Beschreibung:

8°. Mit zahlreichen, teils doppels. Tafeln, VII, 369 S. (inkl. Register), 45 S. (= 1. III. Lieferung), 94 S. (= Neue Folge, I. Lieferung), 98 S. (= Neue Folge, II. Lieferung), VIII, 87 S., (= Neue Folge, III. Lieferung), 46 S. (= Neue Folge, IV. Lieferung),VIII, 84 S., (= Neue Folge. V. Lieferung). Dekorative bibliophile Orig.-Halblederbände mit goldgeprägter Deckelbordüre und Rückengoldprägung, illustrierte Vorsätze, gemusterter Rundum-Schnitt. Erste Ausgabe. - Die beiden Sammelbände behandeln: 1. Die gräflich Schönborn'sche Galerie auf Schloss Weissenstein bei Pommersfelden, Gemäldesammlungen in Bamberg, die Gallerie zu Wiesbaden, die gräflich nostitz'sche Galerie in Prag, Galerien in Pest. Wie die alten Gemälde wandern. / Gemalte Galerien / Die Gemäldesammlung in Hermannstad / Von den Niederländern in der Kaiserlichen Gemäldesammlung zu Wien / Die gräflich Schönborn-Buchheim'sche Gemäldesammlung in Wien / Gemälde in der Sammlung Albert Figdor in Wien / Zur Methodik und Psychologie des Gemäldebestimmens. - Der österreichische Kunsthistoriker Theodor Frimmel von Traisenau (1853 in Amstetten - 1928 in Wien), promovierter Arzt, war 1881 bis 1883 am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie tätig, anschließend war er bis 1893 Kustos am Wiener Hofmuseum, später Direktor der Galerie des Grafen Schönborn-Wiesentheid und Dozent am Wiener Athenäum von Ludo Hartmann. Von besonderer Bedeutung sind auch Frimmels Beethoven-Forschungen.

Erhaltungszustand:

Schönes Jugendstil-Exlibris auf Vorsaz von 1. Auf beiden Nachsätzen zeigenössische Notzen (handschriftliche Listen der enthaltenen Titel). Wohlerhalten und sauber.