Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
1487 S., Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Diese weitgespannte Monographie darf die Gültigkeit und Geltung eines unentbehrlichen Standardwerks beanspruchen. Die Geschichte eines epochemachenden Verlegers und seiner Lebensarbeit ist ein bedeutendes Stück Literatur- und Kulturgeschichte. Sie umfaßt Wirtschaftliches, Soziales, Politisches, sie erhellt vielfältige Wechselbeziehungen, aus faszinierenden Einzelheiten fügt sie ein zeithistorisches Panorama. Peter de Mendelssohn schreibt die Geschichte des S. Fischer Verlags von der Gründung 1886 bis zum Tod des Gründers 1954 und gibt das Porträt des sensiblen Verlegers, der mit so feiner wie energischer Initiative Kultur förderte und schuf.D e r W e g n a c h Berlin 7 Lipt6 Szent Mikl6s 8 - Kleine Ahnentafel 10 - Sami Fischer 13 - »Viel Neues und Prachtvolles« 1 4 - I n die Hauptstadt 1 7 - N e u - W i e n 1 8 - Neunzig Lehrlinge 19 - Woher kamen die Bücher? 22 Steinitz u n d Fischer 26 Hugo Steinitz 27 - Ein Kommissions-Verleger 29 - & Co. 30 - Steinitz & Fischer 33 - »Rabatt-Unfug« 34 - Gebrüder Fischer 35 - Trennung 37 - S. Fischer, Verlag 39 Exkurs u n d R u n d b l i c k : D e r Verleger u n d die L i t e r a t u r 41 Ursprünge 41 - Der Unternehmer-Verleger 42 - Der Kultur-Verleger 43 - >Buchmacherey< 44 - Schöpferische Initiative 46 - Epigonen und neue Leser 47 - Verödetes Theater 49 - Seiclit und anmaßend 50 - Erneuerung ohne Deutschland 5 1 - » L e h r e r im Ausland« 5 2 - B e i Rothmiller 5 3 - >Moderne Dichtercharaktere< 55 - >Die Gesellschaft 55 - Arno Holz 56 - Der Verein >Durch< 57 - Wilhelm Friedrich 59 - Wiederaufnahme der Tradition 62 H e n r i k Ibsen 64 Die ersten Sechs 64 - »Die Poesie des Geldes« 65 - Versuch mit Zola 66 - August Scholz 67-Blick nach Norden 7 0 - D i e Berner Konvention 71 - Ibsen in Deutschland 7 3 - Julius Hoffory 75->Gespenster< 7 7 - M a r i e von Borch 78 - Erste Begegnung mit Brahm 79 - >Deutsche Wespen< 80 - technologische Abtheilung< 8i - Hofbuchhändler 82 - Umzug und zwei Briefe 83 G e r h a r t H a u p t m a n n 85 >Freie Bühne< 86 - >Nordische Bibliothek< 8 7 - D i e erste Gesamtausgabe 9 0 - H e r m a n n Bahr 91 - Proklamation 9 2 - B r a h m und Fischer 9 4 - Neunhundert Mitglieder 9 5 - » W a s verboten wird, ist lebendig« 9 7 - Hauptmann in Erkner 98 - >Papa Hamlet< 100 - >Vor Sonnenaufgang< 101 - Hauptmann und Fischer 104 - Die »Action in der Action« 106 G r ü n e H e f t e i n Die Gründung 111-Nicht genug berühmte Namen 1 1 3 - O h n e Haupt- mann? 1 1 5 - B r a h m greift ein 117 - Proklamation 119-Kalkulationen 1 2 1 - D a s erste Heft 1 2 3 - B r a h m und Bahr 124-»Palastrevolution« 127 -Zwischenbericht: Das erste Spieljahr 1 2 9 - E x i t Bahr 1 3 2 - D i e Redak tion im Grünen 133 7 V o n F r i e d r i c h s h a g e n n a c h N o r d e n 137 Der Friedrichshagener Kreis< 1 3 7 - D i e Friedrichshagener im Fischer- Verlag 140 - Otto Erich Hartleben 141 - Max Halbe 142 - John Henry Mackay 143 - Ein fundamentales Dilemma 146 - Gabriele Reuter 148 - Marie Herzfeld 150 - Arne Garborg 151 - Austrahlung 152 - Hamsuns >Hunger< 1 5 3 - » E i n litterarisches Mysterium« 1 5 5 - M y s t e - rien und Albert Langen 157-Fischer und Langen 160-Episode: Der falsche M a n n 161 - Peter Nansen 162 8 D i e V e r l a g s - F a m i l i e 1 Die Familie Landshoff 167 -Auskunft über einen umstrittenen Mann 1 6 8 - E x k u r s über Buchgestaltung 171->Hannele< und >Königskinder< 1 7 3 - H e d w i g Fischers Reich i75 >Neue Deutsche Rundschau< 179- Oscar Bie 1 8 1 - D i e anderen Zeitschriften 1 8 5 - D e r leere Platz 185- Moritz Heimann 186 9 D i e B l ü t e des S ü d e n s 191 Der Organisator der österreichischen Literatur 1 9 1 - D a s Cafe Grien- steidl 194 - Bahr und Loris 195 - Mißgeschicke mit Bölsche 199 - Zum zweiten Mal: >Anatol< 200 - >Sterben< 202 - »Bierbank-Anschauungen« 2 0 3 - E n d l i c h : >Anatol< 2 0 5 - A l f r e d Kerr 206 - Rudolfshöhe 2o8->Der Garten der Erkenntnis; 2 1 0 - D i e Pappschachtel 2 1 4 - D e r Komet aus Pescara 2i7->Francesca da Rimini< 219-Episode: Der falsche Haupt- m a n n 223 10 B ü l o w s t r a ß e 90 226 Der erste Verlagskatalog 226 - Der Fischer mit dem Netz 228 - »Jetzt: Bülowstraße 90/9]« 230 - Fischers Hochburg 231 - Die Büro-Familie 234 - Der ganze Ibsen 236 - >Collection Fischen 237 - »Ein Ehrenweihnachts- honorar« 2 3 9 - E p i s o d e : Malheur mit >Mimi< 2 4 1 - D e r Ibsen-Vertrag 243 - Urheberrechts-Wirrwarr 244 - Die erste Volksausgabe 247 - Her- m a n Bang 249 11 J a h r h u n d e r t w e n d e 253 Hugo von Hofmannsthal 2 5 4 - P r e m i e r e in Berlin 2 5 7 - V o n >Pan< zur >Insel< 2 5 9 - D e r Verleger und die Weltanschauung 261-Fischer und Kippenberg 2 6 2 - D i e >Pantheon-Ausgabe« 2 6 3 - E p i s o d e : Geheimnis- volle Pläne 265 - >Tempel-Klassiker< 266 - Fischer und Diederichs 268 - Frauen und Frauenfragen 270 - >Das Jahrhundert des Kindes< 272 - Hedwig Dohm 274 12 T h o m a s M a n n 276 Anfänge und Umwege 277 - >Buddenbrooks< 279 - Die Begegnung 282 - Eine »ungeheure Zumutung« 2 8 4 - D i e Antwort des »melancholischen Soldaten« 2 8 6 - H a n g e n und Bangen 288 -»Privat-Angelegenheiten« 2 9 1 - » D u r c h a u s nicht irgendein Roman« 292 - Zweimal Moritz Hei- m a n n 294 - »Langweilig und ungesund« 300 - »Das unzerstörbare Buch« 3 0 3 - T h o m a s M a n n und Gerhart Hauptmann 3 0 6 - » D a s große Vater- auge« 307 15 Ansichten der g r o ß e n F o r m 3 0 8 Die Häuser der Dichter 3 0 8 - D e r >Wiesenstein< 5 0 9 - R o d a u n 5 1 2 - >Villa Halkyone« 3 1 4 - » D a s neue Stadtpalais« 3 1 6 - D a s Haus des Ver- legers 3 1 7 - C h r o n i k des Hauses 3 2 1 - D r e i m a l fünfzehn Jahre 3 2 4 - >Unsere erzählende Litteratur< 325-»Sprachlust« und »Kunstzauber« 327 - Länge und Breite 330 - »Ein großes Stück Welt« 332 14 J a k o b W a s s e r m a n n 334 Legende vom fremden Herrn 335 - Anmerkung zum »Autorenfang« 337 - W a s s e r m a n n in Wien 3 3 8 - D e r dunkle Jüngling 3 4 1 - E p i s o d e : I m Salzamt 342 - Waschzettel 343 - Wassermann in Berlin 344 - Die große Formlosigkeit 3 4 6 - D i e Verträge des Herzens 3 5 4 - D e r unvertilgte Stoff 3 5 6 - D e r echte Ratgeber 3 6 0 - » V o r dem hohen Tribunal« 3 6 2 - Geldfragen 366 - Der getreue Jakob 374 15 H e r m a n n Hesse 378 Hermann Lauscher 378 - >Peter Camenzind< 380 - Hermann Stehr 385 - Emil Strauß 384 - Gerühmt und verkannt 387 -Hesse und Fischer 389 - Das Bestehende und das Werdende 3 9 4 - D r e i Gesichter 3 9 6 - E p i s o d e : Der falsche Fischer 4 0 1 - O s k a r Loerke 4 0 3 - D i e »Donnerstagsgesell- schaft« 405 - »Noch ganz am Anfang« 406 16 T h e a t e r a b t e i l u n g 4 0 8 Das Theater im Buch 408 - Übersetzer und Österreicher 4 i o - > W i e Bernard Shaw nach Deutschland kam< 4 1 2 - Fischer und Shaw 4 1 4 - Shaw auf der deutschen Bühne 4 1 6 - D e r Übersetzer und die Sprach- lehrer 4 1 7 - D i e Gründung der >Theater-Abteilung< 4 2 0 - T h e a t e r s t a d t Berlin 422-Fischers Dramatiker 4 2 4 - E p i s o d e : Umgang mit alten Freunden 427 - Blick ins Getriebe 429 - Hofmannsthal und Strauss 432 - >Liebesreigen< 437 - >Reigen< 438 - Gedruckt, aber nicht erschienen 440 - Offene Rechtslage 442 17 >Die N e u e Rundschau< 444 »Festliches Geläute« 445 - Die neue Form 451 - Suchen und Finden 454 - Episode: Die Makulatur-Novelle 4 5 7 - S a m u e l Saenger 4 5 9 - D i e neue Redaktion 462 - Fischer und Rilke 465 - Fischers »Regieführung« 469 - Dialog über den Essay 4 7 0 - K r i t i k und Selbstkritik 473 - »Reinliche Aussprache« 476 18 G e s a m t a u s g a b e n 478 Die erste Hauptmann-Ausgabe 478 - Ein Frühvollendeter 482 - Richard Dehmel 483 - Zehn Bände 485 - Der »Flammenbecher« 487 - »Nackigter Fischer« und »decoletirter Dehmel« 490 - »Ein sonderbares Metier« 493 - Georg Brandes 4 9 7 - D i e Björnson-Ausgabe 498-Abschluß der ersten Folge 501 19 D a s billige Buch 504 Der Vater des Gedankens 504 - Vorläufer 505 - Existenzprobleme des Verlagsbuchhandels 5 0 7 - D i e Kulturschicht der Bücherkäufer 5 1 1 - Die Verwirklichung 5 1 4 - T h e o d o r Fontane 517-Kopenhagener Zwi- schenspiel 5 1 8 - D i e ersten Reihen 5 1 9 - D i e ersten Bestseller 5 2 2 - D e Erfolg in Zahlen 535 - Widerhall und Widrigkeiten 527 - Das Buch als Markenartikel 530 20 -bunizig 535 Die Aufzeichnungen von 1907 555 - Geburtstagsadresse 537 - k ö n i g - liche Hoheit< 538 - Die letzten Wikinger 539 - Johannes V. Jensen 54,0 - Aage Madelung 543 - Zwist u m Hauptmann 54,6 - >Emanuel Quint< 549 - Russische Schwierigkeiten 552 - Ben Huebsch 553 - Einer von sieben 557 - Hans Reisiger 558 21 D a s J u b e l j a h r 561 Vom Katalog zum Jubiläumsbuch 561 - » S o persönlich wie möglich« 564 - >Das XXVte Jahr< 567 - Der 22. Oktober 570 - Große Reisen 574 - Vom Jubiläumsbuch zum Almanach 579 - »Armes Kind« 582 22 D a s H a u p t m a n n - J a h r 584 Die Schnitzler-Gesamtausgabe 584 - Typographischer Exkurs 587 - Ein gelungenes Werk 589 - Rathenau 591 - Neues von Hauptmann 595 - Die Hauptmann-Volksausgabe 597 - Lauchstedt 601->Mariclees Erlebnis« 603 - Nobelpreis 604 - Der traurige Novembertag 606 - >Der Bettler« 608 - »Einreihung in die Menschheitsgeschichte« 610 2 3 D a s K u m m e r j a h r 613 Im neuen Haus 6 1 3 - E r n s t Rowohlt: Die neue Verleger-Generation 617 -Fischer und Rowohlt 6 2 0 - O t t o Flake 6 2 4 - » D i e Verve auf dem Qui- vive« 6 2 6 - D e r erste Bestseller 629 - Reklame-Probleme 631-Episode: Film-Geschäfte 635 - Meilensteine 659 - Schicksalsschlag 6 4 3 - D i e Zei- ten, die folgen müssen 646 - »Der letzte Monat der alten Zeit« 650 24 E x k u r s : A n s i c h t e n des Krieges 656 >Die großen Tage« 657 - Die große Zeit 658 - Der »Kriegsmann« 660 - Die >Logik im Chaos« 663 - Musil in der >Neuen Rundschau« 667 - Tho- mas M a n n im Krieg 671 - >Friedrich und die große Koalition« 676 - »Der Zivilisationsliterat« 679 - Die »befreundeten Gegner« 680 - Hermann Hesse im Krieg 686 - Wider die Marodeure des Patriotismus 688 - Die »Gewalt des Fatums« 692 25 D e r h a l b e V e r l a g i m Krieg 696 Persönliches 6 9 6 - » N u r das Notwendigste« 6 9 9 - D a s erste Kriegsjahr- buch 700 - Der halbe Verlag 702 - Produktions-Statistik 703 - Die >Schriften zur Zeitgeschichte« 704-Pvathenau im Krieg 707-Episode: Das Komma im Verlag 7 1 3 - B i l a n z der Kriegsliteratur 7 1 3 - G r o ß e N a m e n - k l e i n e Werke 717 - Sursum: Dritter Band 722 - Die Hand des Meisters 724 - Ausgedehnte Fundamente 727 6 D e r g a n z e V e r l a g i m Krieg 731 Österreicher und Einzelgänger 732 - Kriegs-Improvisation 735 - Wilhelm Lehmann 736 - Das erste Sachbuch 738 - Im dreißigsten Jahr 740 - Nansens Wiederkehr und Abschied 741 - Der »Verlag der Jüngsten« 745 - D r e i Mark fünfzig 747-Alfred Kerrs Vorstoß 749 - Wahlverwandt- schaft 754 - Lebensläufe 7 5 7 - D i e Heimkehr des »verbummelten Stu- denten« 760 - Papiernot 765 - Rundschreiben 768 - Querelies autri- chiennes 770 - Die Zweigstelle in Wien 774 27 D e r erlösende Augenblick 778 »Ein paradoxes Verhältnis« 778 - Das geschüttelte Sieb 7 8 1 - H e r m a n n Stehrs große Form 784-Zeitschriftenpläne 7 8 8 - Abschied von Keyser- ling 78g - Die »Gewissenssache« 791 - Im Brennpunkt der Ereignisse 795 - Dehmels Kriegstagebuch 795 - Zwischen zu früh und zu spät 798 - Tat- sachenphantasie 800 - Döblins drei Sprünge 802 - Verstöße und Vorstöße 807 - Sinclairs Geheimnis 80g 28 Schwierige Zeiten 814 Im himmlischen Paradies 814-»Weltbedürftigkeit« 816->Rundschau<- Uberlegungen 818-Zwischenlösung 8 2 1 - E p i s o d e : >Figura<-Verschwö- rung 822 - Abschied von Dehmel 824 - Arnolt Bronnen 826 - »Wander- mogel« 827 - >Die Erhcbung< 829 - Zukunftsmächtige Humanität 835 - Wassermanns Verstrickung 833 - Wider das Zerrbild 836 - »In unserer entfesselten Zeit« 838 - Wassermann und Kurt Wolff 841 - H a u p t m a n n und Kurt Wolff 848 - Klage und Anklage 831 - Rudolf Kayser 857 - Ernst Rowohlts Wiederkehr 8 6 1 - M u s i l auf Irrwegen 864 - »Verruchter Stumpfsinn« 866 29 V e r w a l t u n g der geistigen D i n g e 872 Die Fieberkurve 873 - Geheimwissenschaft 873 - Schnitzler mit sechzig 8 7 8 - » D e r Geist der gemeinsamen Angelegenheit« 880-Striche durch die Rechnung 882 - Zwischenruf: Über den Elan 883 - Spekulanten und Kapitalnot 887 - Jubiläumsausgabe und Große Ausgabe 890 - Haupt- manniana 8 9 2 - D e r Dichter der Republik S94 - »Jahrmarktsrummel« 897 - »Unsere Welt und unsere Zeit« 899 30 Von deutscher R e p u b l i k 9 0 3 Der Schriftsteller der Republik 903 - >Rede und Antwort< 907 - Gesam- melte Werke: Neues Prinzip 909 - Aktiengesellschaft 911 - Richtlinien 914-»Extratouren« 917-Ullstein-Phantom 919 - Prestigefragen 9 2 2 - Zwist mit Hauptmann 923 - Wirbelsturm 927 - Zwist mit Schnitzler 928 - Bilanz 931 31 D a s Beste u n d Schönste 935 Exkurs über Bücherpreise 937 - Wiederkehr des Almanachs 939 - Was- sermann mit fünfzig 940 - Wassermann gesammelt 943 - Hofmannsthal mit fünfzig 945 - Zwei Einteilungen 947 - Aussöhmmg der Gegensätze 949 - Nachschrift an einen »klugen und weitblickenden Mann« 9 3 1 - Hauptmann: Heiterkeit und Ironie 954 - >Die heilige Johanna< 957 - »Das verschleppte Roman-Untier« 960 - Mynheer Peeperkorn tritt auf 961 - Neuer Vertrag 964 - Peeperkorn fällt auf 966 - >Der Zauberberg< in seiner Zeit 968 - Mynheer Peeperkom (des weiteren) 972 2 G e n e r a t i o n e n - W e n d e 977 Gottfried Bermann 9 7 7 - D e r »feine Sprung« 9 8 0 - T h o m a s M a n n mit fünfzig 981 - Geburtstagsgeschenke 9 8 3 - » D e r Arzt am Scheidewege« g 8 6 - D e r »neue Schwiegersohn« 9 8 9 - M o r i t z Heimarms letzte Jahre 9 9 2 - » G e n u g ist nicht genug« 9 9 5 - N a c h r u f und Nachlaß 9 9 7 - D i e neue Generation 1000-Loerke und das Unabwendbare 1002-Loerke und Fischer 1003 - Die unmenschliche Lesebürde 1006 33 Bibliothek des modernen Menschen 1009 Bemerkungen zur Bücherkiise 1010 - Der Dichter und die Aktualität 1012 - D i e endgültige Fontane-Ausgabe 1014-»Gerhart Hauptmann für jedermann« 1015-Schulausgaben 1 0 1 7 - D i e letzte Säule des Pantheons 1019-Merkwürdiges Schicksal einer Buchreihe 1024-Exkurs über Or- den und Ehrendoktoren 1 0 2 6 - E i n e schöne Feier 1029-Episode: Das Erlebnis 1034 - Jubiläums-Almanach 1034 - Russisches Abendlicht 1037- Dichter-Akademie 1039-Exkurs über Nebenrechte 1043->Deutschland an Bernard Shaw< 1050 - Joseph Conrad 1055 - Ein seltener König 1061 34 D e r erste Dichter des Verlags 1064 »Zeitweilige Differenzen« 1064 - Konflikt u m >Till Eulenspiegel< 1067 - »Das Epos vom Ewigen Deutschen« 1069 - Hauptmanns Rückwendung 1074-Zerwürfnis mit Ben Huebsch 1076-Zsolnay-Gerüchte 1077-Das Diktat des Bevollmächtigten 1079-»Kein Pappenstiel« 1082-Das Ende der Leidensperiode 1084 35 N e u e Sachlichkeit 1089 H e r m a n Bangs Wiederkehr 1090-Spektrum der Verheißungen 1092- Große Reportage 1095-Manfred Hausmann 1096-Klaus Mann 1099- Hugo Ball 1102-»Unheimliche Kreuz- und Querspinne« 1105-»Patri- arch der Jugend« 1 1 0 7 - D i e paar Wenigen 1 1 0 g - D i e Schnitzler-Aus- gabe letzter Hand 1112 - Episode: Der Fall Remarque 1114 - Entstehung eines Erfolgsromans 1 1 1 8 - »Weltgeschwätz« und »Industriedeutsch« 1127-Biographien 1129-Episode in Klobenstein 1132-Amerikanische Landschaft 1135 - Geld und Geist 1137 36 D a s siebzigste J a h r 1141 Trotzkis Autobiographie 1 1 4 1 - D e r Revolutionär im bürgerlichen Ver- lag 1151 - »Die Tragödie im Hause Hofmannsthal« 1155 - Gedenkblätter 1157 - Hofmannsthals Nachlaß 1160-Shaws Wegweiser 1162 - >Der Kaiser von Amerika< 1165-Ferdinand Bruckner 116g-Vom »Bau des epischen Werkes« H72->Berlin Alexanderplatz< 1174-Bene Schickele 1178-»Großbetrieb, Großbetrieb!« 1179-Zwei fünfundachtzig 1182- Die >Buddenbrooks<-Volksausgabe 1184-»Geräuschvoller Zwischenfall« 1189 - Auf dem Weg zum Taschenbuch 1 1 9 1 - »Herr im Reich der Wirt- schaft und des Geistes« 1194 - Feier und Nachfeier 1196 37 F o r d e r u n g e n des T a g e s 1200 Wirtschaftskrise 1201->S. Fischer Korrespondenz< 1203 - >Der Weg des Unheils< 1206-»Biblische Erzählung« mit Einschaltungen 120g-Ein kleiner, schwieriger Roman 1211 ->Deutsche Ansprache< 1212-Episode: Beinahe ein Goethe-Buch 1 2 1 5 - Z u m letztenmal: >Reigen< 1217-Ab- schied von Schnitzler 1221 - Bedrückung und Beglückung 1223 - >Joseph< im Goethe-Jahr 1226->Vor Sonnenuntergang< 1 2 3 3 - P e t e r Suhrkamp 1245 - >Der Widersacher< 1249 3 8 U m s t u r z 1251 Zerrissene Verlagsfamilie 1251-»Voltairische Helligkeit« 1256-Zwei Senatoren 1260-Scheiterhaufen und Schwarze Listen 1 2 6 4 - D e r nach- denkliche Betrachter 1267 - W e l t innerhalb der Welt 1271 - Reichsschrift- tumskammer 1274 9 Abschied 1281 Unheimliche Ruhe 1281-Rückgriff auf eine bewährte Formel 1 2 8 4 - Letzte Bücher 1 2 8 7 - > Joseph/ in Deutschland 1290 -Abschied von Was- sermann 1299-»Ein kleiner, abseitiger Kreis« 1 3 0 2 - L e t z t e Reisen 1305 -Abschied von S. Fischer 1311-Oskar Loerke: Worte, gesprochen am Sarge S. Fischers 1 3 1 4 - Manfred Hausmann: Worte, gesprochen am Sarge S. Fischers 1315-Nachhall 1316 40 D a s E r b e 1322 Nachwort. Z u d e n Q u e l l e n u n d U n t e r l a g e n 1332 Literaturverzeichnis u n d Quellennachweis A. Veröffentlichte Quellen I. Autobiographien, Memoiren, Tagebücher und andere Lebenszeug- nisse 1349 - IL Briefsammlungen 1352 - III. Biographien, Lebens- chroniken und Bibliographien 1353 - IV. Literaturgeschichte und Literaturkritik 1356 - V. Verlagswesen, Buchdruck und Buchhandel 1337 - VI. Einzelveröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen, Al- manachen, Jahrbüchern und anderen Sammelwerken 1359 - VII. Verschiedenes 136g B. Unveröffentlichte Quellen 1370 Verzeichnis 1375 der in diesem Buch erwähnten Personen und Werke, Verlage und Drucke- reien, Zeitungen und Zeitschriften, Handelsfirmen und Vereinigungen Verzeichnis 1465 der in diesem Buch erwähnten buchhändlerischen Begriffe, der Orte und Institutionen