Beschreibung:

183 Seiten ; 21 cm, 248 g. Originalbroschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Gabriela Pap widmet sich dem in der Individualpsychologie zentralen, aber kontrovers diskutierten Begriff des Gemeinschaftsgefühls, zu dem bislang eine genaue Definition fehlt. Die Autorin zieht die Philosophie des deutschen Idealismus, die moderne Psychoanalyse sowie die neueren Entwicklungen angrenzender Wissenschaften, die sich mit der Intersubjektivitätsfähigkeit des Menschen beschäftigen ? wie die Entwicklungspsychologie, die Säuglings- und Bindungsforschung, die Neurowissenschaften und die Theorie der Affektregulierung und Mentalisierung ?, heran, um das Gemeinschaftsgefühl als Begriff zu präzisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dieser Zusammenschau können sich nicht nur auf die individualpsychologische Entwicklungspsychologie, sondern auch auf die klinische Arbeit der Individualpsychologen auswirken.-- Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort -- 2. Einführung -- 3. Theoretischer Hintergrund -- Definition des Gemeinschaftsgefühls in der Individualpsychologie -- Intersubjektivität in der Philosophie -- Intersubjektivität in der Psychoanalyse -- Parallelen und Unterschiede zwischen dem Begriff des Gemeinschaftsgefühls und der Intersubjektivität -- 4. Intersubjektivitätstheorien in der Philosophie -- Intersubjektivität und deutscher Idealismus - J.G. Fichte und G. W. Hegel -- J.G. Fichte - Grundlage des Naturrechts -- G. W. F. Hegel - Die Phänomenologie des Geistes -- Zusammenfassung deutscher Idealismus und Intersubjektivität -- Jean-Paul Sartre - Das Sein und das Nichts -- Das "An-sich" und das "Für-sich" -- Die Existenz Anderer -- Der Blick -- Der Körper -- Die konkreten Beziehungen zu Anderen -- Zusammenfassung der Position Sartres -- Zusammenfassung: Intersubjektivität in der Philosophie -- 5. Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse -- Entstehung der Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse -- Erste Phase: "Faces in a cloud" (Stolorow und Atwood [ 1979]) -- Zweite Phase: "Structures of Subjectivity" (Atwood und Stolorow [Orig. 1984]) -- Dritte Phase: "Psychoanalytic Treatment" (Stolorow, Brandchaft und Atwood 1987) -- Vierte Phase: Contexts of Being (1992) -- Fünfte Phase: "Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis" -- Konsequenzen der Intersubjektivitätstheorie für die klinische Arbeit -- Die isolierte Seele -- Neutralität - Abstinenz -- Die unkontaminierte Übertragung -- Gegenübertragung - Go-Übertragung -- Schlussfolgerungen für den therapeutischen Prozess -- Zusammenfassung Intersubjektivitätstheorie der Psychoanalyse -- Intersubjektivität - Entwicklungen in Europa -- Positionen im Rahmen der Intersubjektivität -- Affektregulierung, Mentalisierung, Entwicklung des Selbst -- Bindungstheorie -- Zusammenfassung -- 6. Individualpsychologie -- Philosophische Grundlagen der Methode -- Deutscher Idealismus und Tiefenpsychologie -- Adlers philosophische Position -- Sartre - Adler -- Grundlegende Konzepte der Individualpsychologie -- Minderwertigkeit -- Überwindung des Minderwertigkeitsgefühls - Kompensation -- Gemeinschaftsgefühl -- Beziehung und Gemeinschaftsgefühl -- Individualpsychologische Entwicklungspsychologie unter Einbeziehung des Gemeinschaftsgefühls -- Gemeinschaftsgefühl und das Konzept der Anerkennung -- Neueste Entwicklungen der individualpsychologischen Entwicklungspsychologie -- Individualpsychologie und Intersubjektivität. ISBN 9783658178871