Beschreibung:

VII, 137 Seiten ; 24 cm x 16.5 cm, 295 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Störungsbildern. Obschon die Behandlung primär ambulant erfolgen sollte, finden sich viele Betroffene in stationären Kontexten. Für dieses Setting stellt der vorliegende Band Behandlungsmöglichkeiten auf Basis der störungsorientierten und evidenzbasierten Methode der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (Transference-Focused Psychotherapy, TFP) vor. Die TFP stellt als psychodynamisches Verfahren die Beziehungs- und Identitätsstörung der Betroffenen in den Mittelpunkt. Sie basiert auf der Objektbeziehungstheorie, welche davon ausgeht, dass die Psychopathologie und die interpersonellen Schwierigkeiten bei Persönlichkeitsstörungen auf nicht integrierte Persönlichkeitsanteile zurückzuführen sind. Ziel der Behandlung ist es, im Rahmen der therapeutischen Beziehung diese nicht integrierten Selbst- und Objektrepräsentanzen zu aktivieren und durch wiederholte Klärung, Konfrontation und Interpretation eine Integration und Stärkung der Identität der Betroffenen zu erreichen. Der Band geht ausführlich auf die Behandlung ein und beleuchtet praxisnah zentrale Aspekte, wie Diagnostik und Therapievereinbarungen, Behandlungsphasen, Therapiefokus und Arbeiten im interdisziplinären Team. Des Weiteren werden relevante Komorbiditäten und spezifische Komplikationen (z.B. Suizidalität, Agieren) thematisiert. Kapitel zur Supervision und zur Wirksamkeit runden diesen Band ab, der auch ambulant tätigen Fachpersonen wertvolle Anregungen für die Behandlung dieser herausfordernden Patientengruppe bietet. -- Inhaltsverzeichnis: Prolog: Historische Ursprünge psychoanalytischer Zugänge zur stationären Behandlung von Persönlichkeitsstörungen -- 1. Beschreibung der Störung -- Diagnostische Kriterien -- Epidemiologische Daten -- Ätiologie -- 2. Grundlagen -- Grundlagen der Objektbeziehungstheorie -- Persönlichkeitsorganisation bei Persönlichkeitsstörungen -- Grundlagen der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) -- Ziele, Basis und Wirkungsweise der TFP -- Interventionsebenen der TFP -- Die Strategie-Ebene - Die übergreifenden Ziele der Behandlung -- Die Taktik-Ebene (oder Regel-Ebene) - Das therapeutische Vorgehen in der jeweiligen Therapiestunde -- Die Technik-Ebene - Das Verhalten im jeweiligen therapeutischen Moment -- 3. Indikation und Voraussetzungen für eine stationäre TFP-Behandlung -- Indikation -- Voraussetzungen für die Etablierung eines stationären TFP-Settings -- 4. Ablauf und Phasen der stationären TFP-Behandlung -- Vorphase -- Ablauf einer Übernahme -- Der Aufnahmetag -- Diagnostikphase -- Allgemeine Aspekte -- Strukturdiagnostik -- Strukturelles Interview -- Strukturiertes Interview zur Persönlichkeitsorganisation (STIPO) -- Therapievereinbarungsphase -- Allgemeine Vereinbarungen -- Individualisierte Vereinbarungen -- Suizidale Verhaltensweisen -- Umgang mit Suchtmitteln -- Selbstverletzendes Verhalten -- Stationsregeln -- Weitere Themen -- Sexualität und Liebesbeziehungen -- Religiosität und politische Einstellung -- Anfangsphase -- Behandlungsplan -- Fallvorstellung -- Formulierung des Therapiefokus -- Mittelphase -- Abschieds- und Übergangsphase -- Intervallbehandlungen -- 5. Bestandteile der stationären TFP-Behandlung -- Einzeltherapie -- Gruppentherapie -- Formale Aspekte und Rahmenbedingungen -- Therapeutische Aufgaben und gruppendynamische Aspekte -- Ablauf einer Gruppensitzung -- Stationsgruppen (Patientenvollversammlung) -- Teambesprechungen -- Visite -- Die Rolle der therapeutischen Leitung -- Die Rolle des Pflegepersonals -- Aufgabenbereiche -- Bezugspflege -- Umgang mit dem Patienten: Gegenübertragung und Authentizität -- Die Borderline-Station in der Nacht -- Die Rolle der Sozialarbeiter -- Weitere Therapien -- Spezialtherapien: Nonverbale Therapien und Kreativtherapien -- Ergotherapie -- Körpertherapie -- Kunst- und Gestaltungstherapie -- Sporttherapie -- Kombination der TFP mit anderen Interventionen -- Validierung und gemeinsames Realitätsverständnis -- Exploratives versus supportives Intervenieren -- Einbezug von Skillstraining und Psychoedukation -- Pharmakotherapie -- 6. Komorbiditäten und Untergruppen -- Bulimisches und anorektisches Verhalten -- Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit -- Polytoxikomanie und Gebrauch illegaler Substanzen -- PTBS - Komplexe PTBS -- Narzisstische Persönlichkeitsstörungen -- Antisoziale Persönlichkeitsstörung -- 7. Komplikationen -- Besonderheiten des stationären Settings -- Agieren -- Suizidalität und geschlossene Stationen -- Time-out und Behandlungsabbruch -- Umgang mit problematischem Verhalten von Patienten -- Pathologische Regression -- 8. Supervision -- Interne versus externe Supervision -- Auswahl des Supervisors -- Wer nimmt an Supervision teil? -- Was ist bei Supervision zu beachten? -- 9. Wirksamkeit der Methode -- Ambulantes Setting -- Stationäres Setting. ISBN 9783801725884