II.. Der Kaiser und seine Begleiter --B.II..Die Darstellungstradition Karls des Großen --B.II..Die gemeinsame Darstellung von Kaiser und Papst --B.II.. Die Karlsseite: Szenische Darstellung oder Herrscherbild? --B.II.Die Inschriften: Von der Unbeständigkeit der Welt und der Beständigkeit Gottes --B.III. Der Dachflächenzyklus --B.III.l. Die Einzelszenen und ihre literarische Basis --B.III.. Der Traum Karls -- B.III.. Die Eroberung Pamplonas --B.III.. Das Kreuzwunder -- B.III.. Das Lanzenwunder -- B.III.. Die Schlachtenszene -- B.III.. Karls Beichte beim heiligen Aegidius --B.III.. Die Übergabe der Dornenkrone und der schwebende Handschuh -- B.III.. Die Stiftung der Marienkirche --.. Die "Bilder" und ihre Ordnung --.Der Dachflächenzyklus im Vergleich zum Karlsfenster in Chartres --.IV. Die Langseiten -- B.IV.l. Die Herrscherreihe und ihre Zusammensetzung -- B.IV.Überlegungen zur Rekonstruktion der ersten Herrscherreihe --B.IV.Zur Un- / Ordnung der Herrscherreihe --B.IV.Die Zuordnung von Name und Figur --.IV.Zur Deutung der Herrscherreihe -- B.IV.. Zur Stifterthese -- B.IV.. Regali natus - Die Geschlechterfolge und der Endkaiserglaube -- B.IV.Weitere Herrscherreihen der Zeit im Vergleich --B.IV.Die Inschriften der Langseiten -- C Das Programm in seiner Gesamtheit C. I. Der Karlsschrein als Verbildlichung der civitas Dei nach dem Verständnis Ottos von Freising -- C. II Der räumlich-programmatische Kontext -- C. III. Das Programm im Vergleich zur sogenannten "Jenensis" --C. IV. Der Karlsschrein im funktionalen Kontext der Königskrönung -- C. V Die Auftraggeber und Stifter --C. VI. Der heilige Kaiser im Programm seines Schreins --C. VII. Der Karlsschrein im Vergleich zu weiteren Reliquienschreinen der Zeit --D Das Programm des Karlsschreins im Kontext seiner Zeit - Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abkürzungen --Quellen --Sekundärliteratur -- Nachschlagewerke -- Internet-Adressen -- Bildnachweis --Reproduktionen. ISBN 9783795434175