Beschreibung:

611 Seiten ; 22 cm. Originalhardcover.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Der psychotherapeutische Sachverständige befindet sich in Ausübung seiner Tätigkeit in einer exponierten Situation, die sich grundsätzlich von dem geschützten psychotherapeutischen Setting unterscheidet. Peter Geißler, der selbst seit einigen Jahren Gerichtssachverständiger ist, beschreibt diese Tätigkeit ausführlich anhand von drei Fallbeispielen: einem Obsorgegutachten, einem forensischen Gutachten und einem arbeits- und sozialrechtlichen Gutachten sowie mittels einer ausführlichen Darstellung der OPD-2-Diagnostik. Geißlers persönlicher Erfahrungsbericht zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten und Fallstricke in der Ausbildung zum Gerichtssachverständigen sowie in der Ausübung der Tätigkeit auf. Die Fallbeispiele werden ergänzt durch die Beantwortung häufig auftretender Fragen. -- Inhalt: Die Ausbildung zum psychotherapeutischen Sachverständigen -- Wie es begann -- Der Einstieg: Interesse und Ambivalenz -- Modul 1: Gutachterlich relevante Aspekte aus dem Strafrecht -- Modul 2: Allgemeines zu psychotherapeutischen Gutachten -- Modul 3: Spezielle Gesichtspunkte bei forensischen und bei Pflegschaftsgutachten -- Forensik -- Pflegschaft -- Modul 4: Gebührenordnung und Familienrecht -- Gebührenordnung -- Familienrecht -- Modul 5: Prüfungsstandards -- Weitere Fortbildungen -- Gerichtstermine -- Erster Gerichtstermin -- Zweiter Gerichtstermin -- Praktikumsbericht -- OPD-2 -- OPD-2-lnterview mit einem forensischen Patienten -- OPD-2-Auswertung des Patienten in Achse 4 (Struktur) -- Kommissionelle Prüfung und Vereidigung -- Von der Theorie zur Praxis -- Der erste Gutachtensauftrag -- Die nachfolgenden Aufträge - und viele weitere Fragen -- Das erste forensische Gutachten -- Eine schmerzhafte Schlüsselerfahrung -- Erste Gutachtenserörterung -- Zweite Gutachtenserörterung -- Dritte Gutachtenserörterung -- Nachklänge -- Die drei Gutachtenserörterungen -- Erster forensischer Patient -- Zweiter forensischer Patient -- Bezahlung -- Ein Obergutachten -- Zur inneren Haltung des psychotherapeutischen Sachverständigen -- Bilanz nach drei Jahren Sachverständigentätigkeit -- Anhang 1: Häufig verwendete Abkürzungen -- Anhang 2: Pflegschaftsgutachten -- Fragestellungen -- Inhalt -- Fachlicher Hintergrund des Sachverständigen -- Befund -- Gutachten -- Anhang 3: Forensisches Gerichtsgutachten -- Inhalt -- Gutachtensauftrag -- Wissenschaftlicher Standort -- Methodik -- Explorationstechnik -- Befund -- Gutachten -- Anhang 4: Arbeits- und sozialrechtliches Privatgutachten -- Hintergrund des Gutachtensauftrags -- Fragestellungen -- Beruflicher Hintergrund, wissenschaftlicher Standort und Menschenbild -- Befund -- Gutachten -- Anhang 5: Weitere Gutachten in Kurzform -- Pflegschaftssachen -- Beispielgutachten A -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellung -- Befundaufnahme -- Antwort auf die gerichtliche Fragestellung -- Beispielgutachten B -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Antwort auf die gerichtlichen Fragestellungen -- Beispielgutachten C -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Antwort auf die gerichtlichen Fragestellungen -- Abschließender Hinweis -- Beispielgutachten D -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Antwort auf die gerichtlichen Fragestellungen -- Beispielgutachten E -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Antwort auf die gerichtlichen Fragestellungen -- Strafsachen -- Beispielgutachten F -- Vorbemerkungen -- Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Beantwortung der gestellten Fragen -- Beispielgutachten G -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Beantwortung der gestellten Fragen -- Beispielgutachten H -- Vorbemerkungen -- Gerichtliche Fragestellungen -- Befundaufnahme -- Beantwortung der gestellten Fragen -- Anhang 6: Einsteigerfragen -- Allgemeine Frage zu arbeits- und sozialrechtlichen Gutachten -- Frage zur Warnpflicht -- Frage zur Glaubwürdigkeit -- Frage zum Einspruchsrecht -- "Deal" im Falle von Verfahrenshilfe? -- Gewährleistungsrecht -- Frage zur Listeneintragung -- Frage zur Anrede -- Diagnostische Frage anlässlich eines Gutachtens -- Frage zur Sorgfalt hinsichtlich beruflicher Zuordnung -- Tatsachen und Beweismittel -- Fragen zu Kapazitäten und zur Gebührenüberweisung -- Spezifische Fragen zu einem konkreten Gutachtenauftrag -- Zusatzfrage -- Rechtliche Frage -- Kontaktaufnahme -- Vorlage des gesamten Gutachtens zur Beweisführung -- Frage zur Verfahrenshilfe -- Frage zur Erscheinungspflicht -- Frage zur Honorierung im Zuge der Vorbereitung auf eine Gutachtenserörterung -- Frage zur Honorierung einer aufgetragenen Stellungnahme zu den Einwendungen einer Partei -- Frage betreffend Audioaufnahmen -- Anhang 7: Sachrelevante Literatur -- Arbeits- und Sozialrecht -- Familienrecht -- Forensik -- Jugendstrafrecht -- österreichspezifische Literatur. ISBN 9783837926187