Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVI, 429 S. : Ill., graph. Darst. Originalbroschur
Bemerkung:
Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Vermerken. Insgesamt sehr gut. - Inhalt -- Vorwort von Helmut Willke -- Vorbemerkung des Autors -- Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis -- Vom Zögern angesichts systcmtheorctischer Angebote -- Bringen uns systemische Ansätze dem Fortschritt näher? -- Das evolutionäre Prinzip der Diversifikation in der Wissenschaft -- Was leistet systemisches Denken für die klinische Praxis? -- Das problematische Kriterium der Nützlichkeit -- Eignen sich Carnaps Kriterien für Begriffsexplikationen auch zur Beurteilung rationaler Rekonstruktionen der psychosozialen Praxis? . . . . Rationale Rekonstruktion als kommunikativer Konstruktionsprozeß . . . . Die Konsequenzen sprachlicher (Re-)Konstruktionen in verschiedenen -- Bereichen der psychosozialen Praxis -- Über Therapie hinaus: Psychosoziale Praxis als Handeln in komplexen -- Systemen -- Therapie -- Gibt es ein systemisches Paradigma in der Psychologie? -- II Systemische Modellbildung im Vergleich -- Kontroverse Einschätzungen der Bedeutung von Modellen in der -- therapeutischen Praxis -- Können systemische Modelle "ganzheitlich" sein? -- Die Beobachter-Relativität der Modellbildung -- Die Ökologisierung der Diagnostik -- Beurteilungskriterien systemischer Modelle -- Kritische Beurteilung verschiedener Formen systemischer Modellbildung -- Kategoriale Einordnungen -- Skalierungsverfähren mittels Fragebögen (z.B. Circumplex-Modell, -- FKS) -- Die Alltagssprache als Hilfsmittel der Selbst- und -- Fremdbeschreibung -- Plananalyse und schematheoretischc Fallkonzeption -- Strukturschaubilder nach Minuchin -- Strukturanalyse von Lern- und Leistungsstörungen nach Betz und -- Breuninger -- Idiographische Systemmodellierung -- Computersimulation -- Prozeßanalyse kommunikativer Systeme (PAKS) -- Methoden reflexiver Selbstrepräsentation -- Zirkuläres Fragen -- Symbolisch dargestellte Selbstrepräsentationen -- Skulpturierungsverfahren -- Das Planspiel -- 7 Gibt es ein systemisches Krankheitsmodcll? -- Die veränderten Voraussetzungen der Krankheitsmodell-Diskussion -- Aus funktional-struktureller Sicht: Das Konzept der "Krankheit" -- als Hilfsmittel sozialer Komplexitätsreduktion -- Systemische Krankheitskonzeptionen -- Die therapeutische Leichtfüßigkeit im Umgang mit -- Störungskonzepten -- Anhang -- III Ziele und kein Ende ... -- Probleme zielorienlierter Planung im Lichte systemtheoretischer Erkenntnisse -- Im Netz der Ziele -- Was uns die Ziel-Rhetorik vermittelt -- Probleme der Prognostizierbarkeit dynamischer Systeme -- Konstruktive und evolutionäre Planungsstrategien -- Die Zieloffenheit selbstreferentieller Systeme -- Die Reflexivität von Planungsprozessen -- Transparenz und Intransparenz von Zielformulierungen -- Die therapeutische Bedeutung von Zielen als Kommunikationsanlaß . . . . -- Die Idee der Zukunftswerkstatt -- Die Funktion von Zielen für die Therapie -- Auf der Suche nach funktionalen Äquivalenten zur Ziel-Rhetorik -- Epilog: Menschenbildannahmen -- Die Theorie selbstreferentieller Systeme im Anwendungsbereich psychischer Prozesse und die Folgen für die Psychotherapie -- Ausgangsproblematik -- Grundstruktur einer Theorie selbstreferentieller Systeme -- Begriffliche Grundlagen -- Psychische Systeme -- Soziale Systeme -- Folgerungen für das Problem der therapeutischen Intervenierbarkeit -- und der Selbstregulation psychischer Systeme -- Die Kybernetik der "black boxes" -- "Verstehen" als Interventionsvoraussctzung -- Selbstthematisierung des Therapeuten und Supervision -- Therapie als Kontextsteuerung -- Das Prinzip der Selbstregulation nach Kanfer -- Systemforschung aus der Sicht des Subjekts: Dialog-konsensuelle Rekonstruktion der Bedingungen von Burnout bei klinischpsychologischen Praktikern -- Verschiedene Konzeptualisierungsversuche von Burnout -- Begründung einer systemtheoretischen Betrachtungsweise von Burnout . . -- Die Sicht des Subjekts -- Versuchsaufbau -- Exemplarische Darstellung einer Subjektiven Burnout-Theorie -- Versuch einer reduktiven Kombination Subjektiver Theorien -- Abschließende methodische Überlegungen -- Das Planspiel als Lem- und Forschungsfeld -- Was ist ein Planspiel? -- Was können Planspiele leisten? -- Die praktische Durchführung von Planspielen -- Vorbereitung und Einstieg -- Absicht und Realität in komplexen, dynamischen Szenarien -- Dramatische Entwicklungen: Der Umgang mit Krisen -- Die Eigendynamik des Spielgeschehens -- Die Auswertungsphase -- Das Planspiel als Forschungsfeld zur Untersuchung von Selbstorganisationsprozessen -- Als die Theorien laufen lernten ... -- Ein Simulationsmodell zur Depressionsentwicklung -- Rekursive Modelle als Erklärungsprinzipien dynamischer Prozesse -- Das Problem der Validierbarkeit von Simulationsmodellen -- "Integrative" und systemische Konzepte der Depression -- Beispiele für Modellentwicklungen der empirisch orientierten -- Klinischen Psychologie -- Familiendynamische und psychodynamische Modelle -- Kybernetik der sozialen Motivdynamik: Das Rätsel Ödipus -- Produktionssysteme -- Computersimulation einer Depressionsentwicklung: -- Drama in 46 Aufzügen -- Modelltestung -- Von der Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung -- Der Begriff "Kybernetik" -- Das Prinzip der kybernetischen Erklärung -- Vielfalt in der Kybernetik -- Merkmale der Kybernetik zweiter Ordnung: Errechnung und Beteiligung . Das Verhältnis von Erkenntnistheorien zu objektsprachlichen -- Systemtheorien -- Die Regelung der Regeln oder: Die Kybernetik der Therapie -- Ein Schlupfloch aus der Selbstrückbezüglichkeit der Sprache -- Die Chancen einer Kybernetik beobachtender Systeme -- Die soziale Relativität wissenschaftlicher Erkenntnis -- Die Unmöglichkeit, über die Regelung sozialer Regeln aus der -- Insider-Perspektive Auskunft zu geben -- Das Verhältnis von- Kybernetik erster zur Kybernetik zweiter Ordnung . . Die Analyse reflexiver Verwissenschaftlichung -- Kritik und Gegenkritik: Diskussion kritischer Einwände gegenüber systemtheoretischen Ansätzen -- Systemisches Denken: Innovationseuphorie versus Revitalisierung alter -- Konzepte -- Probleme der systemischen Terminologie -- Verlust des Individuums? Theorie und Praxis ohne Subjekt-Rhetorik . . . . -- Familienidylle -- Exkurs zur Ökologie von Lebensräumen: Wohnraumgestaltung in Behinderteneinrichtungen -- Vorsichtsmaßnahmen beim Import naturwissenschaftlicher Konzepte . . . . -- Kritik und ein Ende -- Anhang: Globale Bedrohung und psychische Belastung -- Literatur -- Sachwortregister -- -- ISBN 3528064242