Beschreibung:

in Absicht auf die Klöster, und auf ihre inn- und ausländische Güter, und Gefälle nebst geschicht- und aktenmäßiger richtiger Darstellung des wahren Sinnes der sämmtlichen Verordnungen des Westphälischen Friedens über diesen Gegenstand.. 8vo. Tb., 3 Bll., 218 S. Neuer, hübscher Pappband mit Buntpapierbezug.

Bemerkung:

Erste Ausgabe, entstanden während Schlettweins Professur an der Universität Gießen. - Schlettwein (1731-1802) gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des sogenannten Physiokratismus, einer aus Frankreich herrührenden Wirtschaftsanschauung. Nach dem Studium an der Universität Jena wurde Schlettwein im Jahre 1763 an den Hof nach Karlsruhe berufen, wo er bis 1773 wirkte und seine Begeisterung für die physiokratische Lehre, insbesondere Mirabeaus und Du Pont de Nemours, mit dem Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach teilte. Er war bestrebt, Verbesserungen in der Landwirtschaft zu erzielen. Im Jahre 1777 wurde Schlettwein Dekan der ersten ökonomischen Fakultät an einer deutschen Universität, nämlich an der Universität Gießen. Er blieb in dieser Funktion bis 1785. Danach zog er sich auf Gut Beseritz in Mecklenburg-Strelitz zurück, wo er weiter in der Landwirtschaft experimentierte. Hier starb er, weitgehend vereinsamt.

Erhaltungszustand:

(exzellenter Zustand, Papier sehr frisch).