Beschreibung:

476 S. : graph. Darst. ; 23 cm. Broschur.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Eine sorgfältige Indikationsstellung hilft, Therapieabbrüche und Therapiemisserfolge zu begrenzen. Das vorliegende Buch ist das erste im deutschsprachigen Raum, das umfassend praxisnah vorführt, wie man ein Erstgespräch gestaltet, welche Indikationskriterien für Psychotherapie dabei geprüft werden sollten und welche speziellen Probleme bei den unterschiedlichen Störungsgruppen auftreten können. Es richtet sich damit speziell an Psychologen in der Ausbildung, praktizierende Psychotherapeuten, aber natürlich auch Ärzte, Sozialarbeiter und überhaupt an alle in der Beratung tätigen Menschen. Es ist aber auch ein Standardwerk im Bereich der Masterausbildung in klinischer Psychologie zum Thema Erstgespräch, denn bereits hier muss Indikationswissen und die Gestaltung des Erstkontakts vermittelt werden, eine Aufgabe, die von den vorliegenden Lehrbüchern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie nicht oder nur unzureichend erfüllt wird. - Inhalt: Jochen Eckert: Aufgaben und Ziele klinisch-psychologischer Erstgespräche -- Verfahrensspezifische Erstgespräche (Einzeltherapie bei Erwachsenen) -- Rainer Richter: Das Erstgespräch in der Psychodynamischen Psychotherapie -- Jochen Eckert: Das Erstgespräch in der Gesprächspsychotherapie -- Steffen Fliegel: Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie -- Kirsten von Sydow: Das Erstgespräch in der Systemischen Therapie -- Sebastian Bodenburg: Das Erstgespräch in der Neuropsychologischen Therapie -- Störungsspezifische Besonderheiten beim Erstgespräch -- Frank Jacobi und Samia Chaker: Das Erstgespräch bei Angststörungen -- Britta A. Skoeries: Das Erstgespräch bei Depressionen -- Christiane Kludas und Christoph Schmeling-Kludas: Das Erstgespräch bei somatoformen Störungen -- Carsten Spitzer und Andreas Maercker: Das Erstgespräch bei Anpassungs- und Belastungsstörungen -- Sven Barnow und Miriam Stein: Das Erstgespräch bei Persönlichkeitsstörungen -- Ulrich W. Preuss, Jessica Wei Mooi Wong und Anna-Bettina Watzke: Das Erstgespräch bei Substanzmissbrauch und Abhängigkeit -- Hinrich Bents: Das Erstgespräch bei Essstörungen -- Manuela Dudeck: Das Erstgespräch bei Störungen der Sexualität -- Christoph Schmeling-Kludas und Christiane Kludas: Das Erstgespräch bei psychischen Störungen körperlich kranker Patienten -- Erstgespräche bei besonderen Gruppen -- Günter Esser und Kirsten Wittig: Erstgespräche mit Kindern und Jugendlichen -- Eva-Maria Biermann-Ratjen: Erstgespräche mit Alten -- Kerstin Hahlweg und Vivian Keim: Erstgespräche mit Menschen mit geistiger Behinderung -- Friedemann Pfäfflin: Erstgespräche mit Straftätern -- Jochen Eckert: Wann ist welche Psychotherapie indiziert - und bei wem? Differentielle Psychotherapieindikation -- Welcher therapeutische Rahmen ist wann am besten geeignet? -- Bernhard Strauß und Harald J. Freyberger: Einzel- oder Gruppenpsychotherapie? Pro und Kontra -- Jochen Schweitzer: Wann Familientherapie - und wie? -- Christoph Kroger: Wann sollten Partner oder Angehörige einbezogen werden? -- Peter Baudisch und Christoph Schmeling-Kludas: Was spricht für, was gegen bestimmte Alternativen zur ambulanten Durchführung einer Psychotherapie? -- Horst Kächele: Was spricht für, was gegen eine Abweichung von der üblichen Therapiedosis? -- Horst Kächele: Was spricht für, was gegen eine Abweichung von der üblichen Therapiefrequenz? -- Was spricht für, was spricht gegen bestimmte Alternativen zur Psychotherapie? -- Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen und Rainer Richter: Was spricht für Beratung statt Psychotherapie? -- Jochen Eckert: Was spricht für Psychoedukation statt Psychotherapie? -- Jochen Eckert: Was spricht für eine psychotherapeutische Krisenintervention statt für eine Psychotherapie? ISBN 9783456847818