Beschreibung:

Ein Spiritist des 16. Jahrhunderts. Kulturgeschichtliche Studie. - Reprints. Insgesamt 3 Bände (Konvolut). Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1891-1895.. XIV, 799; XXVII, 749; 77 Seiten. Frakturdruck. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Pappbände mit illustrierten Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].

Bemerkung:

Carl Kiesewetter (* 14. April 1854; ? 15. April 1895 in Meiningen; auch Karl Kiesewetter) war ein deutscher Okkultist, Theosoph und Autor von esoterischen Werken. Kiesewetter lebte in Meiningen und war Mitglied der theosophischen Loge Germania. Er schrieb zahlreiche Artikel für die esoterische Zeitschrift Sphinx und galt als einer der produktivsten und wirkungsstärksten okkulten Schriftsteller seiner Zeit. Für seine Werke zur Okkultismusgeschichte sichtete er zahlreiche Quellen und legte für die spätere Parapsychologie wichtiges Material vor. Kiesewetter experimentierte auch mit Alchemie, Naturdrogen und Hexensalben. Er stellte fest, dass die Einreibung mit dem von ihm selbst dargestellten Nachtschatten-Alkaloid Hyoscyamin Visionen des Fliegens hervorrief und starb schließlich bei einem Selbstversuch mit Bilsenkraut[. (Quelle: Wikipedia) -- Schutzumschläge stärker berieben und etwas fleckig. - Kopfschnitte leicht angestaubt; Band 1 etwas stockfleckig. Dezente, handschriftliche Besitzvermerke in blauem bzw. schwarzem Kugelschreiber auf den fliegenden Vorsatzblättern. - Von den unfrischen Schutzumschlägen abgesehen, innen insgesamt saubere und gut erhaltene Exemplare.