Preis:
34.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
34.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
244 Seiten ; 24 cm x 17 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Die Beiträge geben einen Überblick über den Stand der psychoanalytischen Auseinandersetzung mit psychotischen Störungen aus theoretischer und klinischer Perspektive. Aufbauend auf den Freud'schen Grundlagen werden von den Autor*innen vor allem britische (Klein, Rosenfeld, Segal, Bion) und französische (Lacan, Green, Kristeva, Aulagnier) Ansätze zum Verständnis der Psychosen fruchtbar gemacht. Nicht zuletzt widmen sich mehrere Beiträge dem komplexen Verhältnis von Psychose und künstlerischem Schaffensprozess. -- Inhalt: Victor Blüml & Sabine Schlüter: Editorial -- Hemma Rössler-Schülein: Same same but different. Einige Überlegungen zu Psychose und psychotischem Funktionieren -- Wolfgang Groysbeck: Will kein Gott auf Erden sein, sind wir selber Götter" Über die Allgegenwart von AIImachtsvorstellungen -- Sebastian Baryli: Der paradoxe Erfolg der Schizoanalyse -- Thomas Müller: Die Bedeutung von Bions Theorie der seelischen Verbindungen für die analytische Psychosentherapie -- Tjark Kunstreich: "... der Stoff selbst war marode und da war nichts zumachen" Versuch über Chantal Akennan und die Frage der Wiedergutmachung -- Katrin Mackowski: Verloren, verbunden, verrückt. Surreale Zergliederung in Andre Bretons Nadja -- Stephan Fock: Aspekte der therapeutischen Beziehung mit an Schizophrenie Erkrankten: Hamid Searles in Chestnut Lodge -- Simon Delacher: "Es spaltet mir den Kopf, das muss meine dunkle Brille sein". Ein Kommentar zu Bions klinischer Arbeit mit psychotischen Patienten -- Gertraud Diem-Wille: Psychotische Episoden in der Adoleszenz Eine Falldarstellung -- Franz Oberlehrter: Gibt es eine Normalpsychose? -- Marianne Scheinost-Reimann: Die Frage nach dem Ursprung. Über schizophrene und paranoide Wahnbildung -- Johanna Wagner-Fürst: Kampf gegen die "Psychosen -- Georg Augusta: Die Analyse Scofield Thayers durch Sigmund Freud -Zeugnis einer Psychosebehandlung -- Uta Karavaoglan: Zur Unterscheidung von psychotischen und nicht-psychotischen Träumen -- Gerald Pail: Nicht ganz dicht. Die Modelle Präkonzeption und Container - Contained im Kontext ihrer pathopsychologischen Dimensionen -- Ute Müller-Spiess: "Jeder ist wahnhaft". Zur Lacan'schen Sichtweise der Psychose -- Greta Lippaver: "aber was soll ein gedieht mit den millionen flüchtigen Wörtern nur anfangen?" Über Dagmara Kraus' Poesie als "experimentelle Psychose" nach Julia Kristeva -- Rainer Gross: Lenz - Büchner - Goethe: Ein psychotischer Dichter und seine "Therapeuten" -- Michael Ertl: Psychoanalytische Psychosentherapie und Setting -- Sándor Ivády. Martina Ferrari: Persönliche Betreuung und Begleitung im Alltag: Reflexionen praktischer Erfahrungen vor psychoanalytischem Hintergrund. ISBN 9783955583705