Beschreibung:

XVI; 328 S.; 26 cm; fadengeh. Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; nachgebunden (Orig.-Titelblatt miteingebunden); hs. Besitzvermerk; Stempel. - Wilhelm Kähler und Max Mendelson (gewidmet). - Julius Hirsch (* 30. Oktober 1882 in Mandel; ? 14. August 1961 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. ? Da er seinen Kölner Lehrstuhl 1919 aufgegeben hatte, lehrte er ab 1924 an der Handelshochschule Berlin und zudem als Honorarprofessor an der Universität Berlin. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde er aus rassistischen Gründen 1933 zwangsemeritiert und emigrierte über die Niederlande nach Dänemark. Dort lehrte Hirsch bis zum deutschen Überfall auf Dänemark am 9. April 1940 an der Handelshochschule Kopenhagen und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft in Dänemark. 1941 emigrierte Hirsch in die Vereinigten Staaten, wo er an der New School for Social Research in New York City lehrte. Zudem beriet er die amerikanische Regierung sowie Privatunternehmen in wirtschaftspolitischen Fragen. ? (wiki) // INHALT (Auszug) : Vorwort zur Auflage. ------ Vorbemerkung. ------ Literatur. ------ § Was ist Handel?. ------ Kap. I. Der Handel in der kapitalistischen Entwicklung. ------ § Verbrauchsentwicklung und Handelsgestaltung. ------ Steigerung von Kaufnotwendigkeit und Kaufkraft. ------ Veränderte Kaufgewohnheiten. ------ Entstehung der Markenartikel. ------ § Produktionsentwicklung und Handelsgestaltung. ------ Die Neuschaffung des Fabrikatenabsatzes. ------ a) Ueberwindung räumlicher Trennung zwischen Herstellung und Verbrauch ------ b) Finanzierung des Umschlags. ------ c) Umgruppierung der Waren. ------ d) Starke Steigerung des Absatzbedürfnisses. ------ Umgestaltung in Rohstoff- und Halbfabrikatbezug. ------ a) Heranschaffung der Rohstoffe. ------ b) Zeitlicher Ausgleich von Angebot und Nachfrage (Preisbildung). ------ c) Schaffung der Gleichartigkeit. ------ d) Finanzierung. ------ § Die Erweiterung und Differenzierung des Handelsgebietes. ------ Zahlenmäßige Vermehrung der Handelsbetriebe und -personen. ------ Die berufliche Arbeitsteilung im Handel. ------ a) Spezialisierung nach Waren (Branchenteilung). ------ b) Stufenteilung im Handel. ------ c) Ausgliederung der Hilfsgewerbe. ------ d) Spaltung der Handelsaufgaben. ------ e) Veränderung der Unternehmungsformen. ------ § Der Gegenstoß: Der Zug zur Betriebsvergrößerung und zur Verschmelzung getrennter Stufen (Integration) Im Handel. ------ Beziehungen zwischen örtlicher Konzentration und Weiterbildung der Arbeitsteilung unter den Handelsgeschäften. ------ Die Gesamtkosten als Triebkraft des Kampfes. ------ Zusammenballung von Betrieb und Unternehmung im Handel, zumal im Detailhandel. ------ Der Wille zur Herabdrückung des Berufshandels von außen her. ------ § Besondere Vertragsformen des Handels, die seine Gestaltung mitbestimmen. ------ Die regelmäßigen, für die Organisation bedeutsamen Vertragsformen. ------ Sicherung der Warengüte. ------ Verschiebung des Wagnisses und des Lagerkapitals (Skalavertrag, Preis-i Schwankungsklausel, Ratenlieferung, spätere Valutierung). ------ ; Einkaufsverbilligung (Ramschkauf, Rabatte). ------ II. Die besonderen Qeschäftsformen bei Geldwertschwankungen. ------ Von den Verschiebungen in Waren- und Geldwirtschaft bei Inflation. ------ Die Geschäftsformen der Geldwertverminderung. ------ a) Langsame Inflation (Aufhören des Liefergeschäfts, Flucht in Devisen und Sachwerte). ------ b) Hochinflation (Veränderung von Lieferung und Preisfestsetzung überhaupt, Anpassung der Preise an die Währungsverhältnisse, Veränderung der Erfüllungsbedingungen). ------ Zustand der unsicheren Stabilisierung (Warenhandel und Goldproblem) ------ § Gesamtwerte der vom Handel umgesetzten Warenmengen. ------ Der Außenhandel. ------ Der Binnenhandel. ------ Kap. II. Der moderne Großhandel. ------ Vorbemerkung über die Darstellungsweise. ------ A. Die wirtschaftlichen Haupttypen des Großhandels. ------ § Der Rohstoffhandel (Die Aufkauforganisation).-. ------ Der Aufkäufer und seine Abarten. ------ Der Sortierer (Manipulant). ------ Der Großhändler am zentralen Markt. ------ a) Der Effektivhandel. ------ b) Der Spekulativhändler. ------ § Der Handel der Halbfabrikate und Hilfsstoffe (Handel zwischen den Produktionsstufen). ------ Der Hausindustrie-Verleger. ------ Das Fabrik-Verlegertum. ------ a) Gründung von Hilfsindustrien, Lohnindustrien. ------ b) Der "kaufmännische Leiter" der Fabrikindustrie (Verschmelzung von Handels- und Herstellungsfunktion). ------ c) Neuauftreten des Fabrikverlegers. ------ § 1 Die Absatzorganisation (Der Großhandel der Fertigwaren). ------ Der Verteilungsgrossist. ------ Der Engrossortimenter. ------ Der Kreditgrossist. ------ Der Einrichtungsgrossist. ------ Der Ramschkäufer. ------ B. Die Organe des Großhandels. ------ § 1 Das Marktwesen: Die Märkte der Lebensmittel, der Roh- und Halbstoffe (ausschließlich Warenbörsen). ------ Die Verschiebung der Marktaufgaben in der Gegenwart. ------ Die Märkte der Lebensmittel und Rohstoffe. ---- (u.v.v.v.a.)