Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
90 Seiten; Illustr.; Buchschmuck; 19,5 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes, stabiles Exemplar; Einband berieben. - Vorsatz mit Exlibris "Theodor Loos" // 2. Auflage. - INHALT : Der Eindringling ----- Die Blinden ----- Im Innern. // Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck (* 29. August 1862 in Gent; ? 6. Mai 1949 in Nizza) war ein belgischer Schriftsteller und Dramatiker französischer Sprache. ? Maeterlinck gilt mit seinen lyrischen Werken und Bühnenstücken - darunter das Schauspiel Pelléas et Mélisande - als einer der wichtigsten Vertreter des Symbolismus. Im Mittelpunkt dieser Arbeiten steht oftmals der Mensch in seiner Hilflosigkeit gegenüber dem Tod. 1911 erhielt Maeterlinck den Nobelpreis für Literatur. ... Mit dem 1902 erschienenen Schauspiel Monna Vanna gelang Maeterlinck endgültig der Durchbruch beim breiten Publikum. Bis 1914 gab es allein in Berlin 250 Aufführungen. Ein großer internationaler Theatererfolg gelang Maeterlinck mit dem Märchendrama Der blaue Vogel, das 1905 geschrieben wurde und den Traum zweier Kinder zum Thema hat. Die Aufführungen 1909 in Moskau durch den russischen Regisseur Stanislawski, 1910 in London und New York, 1911 in Paris und Wien sowie im Dezember 1912 unter Max Reinhardt im Deutschen Theater Berlin erreichten ein großes Publikum. 1904 verfasste er das naturkundliche Werk Le Double Jardin (Der doppelte Garten) und 1907 setzte er mit der Essaysammlung L'Intelligence des Fleurs (Die Intelligenz der Blumen) seine naturwissenschaftlich-philosophischen Betrachtungen fort. Als Maeterlinck 1911 den Nobelpreis für Literatur erhielt, war er einer der meistaufgeführten Dramatiker seiner Zeit. Rainer Maria Rilke, Anton Tschechow und Oscar Wilde gehörten zu den Bewunderern seiner symbolistischen Theaterstücke. ? (wiki)