Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XX, 617 S. : Ill., graph. Darst. Originalbroschur.
Bemerkung:
CD-ROM ist nicht enthalten! Sehr gutes Exemplar. - Vorwort -- X -- Kapitel I Sprache vermitteln -- Einleitung -- Schrifterwerb (Christa Röber-Siekmeyer) -- Zur Problematik der derzeitigen Schrifterwerbskonzepte -- Die Bedeutung der Berücksichtigung prosodischer Strukturen -- beim Schrifterwerb -- Schrift als Repräsentation prosodischer Strukturen der -- Sprache -- Segmentierungen des Gesprochenen von Kindern -- am Schriftanfang -- Schriflerwerb als ein neuer Spracherwerb -- Umgangssprache und Dialekt vs. Explizitsprache -- Die Leistungen der Kinder beim Schreibenlemen -- Konsequenzen für einen pädagogisch angemessenen -- Schrifterwerb -- Schreiben lernen -- Lesen lernen -- Resümee: .Den Lese- und Schreibunterricht auf eine geistige -- Weise erteilen" -- Nachtrag -- Alphabetisierung Erwachsener (Georg Schuppener) -- Begriffsbestimmungen und Allgemeines -- Alphabetisierung in der Praxis -- Bildungsangebote zur Alphabetisierung -- Inhalte und Methoden -- Realisierung und strukturelle Probleme von -- Alphabetisierungsmaßnahmen -- Fazit -- Weiterführende Informationsmöglichkeiten -- Aufsatz- und Schreibdidaktik (Michael Becker-Mrotzek) -- Schreibenlemcn als Entwicklungsauigabe -- Problem und Fragestellungen -- Texte schreiben lernen -- Theorie des Schreibenlemens und -lehrens -- Aufsatzdidaktik -- Schreibforschung -- Textlinguistik -- Schreibunterricht -- Erforderliches Wissen -- Applikation -- Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung -- (Ines Bose / Norbert Gutenberg) -- Sprechwissenschaft und Sprecherziehung -- Problemaufriss: Mündliche Kommunikation in der Schule . . . -- Falldarstellung: Ein Uhramtsstudent im Sprecheignungstest . . -- Sprecherziehung in der Lehrerbildung für alle Fächer -- Sprechbildung -- Rhetorische Kommunikation -- Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen -- Lehrplananforderungen im Bereich mündliche -- Kommunikation -- Sprecherziehung in der Lehrerbildung im Fach Deutsch -- Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikation . . -- Didaktik und Methodik der sprechkünstlerischen -- Kommunikation -- Gesprächsfähigkeit im Unterricht (Rüdiger Vogt) -- Empirische Unterrichtsforschung: Ein Transkript und seine -- Auswertung -- Das Beispieltranskript "Der Bär aut dem Försterball' -- Das Beispiel: Quantitative und qualitative Analyse -- Unterricht als kommunikativer Handlungsraum -- Linguistik der Unterrichtskommunikation -- Die Organisation des Sprecherwechsels: Die kommunikative -- Ordnung -- Institutioneile Prägung: Sprachliche Handlungsmuster -- Interaktion im Klassenzimmer: Fine Form öffentlichen -- Handelns -- Zusammenfassung -- Vermittlung von Mündlichkeit: Konzepte pädagogischer und -- fachlicher Teildisziplinen -- Handlungsspielräume eröffnen: Kommunikative und -- thematische Ordnungen im Unterricht -- Den Unterricht als Handlungsraum organisieren -- Den Schülern Handlungsmöglichkeiten erschließen: -- Phasen organisieren -- Thematische Ordnungen strukturieren -- Kapitel II Schriftlich kommunizieren -- Einleitung -- II.1 Sprachberatung: Rechtschreibung und Grammatik -- (Ruth Geier / Georg Schuppener) I -- Rechtschreibung - Sinn und Zweck 1 -- Prinzipien der deutschen Rechtschreibung -- Historische Entwicklung der Rechtschreibung -- Einführende Fallbeispiele -- Beispielanalyse -- Sprachberatungstelefon -- Die Vielfalt der Anfragen -- Anliegen der Sprachberatung und Klassifizierung der -- Anfragen -- Sprachwissenschaftliche Hintergründe der Sprachberatung . . . -- Arbeit mit Wörterbüchern -- Entscheidung zwischen Varianten -- Bewertung und Interpretation von Texten -- Reflektierter Sprachgebrauch -- Kompetenzen des Sprachberaters -- Ausblick -- 11.2 Schreibberatung und Schreibtraining (Michael Klemm) -- Ein Beispiel zum Einstieg: Seminararbeiten als komplexe -- Schreibaufgabe -- Die gesellschaftliche Schlüsselkompetenz Schreiben vennitteln: -- Linguistische Aufgabenfelder -- Das Forschungsfeld: Schreibforschung als interdisziplinäres -- Projekt -- Akademisches Schreiben: Training, Beratung. Coaching -- Schreibtraining -- Schreibberatung -- Schreibcoaching -- Zusammenfassung: Notwendige bzw. vorteilhafte -- Kompetenzen -- 5 Perspektiven: (Akademische) Schreibberatung -- professionalisieren -- 3 Technische Kommunikation (Susanne Göpferich) -- Das Problem- und Aufgabenfeld -- Linguistische Instrumentarien zur Erstellung und -- Optimierung technischer Dokumentation -- Sprechakttheorie -- Textlinguistik -- Verständlichkeitskonzepte und empirische -- Verständlichkeitsprüfung -- Nichi-Iinguistische Instrumentarien zur Erstellung und -- Optimierung technischer Dokumentation -- Ausblick und Hinweise -- Ausgewähltc Literatur -- itei III Mit Neuen Medien kommunizieren -- Einleitung -- 1 Sprachbezogene Computeranwendungen (Hermann Cölfen) . . . -- Das Problem- und Aufgabenfeld -- Anwendungsfelder -- Interdisziplinarität und historische Einordnung -- der Computerlinguisiik -- Korrekturprogramme -- Die Korrektur von Nicht-Wtirtcrn -- Kontextabhängige Korrektur -- Grammatik-Korrektur -- Textkorrektur mit dem DUDEN Korrektor -- Zusammenfassung -- Ausblick -- Ausgewählte Literatur -- III. 2 Lernsoftware (Claudia Villiger) -- Aufgaben- und Problemfeld -- Typen von Lernsoftware -- Tutorielle Systeme -- Adaptive Systeme/Intelligente 1/itorielle Systeme -- Spiele, Simulationen und Mikrowelten -- 2.4 Intemetbasierte Lemplattformcn -- Aspekte von Sprachlcrnsoitware -- Praktische Aspekte von Lernsoftware -- Benutzeroberfläche und Navigation -- Vermittlung von Inhalten durch neue Medien -- Anwendungs- und Berufsperspektiven -- Weilerführende Literatur -- Hypertext und Texttechnologie (Angelika Storrer) -- Problemaufriss: Textproduktion fürs WWW -- Technische und konzeptionelle Grundlagen -- Die Ideengeschichte von Hypertext: Von der Vision zur -- Wirklichkeit -- Merkmale und Mehrwerte von Hypertext -- Typen von Hyperdokumenten: E-Texle, Hypertextdokumente, -- Hypernetze -- Aufgaben und Leitlinien für die Hypertext-Produktion -- Schreiben, um besucht zu werden: Leitlinien für -- bildschirmgerechtes Schreiben -- Hypertextuelle Textorganisation: Modularisieren und -- Verknüpfen -- Anwendungsfeldcr und Berufsperspektiven -- Ausgewählte Literatur -- Kapitel IV Öffentlich kommunizieren -- Einleitung -- IV. 1 Werbekommunikation - Linguistische Analyse und -- Textoptimierung (Hartmut Stöckli -- Werbepraxis und Angewandte Linguistik -- Einführendes Fallbcispiel -- Beispielanalyse -- Gegenstände linguistischer Werbeanalyse und Werbepraxis . . -- Theoretischer Kontext und interdisziplinärer Rahmen -- Linguistische Ansätze zur Werbeforschung -- Nicht-linguistische Ansätze zur Werbeforschung -- Historische Aspekte -- Praxis der Werbeanalyse - Spezifikationen -- Ziclgruppenadressicrung - sozialer Stil -- Medialität und semiotischcs Potenzial von Werbung - -- Print/TV -- Ausblick undHinweise2 -- Ausblick 2 -- Hinweise2 -- IV. 2 Journalistisches Schreiben - Coaching aus medienlinguistischer -- Perspektive (Daniel Perrin) 2 -- Überblick * -- Ein Fall für die Medienlinguistik? Qualität managen im -- Journalismus 4 -- Textproduktion im Tages-Anzeiger 4 -- Tex,Produktion im Journalismus4 -- Textproduktion in komplexen Kontexten- -- Medienlinguistik als Disziplin: Wissen zur Sprache, -- zum Journalismus und zum Codeswitching verbinden -- Wissen zu Medien oder Wissen zur Sprache * -- Wissen zur Medientextproduktion -- Wissen zum Codeswitching zwischen Wissenschaft und Praxis . : -- Wissen zum Verwerten wissenschaftlichen Wissens -- Mcdienlinguistik im Praxisprojekt: Qualität definieren, -- erkennen und optimieren - über den Tag hinaus -- Werkzeug für die Einstiegsphase -- Werkzeug für die Umsetzungsphase -- Werkzeug für die Übertragungsphase -- Medienlinguistik und Berufschancen: Linguistikstudium -- und journalistische Praxis eng verzahnen -- IV.3 Geschäftsbericht und Public Relations (Helmut Ebert) -- Einleitendes Beispiel: Der Vorwerk-Geschäftsbericht -- als linguistische Herausforderung -- Der Geschäftsbericht als komplexe Textsortc -- Fallbeispiel: Aktionärsbrief der Allianz AG -- Die stilistischen Stärken des Allianz-Briefes -- Schwächen der Aktionärsbriefe -- Lesererwartungen -- Das für Geschäftsberichte erforderliche Sprach- -- und Kommunikationswissen -- Linguistisches Fachwissen -- Nicht-linguistisches Fachwissen -- Allgemeine Ziele der Investor Rclations -- Lernen am Modell: Die Praxis ausgezeichneter -- Geschäftsberichte -- Der Vorwerk-Geschäftsbericht: -- Ein Bericht mit Kultstatus -- Das Beispiel HypoVereinsbank -- Ausblick und Hinweise -- Kapite . v Munoncfi Kommunizieieii -- Einleitung -- V.1 Gesprächsanalyse in der betrieblichen Praxis {Martin Hartung) . . -- Problemaufriss -- Einordnung in den größeren Kontext -- Wirtschaft und Linguistik -- Linguistik und Wirtschaft -- Methodik -- Erforderliches Wissen -- Angewandte Gesprächsforschung -- Gesprächsanalyse im Unternehmen -- Durchführung -- Rückmeldung: Beispiele -- Zusammenfassung -- V.2 Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen -- (Stephan Habscheid) -- Warum Berater sich für Linguistik interessieren. -- und wie Linguisten als Berater tätig werden können -- Wie man einen praxisrelevantcn Gegenstand begründet, -- und welche methodischen Prinzipien sich daraus ergeben . . . -- Methodische Prinzipien der Gesprächsforschung -- Der Anwendungsfall -- Die Komplexität von Kommunikationsproblemen: -- Institutionen und Organisationen -- Beratungsgespräche als Gegenstand angewandter -- Gesprächsforschung -- Warum Beratung zum Problem werden kann -- Das Dilemma der Perspektivendivergenz -- Chancen und Risiken sprach reflexiver Verfahren: -- Die Metapher -- Was man mit den Ergebnissen Angewandter -- Gesprächsforschung anfangen kann -- V.3 Gesprächstraining (Reinhard Fiehler / Reinhold Schmitt) -- Formen der Entwicklung von Gesprächsfähigkeiten -- Wissenschaftliche und angewandte Gcsprächsiorschung -- Anwendungsfelder: Das Beispiel -- Untemehmenskommunikation -- Das gesprächsanalylische Training -- 4.1 Kontaktaufnahmc -- Bedarfserfassung: Erstellung einer Datenbasis -- 43 Analyse: Identifikation von Konununikationsproblemen -- und besonders gelungenen Lösungen -- Training: Umsetzung der Ergebnisse -- Evaluation: Erprobung in der Praxis -- Gesprächsanalytische Trainings in der Praxis -- Vor- und Nachteile gesprächsanalytischer Trainings -- Perspektiven für Studierende -- Kapitel VI Mehrsprachig kommunizieren -- Einleitung -- VI. 1 Fremdsprachenunterricht (Annclie Knapp-Potthoff) -- Problemaufriss -- Akteure im Praxisfeld Fremdsprachenunterricht -- Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenlehren -- und Linguistik -- Lehren im Fremdsprachenunterricht: Funktionen und -- Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern -- j2.1 Beschreibungs- und Bewertungskompetenz: -- Lemziele und Lernergebnisse -- Beschreibungskompetenz: Lernprozesse -- 23 Beschreibungs-, Bewertungs- und Gestaltungskompetenz: -- Lehrverfahren -- Beispiele -- Beispiel "Wortschatz* -- Beispiel "Mündliche Kommunikationsfähigkeit" -- Weitere Perspektiven: Bildungspolitische Entscheidungen -- und Fachzuständigkeiten -- Weiterführende Literatur -- VI.2 Deutsch als Fremdsprache (Martina I.iedke) -- Praxisbezug -- Gegenstände und Vorgehen linguistischer Analysen -- Bedarfserhebung -- Implementierung der Ergebnisse -- 23 Evaluation des Lehr-/Lemprozesses -- Zielgruppe: Ausländische Germanistikstudenten -- Befragung der Lemergruppe -- Linguistische Hintergründe der Lerninteressen -- Standardsprache und Abweichungen -- Einzellfallanalyse: Der "fremdsprachliche Akzent" -- Kontrastive Vorinformationen -- Ableitung von Lernzielen aus der sprachlichen -- Handlungswirklichkeit -- Bearbeitung -- VI. 3 Interkulturelle Kommunikation (Karlfried Knapp) -- Die Grundproblematik -- Zur linguistischen Konzeption von .interkultureller -- Kommunikation' -- , Kultur' -- .Kommunikation' -- Zum Prozess der interkulturellen Kommunikation -- Kulturunterschiede in der Kommunikation und ihre -- Auswirkungen: Beispiele -- Lexikon -- Sprechakte und Sprechaktsequenzen -- Argumentationsstrukturen -- Makrostrukturen und Funktionen von -- Kommunikationsereignissen -- Mikrostrukturelle Muster -- Modalitäten des Kommunizierens -- Anwendungen -- Anwendungsfelder und-formen -- Ein alternativer disziplinärer Zugang: Psychologie -- Anwendungsfälle mit Beteiligung der Linguistik -- Erforderliche Kompetenzen in der Anwendungspraxis -- Weitere Informationen -- Kapitel VII An der Sprache arbeiten -- Einleitung -- VII. 1 Terminologiearbeit und Terminographie (Klaus-Dirk Schmitz) . -- Ein Beispiel aus der Praxis -- Aufgabcnfelder -- Begriffsbestimmungen -- Einordnung des Faches -- Theoretische Grundlagen -- Tcrminologiearbeit und Terminographie in der Praxis -- 6.1 Formen der Terminologiearbeit -- Organisation der Terminologiearbeit' -- Qualitätssicherung bei der Terminologiearbeit- -- Konzeption einer rechnergestützten -- Temninologieverwaltung ' -- Auswahl und Definition von Datenkategorien -- Elementaritäl von Datenkategorien -- Granularität von Datenkategorien -- Begriffsorientierung -- Benennungsautonomie -- Werkzeuge zur Terminologieverwaltung -- Terminologicverwaltungssysteme -- Systemintegration und Terminologieaustausch -- Ausgewähltc Literatur -- VII. 2 Standardisierung von Kommunikation {Susanne Göpferich) .... -- Das Problem- und Aufgabenfeld -- Linguistische Instrumentarien zur Standardisierung -- technischer Dokumentation -- Anforderungen an kontrollierte Sprachen -- Das Regelwerk einer kontrollierten Sprache am Beispiel -- des Simplified English der AECMA -- Programme zur Erleichterung der Textproduktion in -- kontrollierten Sprachen -- Umfassende Standardisierung technischer Dokumentation: -- Ein Beispiel aus der Praxis -- Problemstellung -- Lösungsansatz begriffsoricntierie Terminologiedatenbank -- (Thesaurus) -- Bedarfsspezifisches Iniormations-Retrieval -- Verknüpfung der verschiedenen Informationsarten -- über Begriffsnummem -- Der Thesaurus -- Dokumentationserstellungsprozcss -- Auswirkungen auf die Organisation der -- Dokumentationserstellungsprozesse -- Ausblick und Hinweise -- Ausgewählte Literatur und Institutionen -- VII. 3 Sprachplanung (Nina Janich) -- Das Problem- und Aufgabenfeld -- Sprachplanung im Überblick -- Sprachpolitik - Sprachenpolitik - Sprachplanung -- Geschichte der Sprachplanung -- Sprachstatusplanung -- Mehrsprachigkeit und Standardisierungsprozess -- Handlungsfelder der Sprachstalusplanung -- Methodische Ansätze der Sprachstatusplanung -- Fallbeispiel: .Festlegung' eines Standards am Beispiel -- Norwegens -- Sprachkorpusplanung -- Kodifiziening - Elaborierung - Kultivierung -- Handlungsfelder der Sprachkorpusplanung -- Methodische Ansätze der Sprachkorpusplanung -- Fallbcispiel: Der Umgang mit Fremdwörtern -- Ausblick und Hinweise -- Berufsfelder und Arbeit.smögUchkeiten -- Ausgewählte Literatur -- Kapitel VIII Diagnostizieren und therapieren -- Einleitung -- VIII.1 Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und Bedeutung -- von Tests (Hermann Schüler ' Joachim Grabowski) -- Sprachentwicklung: Ein Anlass zur Sorge? -- Vom Anlass zutn Testergebnis: Ein Fallbcispiel -- Wer leistet Sprachentwicklungsdiagnostik? -- Diagnostische Wege -- Durchführung und Ergebnis -- Ein ähnlicher und doch anderer Fall -- Vergleich der beiden Beispiclfälle -- Weitere testdiagnostische Möglichkeiten -- Phonologisch-phonetischc Leistungen -- Wortschatz -- Grammatik -- Ausblick -- VIII. 2 Klinische Linguistik - zur Behandlung neurogener -- Sprachstörungen (Martina Hielscher-Fastabend) -- Studium und Gegenstand der Klinischen Linguistik -- Aphasische Syndrome und Symptome -- Aphasische Syndrome -- Symptomorientierte Beschreibung -- Zusammenfassung -- Aphasische Störungen im Verlauf -- Das auslösende Ereignis -- Die Akutphase der Aphasie -- Aphasiediagnostik und Therapie in der posiakuten Phase . . . . -- Die chronische Phase der Aphasie - Stagnation? -- Ausblick -- VIII. 3 Forensische Linguistik (Sabine Schall) -- Einleitung -- Wo steht die FL? Versuch einer Standortbeschreibung -- Die FL im Rahmen der Kriminaltechnik -- FL im Rahmen der Angewandten Linguistik: -- Versuch eines Überblicks -- Die forensische Linguistik im Rahmen der -- Verhaltcnswissenschaiten: Die Nachbardisziplinen in der Kriminaltechnik -- Allgemeines -- Forensische Sprechererkennung -- Forensischer Handschriftenvergleich -- Zusammenfassung -- Die forensische Linguistik im Bundeskriminalamt -- Allgemeines -- Methodik der FL -- Grundsätzliche Probleme der FL -- Anwendungsfälle -- Allgemeines -- Die Autorenanalyse -- Der Text vergleich -- Die Sammlungspflcgc und Sammlungsrecherche -- Zusammenfassung und Ausblick -- Über die Autoren -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Index -- -- ISBN 9783825282769