Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
293 Seiten; Tabellen; graph. Darst.; farb. illustr. Faltblatt (ca. 29 x 41 cm); 15 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben; Seiten leicht nachgedunkelt; mehrfach gestempelt. - Farbiges Faltblatt (einseitig bedruckt): "Wichtige Tag- und Nachtsignale des ersten Teils der Seeschiffahrtstraßen-Ordnung" // Diese Ausgabe der Seeschiffahrtstraßen-Ordnung ist für den praktischen Handgebrauch, insbesondere an Bord bestimmt. Wie die früheren amtlichen Ausgaben der Seewasserstraßenordnung, so enthält auch sie als Anlagen, neben den Tafeln für Sicht- und Glockensignale, eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, zum Teil im Auszug, die für die Schiffsführung von besonderer Bedeutung sind und von ihr häufig gebraucht werden (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Grundsätze für die Betonnung und Befeuerung der deutschen Küstengewässer sowie die für Kapitäne wichtigen Bestimmungen der deutschen Zollvorschriften werden zur Zeit einer Neufassung unterzogen und sind infolgedessen in der vorliegenden Handausgabe nicht mit aufgenommen worden. Der erste Teil der Seeschiffahrtstraßen-Ordnung gilt mit Ausnahme einiger Paragraphen auf Grund besonderer Polizeiverordnungen der zuständigen Behörden in fast allen Seehäfen der Bundesrepublik. Im folgenden sollen die Gründe dargelegt werden, die dazu geführt haben, die z. Z. geltende Seewasserstraßenordnung durch die am 1. Oktober 1952 in Kraft tretende Seeschiffahrtstraßen-Ordnung zu ersetzen, und die wesentlichen Neuerungen aufgeführt werden, die die Seeschiffahrtstraßen-Ordnung gegenüber der z. Z. geltenden Seewasserstraßenordnung enthält. ? (Vorwort) // INHALT (Auszug) : Warnsignal bei Schiffahrtbehinderung ---- Bagger, Taucherfahrzeuge und andere schwimmende Geräte ---- Wracke und andere Schiffahrthindernisse ---- Schutzbedürftige Werke und Anlagen ---- Sperrung eines Fahrwassers ---- Verbot des Ein- und Auslaufens ---- Allgemeine Lotsenpflicht ---- Sperrung bei Bombenabwurf- oder Schießübungen ---- Schleppen von Scheiben zu Schießübungen ---- Dritter Abschnitt Schallsignale ---- Allgemeines ---- Pfeifen- oder Nebelhornsignale ---- Anwendung des Gefahr- und Warnsignals Nebelsignale ---- Vierter Abschnitt ---- ? ---- Fahrregeln ---- Vorsichtsmaßnahmen, Fahrtgeschwindigkeit, ---- Ausguck ---- Einlaufen in Einfahrten und Nebengewässer ---- und Auslaufen aus ihnen ---- Fahrtbeschränkungen ---- Rechts fahren Benutzung des Fahrwassers ---- Ausweichen ---- Überholen ---- Fahrwasser queren ---- Drehen ---- Fahrtanweisung durch besondere Fahrzeuge ---- Durchfahren von Brücken ---- Vorbeifahren an Ketten- oder Seilfähren ---- Schleppzüge ---- Außergewöhnliche Schleppzüge ---- Zusammenkoppeln von Fahrzeugen mit Maschinenantrieb ---- Flöße ---- Verhütung von Schäden an Strombauwerken und Uferanlagen ---- Fünfter Abschnitt ---- Verschiedene Bestimmungen ---- Ankern ---- Bewachung im Fahrwasser vor Anker liegender Fahrzeuge und Flöße ---- Anlegen und Festmachen ! ---- Ankern und Festmachen von Fahrzeugen ---- mit feuergefährlicher Ladung ---- Vorsichtsmaßregeln am Ufer liegender Fahrzeuge ---- Laden und Löschen ---- Verhalten beim Festkommen im Fahrwasser Verhalten bei der Gefahr des Sinkens ---- Maßnahmen nach dem Sinken ---- Schutz der Seezeichen ---- Ausübung der Fischerei ! ---- Reinhaltung des Fahrwassers ---- Gebrauch der Scheinwerfer ---- Wettfahrten und andere Veranstaltungen Bestimmungen und Signale für Fahrzeuge, die von Eisbrechern geführt oder geschleppt werden ---- ZWEITER TEIL ---- Besondere Vorschriften für die einzelnen Seeschiffahrtstraßen ---- Erster Abschnitt Die Ems und Leda ---- Grenzen des Geltungsbereichs ---- Signalstellen für Warnsignale ---- Lotsensignale -- (u.v.v.a.)