Preis:
50.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
53.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
144, (4) Seiten. OKart.-Einband und Original-Schutzumschlag. (Einband u. Schutzumschlag teils gebräunt). 22x14 cm
Bemerkung:
* Enthält die beiden Texte des russische, später in England wirkenden esoterischen Schriftstellers: 'Der Erfinder' und 'Der wohlwollende Teufel'. - Erstmals 1916 in Petrograd veröffentlicht ----- P. D. Ouspensky (Transkription Pjotr Demjanowitsch Uspenski, wiss. Transliteration Pëtr Dem'janovic Uspenskij, auch Peter oder Pyotr D. Ouspensky; * 4. März 1878 in Moskau; ? 2. Oktober 1947 in Lyne Place, Surrey) war ein russischer, später in England wirkender esoterischer Schriftsteller, der ein bedeutender Schüler von Georges I. Gurdjieff und als solcher einer der Hauptvertreter eines sogenannten Vierten Weges war. Ouspensky wurde in Moskau in eine Familie von Künstlern und Intellektuellen geboren. Seine Eltern gehörten zur russischen Intelligenzija. Die Mutter, Jekaterina Semjonowna war Malerin mit Interessen an russischer und französischer Literatur, der Vater, Demian Petrovich Ouspensky, Offizier des Vermessungsdienstes, der Musik, Malerei liebte. Sein Vater starb jung und die Mutter und sein Geschwister, die jüngere Schwester Margarita, zogen möglicherweise zu Ouspenskys Großmutter, die ebenfalls Witwe war. Die Großmutter lebte in einem Vorort nördlich des Stadtzentrums Moskaus. Im Jahre 1890 besuchte Ouspensky das Zweite Moskauer Gymnasium, eine staatliche Schule für Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Aber im Alter von sechzehn Jahren wurde er von der Schule verwiesen, weil er vor den Augen eines Inspektors ein Graffiti an eine Wand gemalt hatte. 1906 arbeitete er dann in der Redaktion der Moskauer Tageszeitung Zeitung Utro Rossii. Dann im Jahre 1907 begann er sich für Theosophie zu interessieren. Im Herbst 1913, im Alter von fünfunddreißig Jahren, reiste er auf der Suche nach ?Wundern? in den Osten Eurasiens. Er besuchte Theosophen in Adyar im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, musste jedoch nach Beginn des Ersten Weltkrieges wieder nach Moskau zurückkehren. Während dieser Reisen durch Indien und Ceylon verfolgte er ein Ziel, eine Schule zu finden, in der er ?die verborgenen Gesetze unserer Welt und des Weltalls? erlernen konnte. In Moskau heiratete er Sophie Grigorievna Maximenko (1878?1961). Mit Anna Ilinishna Butkovsky (* 1885) stand er zur gleichen Zeit in einer Liebesbeziehung. Im Jahre 1915 traf er in Petersburg auf Georges I. Gurdjieff. Überzeugt, in Gurdjieff einen Lehrer gefunden zu haben, der ihm das gesuchte Wissen vermitteln konnte, mündete diese Begegnung in eine mehrjährige Zusammenarbeit. Bedingt durch die Wirren der Oktoberrevolution reisten Gurdjieff und eine Gruppe seiner Schüler, zu denen auch Ouspensky gehörte, durch verschiedene Länder bis nach Konstantinopel, wo sich beider Wege 1920 trennten. Das mehr formal-mathematisch ausgerichtete Denken Ouspenskys führte schließlich zu Spannungen zwischen ihm und seinem Lehrer Gurdjieff, der 1922 in Fontainebleau bei Paris das ?Institut für die harmonische Entwicklung des Menschen? gründete. Ouspensky brach 1924 endgültig mit Gurdjieff, blieb aber dessen Lehren treu und arbeitete in London mit seiner eigenen Schülergruppe daran, die hauptsächlich in den Jahren 1915 bis 1918 von Gurdjieff dargestellten Lehren zu verstehen und fehlende Bereiche zu ergänzen. Aus dieser Zeit stammt auch Auf der Suche nach dem Wunderbaren, eines seiner bekanntesten Werke, in dem er die Lehren Gurdjieffs darstellt. Im Jahr 1915 schrieb er seinen ersten Roman Das seltsame Leben des Iwan Osokin im Verlag Kinemadrama. Der Roman erzählt den erfolglosen Kampf der Figur ?Iwan Osokins? ? einem verantwortungslosen jungen Mann, der zur sinnlosen Rebellion neigt ? der, um seine begangenen ?Fehler? zu korrigieren, die Chance erhält, seine ?Vergangenheit noch einmal zu durchleben?. Der Roman steht als erzählerische Basis mit Friedrich Nietzsches Theorie der ?Ewige Wiederkunft des Gleichen? in Zusammenhang. Der Schluss nimmt die Philosophie des ?Vierten Wegs? vorweg, die typisch für Ouspenskis spätere Werke ist. Kurze Zeit später begann er sich für die im damaligen Russland verbotene theosophische Literatur zu interessieren. In der Folge beschäftigte er sich mit der Frage, wie eine Synthese zwischen Wissenschaft, Religion und Mystik herbeizuführen sei. Darauf folgten ausgedehnte Reisen in den Orient und nach Ägypten. Zurück in Sankt Petersburg, widmete er sich dem Studium des Yoga, der Magie und des Okkultismus. (Quelle Wikipedia)