Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
279 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Vermerken. Insgesamt sehr gut. - Klappentext: Die Verwendung des Symptombegriffes wird einmal im Kontext der Klinischen Psychologie, zum anderen der Familientherapie untersucht. Alternative Bezeichnungen für «Pathologie» in der Systemorientierten Familientherapie werden auf dem Hintergrund verschiedener Erkenntnistheorien dargestellt. Es wird eine Integration der individuum- und systemorientierten Betrachtungsweise angeregt, wobei ein Plädoyer für die Verwendung des Symptombegriffes (Symptome als Symbole) als nützliches Konstrukt abgegeben wird. - Inhalt: Einleitung -- Individuumorientierte Ansätze -- Definitionen -- Allgemeine Definition des Symptombegriffes -- Psychologische Definitionen des Symptombegriffes -- Begriffe im Umfeld des "Symptoms" -- Das "medizinische" und das "psychische" Krankheitsmodell -- Grundsatzdiskussion: Norm und Abweichung -- Abweichung (Krankheit, Kriminalität, Störung) -- Abweichung versus Krankheit -- Klassifizierung innerhalb der Psychopathologie -- Neurosen -- Psychosomatische Krankheiten -- Psychosen -- Verhaltensstörungen im Kindesalter -- Der Symptombegriff und der theoretische Kontext -- Die Psychoanalyse -- Die Verhaltenstheorie -- Systemorientierte Ansätze -- Die Entwicklung systemischen Denkens -- Exkurs: Grundlagen der Systemtheorien -- Definitionen: Das System -- Kennzeichen systemorientierten Vorgehens -- Struktur und Verhalten von Systemen -- Anfänge der Entwicklung der systemischen Familientherapie -- Das "Symptom" und seine Bedeutung in verschiedenen familientherapeutischen Schulen (morphostatische Konzepte) -- Ein Fallbeispiel -- Das Wachstumsmodell -- Das Konfliktverarbeitungsmodell -- Das strategisch-systemische Modell -- Der strategische Ansatz von Haley -- Der systemische Ansatz von Selvini- Palazzoli (Mailänder Schule) -- Strukturelle Familientherapie (S. Minuchin) -- Exkurs: Die Familientheorie -- Die Bedeutung des Symptoms -- Weitere Entwicklung der Familientherapie (morphogenetische Modelle) -- Was ist das "Symptom"? -- Die Funktion des Symptoms -- Das Symptom und sein Kontext -- Zyklen in Beziehungen -- Zyklen im Ehepaar-System -- Nähe- und Distanz-Zyklus -- Der Zyklus des Familienlebens -- Regeln in der Familie -- Zusammenfassung und Kritik -- Erweiterung des familientherapeutischen Ansatzes -- Familie und Gesellschaft -- Das Familienbild -- Gesellschaftliche Bedingungen -- Familie und Individuum -- Der Selbstwert (Satir) -- Das dialektische Modell intra- und inter-psychischer Beziehungen (Bauriedl) -- Exkurs: Kognitive Modelle in der Psychologie -- Der Informationsverarbeitungsansatz (Grawe) -- Neueste Entwicklung der Familientherapie "Ordnung durch Fluktuation" -- Autopoiese, Strukturdeterminiertheit und Strukturelle Kopplung "Wirklichkeit" und Begriffsbildung Der Konstruktivismus Das Pathologiekonzept von Paul Dell Kritische Stellungnahme -- Definition des Syraptombegriffes -- Was ist das "Symptom"? -- Das "Symptom" ist Anzeichen für ... Abschließende Gedanken -- Literaturverzeichnis.