Beschreibung:

XVI, 207 Seiten ; 24 cm, 464 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Traumtheorie und Traumdeutung bilden das Fundament der Psychoanalyse und gehören deshalb zum Basiswissen tiefenpsychologisch und psychoanalytisch arbeitender Psychotherapeut*innen. In diesem Buch wird das Spannungsfeld zwischen dem Erleben einer unsichtbaren Wirklichkeit bei Nacht und dem Nachdenken bei Tage über die Psychoanalyse als "traumhafter" Wissenschaft beleuchtet. Dabei werden empirische Forschungsergebnisse der Schlaf- und Traumforschung, sowie theoretische und konzeptionelle Zugänge zum Traum auf ihre klinische Relevanz geprüft und anhand klinischer Praxisbeispiele dargestellt. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Der Traum ist das Aquarium der Nacht -- Übersicht -- Das Wesen des Traums -- Kulturelle Vorläufer der Traumdeutung -- Bewusstseinszustand "Traum" -- Der Traum als asoziale Sinnprovinz -- Die Konstruktion der Traumerzählung -- Philosophische Ansichten vom Traum -- Virtuelle Traum-Wirklichkeit -- Der Psychotherapeut als Empfänger der Traumerzählung -- Der Traum als Narrativ -- Ausgangsbasis "Traumerzählung" -- Klinisch relevante Beiträge der Traumforschung -- Übersicht -- Schlafen und Träumen -- Klinische psychoanalytische Traumforschung -- Exkurs I Verhaltens-Integration im Wachleben und in der Traumwelt: die empirische Traumtheorie von Thomas French -- Extraklinische psychoanalytische Traumforschung -- Exkurs II Gegenrealität in Mikrowelten: Das Traumgenerierungsmodell von Ulrich Moser, Ilka von Zeppelin und Vera Hortig -- Fazit -- Die Bipolarität des Traums in der Psychoanalyse -- Übersicht -- Psychoanalyse: eine traumhafte Wissenschaft? -- Der Traum als Prototyp psychologischer Gegenstandsbildung -- Psychoanalytische Erkenntnistheorie und Erkenntnispraxis -- Der Traum reflektiert das Erleben unbewusster Vorgänge -- Der Traum als Transformationsprozess und sein erkenntnisbildendes Potential -- Der psychoanalytische Traum: Wissenschaftliche Konzeptbildung und kreative Phantasie -- Traumleben in Theorie und Praxis -- Fazit -- Traumerzählungen im klinischen Kontext -- Übersicht -- Allgemeines zum klinisches Kontext der Traum-Arbeit -- Die psychotherapeutische Haltung zur Traumerzählung -- Traumerzählungen als Grundlage psychodynamischer Hypothesen -- Traumerzählungen im klinischen Dialog -- Fazit -- Traumerzählungen in der Supervision -- Übersicht -- Mikrowelt Supervision -- Die Supervisionsfunktion der Traumerzählung -- Die "träumende" Psychotherapeutin -- Fazit -- Schluss: Plädoyer für Psychodynamische Traum-Arbeit. ISBN 9783662625392