Beschreibung:

X, 257 Seiten; graph. Darst. ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Die Autorin Gabriele Disselkamp studierte katholische Theologie und klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. / Bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie gilt die Christianisierung der stadtrömischen Senatsaristokratie als abgeschlossen. Ein wesentlicher Anteil an diesem Prozeß kommt den christlichen Frauen der Oberschicht zu, die innerhalb der römischen Gesellschaft den fortschrittlichen Teil darstellten. Die Studie ermittelt in einem prosopographischen Teil die Religionszugehörigkeit der Aristokratinnen, vergleicht das religiöse Verhalten der Christinnen und Heidinnen miteinander und untersucht die Rolle der christlichen Frauen in der Phase der Bekehrung der männlichen Familienangehörigen nach Umfang und Motiven. Als Asketinnen und als verheiratete Frauen intendierten sie bewußt in einer regional-spezifischen Rezeption des Römerbriefschlusses und entsprechend dem neutestamentlichen Wort von der Heilung des ungläubigen Mannes durch die gläubige Frau, die Bekehrung ihrer Familienangehörigen und des gesamten Senates. (Verlagstext) // INHALT (Auswahl) : Abkürzungsverzeichnis der Amtstitel ----- EINLEITUNG: Stand der Forschung ----- Raban von Haehlings Untersuchungen zur Religiosität der hohen Amtsträger ----- Exkurs I: Zur Religionszugehörigkeit des Sextus Anicius Paulinus ----- und des Petronius Probinus ----- Die Religionszugehörigkeit der Frauen der Oberschicht Die Fragestellung meiner Arbeit ----- Vorarbeiten Peter Browns und Anne Yarbroughs ----- Erster Ansatz bei Peter Brown ----- Die Reaktion Anne Yarbroughs ----- Eingrenzung und Formulierung des Themas ----- Der zeitliche Rahmen ----- Die Personengruppe ----- Die Quellen ----- Der Aufbau der Arbeit ----- Begriffsklärung: Bekehrung/Bekenntnis ----- Sozialgeschichtliche Perspektiven ----- KAPITEL I: Prosopographie der heidnischen und christlichen Aristokratinnen stadtrömischer Provenienz im vierten und fünften Jahrhundert ----- Methodische Vorüberlegungen ----- Kriterien zur Bestimmung der Zugehörigkeit der Frauen zur Aristokratie ----- Kriterien zur Feststellung der Religionszugehörigkeit ----- Religiöse Stiftungen ----- Christliche Formeln und Symbole auf Grabinschriften ----- Namengebung ----- Korrespondenz ----- Datierung ----- Verwandtschaftsverhältnis ----- Fundort einer Grabinschrift ----- Die Heidinnen ----- Mit Sicherheit als Heidinnen zu bestimmende Frauen ----- Wahrscheinlich als Heidinnen zu bestimmende Frauen ----- Die Christinnen ----- Mit Sicherheit als Christinnen zu bestimmende Frauen ----- Wahrscheinlich als Christinnen zu bestimmende Frauen ----- Das Zahlenverhältnis: Heidinnen - Christinnen ----- Graphik I: Heidinnen und Christinnen im Rom des vierten und fünften Jahrhunderts -- (u.v.a.m.) ISBN 9783865720016