Beschreibung:

437 S. : graph. Darst. ; 24 cm. Kart.

Bemerkung:

Neuwertiges Exemplar - Was ist ein psychologischer Test? Wie kann man einen Test optimal konstruieren? Wie kann man die Güte eines Tests bestimmen? Die Beantwortung dieser Fragen ist zentral für viele Grundlagen- und Anwendungsbereiche der Psychologie. Das vorliegende Buch gibt eine verständliche und anwendungsorientierte Einführung in die testtheoretischen Grundlagen der Testkonstruktion und -analyse. Einleitend werden die grundlegenden Ideen des Testens in der Psychologie und seine Bedeutung für die Psychodiagnostik behandelt sowie die Gütekriterien und internationalen Standards, an denen sich die Testkonstruktion und -analyse orientieren. Die zentralen Schritte der Testkonstruktion werden anschaulich dargestellt und die wichtigsten Itemformate mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Die weiteren Kapitel stellen ausführlich die bedeutendsten psychometrischen Modelle für dichotome, ordinale und metrische Antwortvariablen nach einem einheitlichen Schema vor: Zu jedem Modell werden die definierenden Annahmen, die Methoden der Parameterschätzung und der Überprüfung der Modellgültigkeit sowie die Implikationen für die Testkonstruktion behandelt. Jedes Modell wird zudem anhand eines inhaltlichen Beispiels aus der Psychologie illustriert. Im Zentrum stehen das Rasch-Modell und seine Erweiterungen, das Partial-Credit-Modell sowie die Modelle der Klassischen Testtheorie. Ein Überblick über mehrdimensionale Modelle und die Normierung schließt das Buch ab. Verständnisfragen zu jedem Kapitel helfen bei der Vertiefung der Inhalte und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Grundfragen der Testtheorie und Testkonstruktion -- Inhaltsverzeichnis: 1 Grundfragen der Testtheorie und Testkonstruktion -- Was sind psychologische Messungen? -- Grundidee psychometrischer Modelle am Beispiel des Rasch-Modells -- Was ist ein psychologischer Test? -- Grundlegende Annahmen und Eigenschaften psychometrischer Modelle -- Unterscheidungsmerkmale testtheoretischer Modelle -- Klassifikation psychometrischer Modelle -- Begriffliche Abgrenzungen -- Zusammenfassung -- Fragen -- 2 Wesentliche Schritte der Konstruktion psychologischer Tests -- Festlegung des zu erfassenden Konstrukts -- Definition der Konstruktvalidität -- Strategien zur Untersuchung der Konstruktvalidität -- Erstellung eines Itempools: Testkonstruktionsprinzipien und Validitätsfacetten -- Rationale Testkonstruktion -- Inhaltsvalidität (Kontentvalidität): Kriteriumsorientierte und induktive Testkonstruktion -- Kriteriumsorientierte Tests -- Induktive Methode der Testkonstruktion -- Kriteriumsvalidität: Externale Testkonstruktion -- Augenscheinvalidität -- 64 -- Auswahl eines Antwortformats: Objektivität und Präzision -- Gütekriterien der Itemauswahl -- Testanalyse -- Skalierung und Normierung -- Testdokumentation -- Weitere Untersuchungen zur Güte -- Zusammenfassung -- Fragen -- 3 Itemkonstruktion -- Noch Fragen? - Konstruktion des Itemstamms -- Itemgegenstände -- Itemformulierung und-anordnung -- Konversationsmaximen -- Aufbau des Verfahrens: Effekte der Itemreihenfolge -- Semantische Aspekte der Itemformulierung -- "Ja"-"Nein"-"Äh .. ."-"Kommt ganz drauf an": Antwortformate -- Freie Antwortformate -- Gebundene Antwortformate -- Ordnungsaufgaben -- Auswahlaufgaben -- Atypische Antwortformate -- Von der Antwort zur Variablen: Itemkodierung -- Zusammenfassung -- Fragen -- 4 Eindimensionale Modelle für dichotome Antwortvariablen -- Dichotome Variablen -- Univariate Verteilung dichotomer Antwortvariablen -- Unabhängigkeit dichotomer Antwortvariablen -- Zusammenhang dichotomer Variablen -- Das Rasch-Modell -- Erste Modellannahme: Rasch-Homogenität -- Skaleneigenschaften und Normierung -- Logit-Transformation -- Spezifische Objektivität -- Zweite Modellannahme: Bedingte stochastische Unabhängigkeit -- Methoden der Schätzung der Itemparameter und Personenwerte -- Das Grundprinzip der Maximum-Likelihood-Schätzung -- Die unbedingte ML-Schätzung -- Schätzung der Itemparameter: Bedingte ML-Schätzung -- Schätzung der Itemparameter: Marginale ML-Schätzung -- Weitere Methoden der Itemparameterschätzung -- Schätzung der Personenwerte: Unbedingte und gewichtete ML-Schätzung -- Schätzung der Personenwerte: Weitere Ansätze -- Schätzung der Personenwerte: Reliabilität -- Methoden der Überprüfung der Modellgültigkeit -- Gleichheit der Itemparameter in Subpopulationen -- Grafischer Modelltest -- Bedingter Likelihood-Quotienten-Test -- Wald-Test -- Mischverteilungs-Rasch-Analyse -- Globale Modellgültigkeit: Wahrscheinlichkeitsverteilung der Antwortmuster -- Globale Modellgültigkeit: Likelihood-Quotienten-Test -- Gleichheit der Personenwerte in reduzierten Rasch-Modellen -- Weitere Tests -- Identifikation von abweichenden Items -- Identifikation von abweichenden Personen -- Bewertung der Modellgüte: Empfehlungen -- Weitere Modelle für dichotome Antwortvariablen -- Das zweiparametrische logistische Modell -- Das dreiparametrische logistische Modell -- Power- vs. Speed-Tests -- Benötigte Stichprobengröße -- Computerprogramme -- Weitere Ansätze -- Schwierigkeitskoeffizienten -- Trennschärfe -- Zusammenfassung -- Fragen -- 5 Eindimensionale Modelle für Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien -- Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien -- Univariate Verteilung kategorialer Variablen mit geordneten Antwortkategorien -- Unabhängigkeit und Zusammenhang von Antwortvariablen mit geordneten Antwortkategorien -- Unabhängigkeit -- Zusammenhangsmaße -- Das Partial-Credit-Modell -- Erste Modellannahme: Item-und Kategorienhomogenität -- Kategorienwahrscheinlichkeiten und-Charakteristiken -- Itemcharakteristik -- Skaleneigenschaften und Normierung -- Zweite Modellannahme: Bedingte (lokale) stochastische Unabhängigkeit -- Methoden der Schätzung der Itemparameter und Personen Werte -- Methoden der Überprüfung der Modellgültigkeit -- Gleichheit der Itemparameter in Subpopulationen -- Wahrscheinlichkeitsverteilung der Antwortmuster und globale Modellgültigkeit -- Gleichheit der Personenwerte in reduzierten Rasch-Modellen -- Identifikation von abweichenden Items und Personen -- Anwendungsbeispiel -- Spezialfälle des Partial-Credit-Modells -- Ratingskalenmodell -- Äquidistanzmodell -- Dispersionsmodell -- Weitere Modelle -- Benötigte Stichprobengröße -- Computerprogramme -- Weitere Ansätze -- Zusammenfassung -- Fragen -- 6 Eindimensionale Modelle für metrische Antwortvariablen -- Metrische Variablen -- Univariate Verteilung metrischer Antwortvariablen -- Unabhängigkeit und Zusammenhang von metrischen Antwort Variablen -- Unabhängigkeit -- Zusammenhangsmaße -- Grundzüge der Klassischen Testtheorie -- Wahrer Wert und Messfehler -- Bestimmung des wahren Wertes -- Beobachteter Wert als Schätzwert für den wahren Wert -- Regressionsanalytische Schätzung des wahren Wertes -- Das Modell essenziell r-äquivalenter Variablen -- Erste Modellannahme: Essenzielle r-Äquivalenz -- Zweite Modellannahme: Unkorreliertheit der Fehler-variablen -- Methoden der Schätzung der Itemparameter und Personenwerte -- Leichtigkeitsparameter -- Varianz von r/ und Fehlervarianzen -- Reliabilität -- Schätzung der latenten Personenwerte: Maximum-Likelihood-Schätzung -- Schätzung der latenten Personenwerte: Weitere Schätzmethoden -- Überprüfung der Modellgültigkeit des Modells essenziell -äquivalenter Variablen -- Kovarianzstruktur -- Gleichheit der Leichtigkeitsparameter in Subpopulationen -- Weitere Möglichkeiten der Modellgeltungsüberprüfung -- Spezialfälle des Modells essenziell r-äquivalenter Variablen -- Modell r-äquivalenter Variablen -- Überprüfung der Modellgültigkeit -- Überprüfung der Modellgültigkeit: /2-Differenztest -- Modell essenziell r-paralleler Variablen -- Reliabilität der Summenvariablen -- Schätzung der latenten Personenwerte: Maximum-Likelihood-Schätzung -- Schätzung der latenten Personenwerte: Bayes-Modal-Schätzung -- Überprüfung der Modellgültigkeit -- Modell r-paralleler Variablen -- Modell r-kongenerischer Variablen -- Normierung -- Methoden der Schätzung der Itemparameter und Personen Werte -- Leichtigkeitsparameter -- Diskriminationsparameter -- Varianz von r/ und Fehlervarianzen -- Konfidenzintervalle -- Reliabilität der Summenvariablen -- Schätzung der latenten Personenwerte -- Überprüfung der Modellgültigkeit -- Vergleich der verschiedenen Modelle -- Benötigte Stichprobengröße -- Anzahl der Items -- Anzahl der Personen -- Computerprogramme -- Analyse von Reaktionszeiten -- Weitere Ansätze -- Klassische Testtheorie und Testkonstruktion -- Zusammenfassung -- Fragen -- 7 Einführung in mehrdimensionale Testmodelle -- Mehrdimensionale Modelle und Testvalidierung -- Multikomponentenmodelle -- Faktorenanalytisches Modell -- Konfirmatorische Faktorenanalyse -- Exploratorische Faktorenanalyse -- Faktorenanalyse für ordinale Variablen -- Zusammenfassung -- Fragen -- 8 Interpretation und Normierung von Testwerten -- Vergleich der Testergebnisse mit den Ergebnissen anderer Personen einer Bezugsgruppe (Normpopulation) -- Lineare Transformationen -- z-Transformation -- Transformationen der z-Werte -- Nicht lineare Transformationen -- Prozentrangwerte -- Weitere nicht lineare Transformationen -- Normalisierende Transformationen -- Vergleich der verschiedenen Transformationen -- Bestimmung der Anzahl der Skalenpunkte -- Andere Normierungssysteme -- Eichstichprobe -- Arten von Normen und Stichproben -- Bestimmung der Stichprobengröße -- Vergleich zweier Personen -- Vergleich der Testergebnisse derselben Person in mehreren Tests (Profilanalyse) -- Vergleich der Testergebnisse derselben Person in demselben Test zu einer anderen Messgelegenheit -- Kriteriumsorientierte Interpretation von Testwerten. ISBN 9783801721619