Beschreibung:

im Auftrage des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern vom Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten.. 392 Seiten; Abbildungen; Tab.; graph. Darst.; 15 cm; fgadengeh. Halbleinenband.

Bemerkung:

Akzeptables Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; gestempelt; Seiten nachgedunkelt; Wasserspur; Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann; mit Text-Beilagen. - Kalender ohne hs. Eintragungen. - In Frakturschrift. - Abbildung Seite 7: "General der Polizei Kurt Daluege" // Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich. Sie wurde vom General der Polizei Kurt Daluege geleitet und war dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler direkt unterstellt. Die Ordnungspolizei war an Kriegsverbrechen beteiligt und wurde auch beim Holocaust, Porajmos und Krankenmorden als Vollzugspolizei eingesetzt. ? (wiki) // INHALT / Kapitel : Die Bewährungsprobe / Grundsätze für die Polizei / Programm der NSDAP / Der Führer an die Polizei / Oberste Reichsbehörden / Deutscher Reichstag / Die Reichsministerien / Reichsstatthalter / Landesregierungen / Die Organisation der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände / Reichsbürger- und Staatsangehörigkeitsrecht / Beamtenrecht / Besoldung / Sonstige Dienstbezüge / Steuern / Reise- und Umzugskosten / Ruhegehalt und Hinterbliebenenbezüge / Bekleidung / Die Deutsche Polizei / Schutzpolizei des Reiches / Schutzpolizei der Gemeinden / Staatlicher Polizeiverwaltungsdienst / Körperliche Leistungsprüfung / Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten / Sonstiges - (u.a.) --- Die deutsche Polizei wurde beginnend ab 1933 zentralisiert und 1936 in zwei Dienstzweige unterteilt: die uniformierte Ordnungspolizei und die Sicherheitspolizei. Diese Zweiteilung war 1919 bereits in der Weimarer Republik eingerichtet, dann aber 1920 von der alliierten Verwaltung verboten worden. Zuständig für die Neuorganisation war Heinrich Himmler, der im Juni 1936 den Amtstitel Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei im Reichsministerium bekam und in seiner Funktion als Chef der Deutschen Polizei formal dem Innenminister unterstellt war. Die uniformierte Polizei (Schutzpolizei, Gendarmerie, Gemeindepolizei, Küstenpolizei, Feuerpolizei) wurde organisatorisch im Hauptamt Ordnungspolizei zusammengefasst, es hatte seinen Sitz beim Reichsministerium des Innern (Berlin, Unter den Linden) und bestand bis zum Kriegsende 1945. Die Leitung der Ordnungspolizei wurde gemäß Durchführungserlass ex 1936 General der Polizei Kurt Daluege übertragen, im September 1943 folgte ihm der General der Polizei Alfred Wünnenberg. Beide kamen aus dem Polizeibereich, konnten aber als SS-Angehörige auch den angeglichenen SS-Rang "SS-Oberstgruppenführer" führen. Ihre Dienststellung war Chef der Ordnungspolizei. Die Sicherheitspolizei setzte sich aus Kriminalpolizei (Kripo) und Geheimer Staatspolizei (Gestapo) zusammen. Die Leitung des Hauptamtes Sicherheitspolizei bekam 1936 SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich. Er hatte seit 1933 im Auftrag Himmlers aus den politischen Polizeien der Länder den Sicherheitsdienst (SD) aufgebaut und er blieb auch nach 1936 in Personalunion weiter Chef des im Hauptamt SS angesiedelten SD. Die Sicherheitspolizei war für die Verfolgung politischer und ideologischer Delikte im Reich zuständig und wurde 1939 mit dem SD im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) zusammengeschlossen. Ursprünglich war geplant, die gesamte Polizei unter dem Dach der SS bzw. des SD zu verschmelzen und damit zu einem verlängerten Arm der Partei zu machen. Dies gelang bis zum Kriegsende jedoch nur unvollständig, bei der Sicherheitspolizei mehr als bei der Ordnungspolizei. Da jedoch Leitungsposten und Karriereschritte nur nach einem Beitritt zur SS möglich waren, verstärkte sich die Kontrolle der NSDAP über die innere Sicherheit in Deutschland laufend und erfüllte vor allem ab Kriegsbeginn ein Wesensmerkmal der totalitären Staatsorganisation. Im Jahr 1938 verfügte die Ordnungspolizei über 62.000 Polizisten, von denen 9000 in je 108 Mann starke Polizeihundertschaften zusammengefasst waren. In zehn deutschen Großstädten wurde aus drei Hundertschaften eine Polizeiausbildungsabteilung geformt. Da Polizisten vom Wehrdienst freigestellt waren, konnte die Ordnungspolizei bis 1939 eine Stärke von 131.000 Mann erreichen. Nach dem Polenüberfall wurde aus den besten Polizei-Einheiten eine Polizeidivision aufgestellt und der Wehrmacht unterstellt, Mannschaft erhielt sie aus dem nach Kriegsbeginn aufgenommenen 26.000-Mann Ersatz. (Die Polizeidivision schied bereits Anfang 1942 aus der Ordnungspolizei aus und wurde von der Waffen-SS übernommen. ? (wiki)