Beschreibung:

ca. 222 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 362 g gebundener Originalpappband

Bemerkung:

Neuwertig erhalten, sehr sauber. Das akademische Potenzial des Rechtsgüterbegriffs, der sich seit dem Aufkommen der Risikogesellschaft in einer Krise befindet, mag im digitalen Zeitalter gänzlich verloren gegangen sein. Doch die angloamerikanische politische Freiheitsphilosophie hat sich als unerwarteter Verbündeter zur Unterstützung seiner These erwiesen. So wie die personale Rechtsgutslehre in den 1990er Jahren als Reaktion auf Joel Feinbergs Neuinterpretation des Schadensprinzips, einer getreuen Wiederherstellung des klassischen Liberalismus von John Stuart Mill, wieder an Bedeutung gewann, könnte die frische Definition der negativen Freiheit, die aus dem neo-römischen Republikanismus von Philip Pettit stammt, einen Durchbruch für die heutige Krise der Rechtsgutslehre bedeuten. So wie das Konzept der negativen Freiheit ein ewiges Licht in der politischen Philosophie ist, so ist der Wert des liberalen Strafrechts, auch wenn es sich nicht auf die utilitaristische Tradition stützt, hinter dem Schutzschild des personalen Rechtsgutsbegriffs immer für eine neue Debatte bereit. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis..................................................................... 13 Einleitung............................................................................................17 1. Teil: Freiheitsgedanken in der Rechtsgutslehre........................ 21 A. Historischer Überblick der Rechtsgutstheorie - im Rahmen des liberalen Gehalts.......................................................................... 21 I. Entstehung des Zweckgedankens der Strafe.................................. 22 1. Sozialvertragslehre der Aufklärung und ihre Folgen .................22 2. Kant und Feuerbach: Rechtsverletzungslehre..............................25 II. Entwicklung des Rechtsgüterschutzgedankens............................. 29 1. Birnbaum: Erstes Gutsverletzungskonzept..................................29 a) Gemäßigt-positivistische Schule.......................................... 29 bl Birnbaum................................................................................ 31 2. Binding: Normlogisches Rechtsgutskonzept...............................33 a) Hegel und Positivismus..........................................................33 b) Bindings normlogisches Rechtsgutskonzept........................34 3. Liszt: Soziologisches Rechtsgutskonzept .................................... 35 III. Wiederbelebung des Rechtsgüterschutzgedankens...................... 39 1. Entstehung des personalen Rechtsgutskonzepts.........................40 2. Normative Begründung............................................................... 41 B. Personale Rechtsgutslehre über Herausforderungen hinaus...............44 I. Alternative Modelle .........................................................................45 1. Normverletzungsmodell von Jakobs ...........................................48 2. Verhaltensdelikte von Stratenwerth............................................. 50 II. Verfassung gegen systemkritisches Rechtsgutskonzept............. 53 1. BVerfG über Rechtsgutskonzept..................................................2. Verhältnismäßigkeitsprüfung statt Rechtgutslehre ....................58 a) Systemkritische Rechtsgutslehre als Legitimierung des Straftatbestands .........................................................58 b) Notwendigkeit der systemkritischen Rechtsgutslehre in demokratischer Hinsicht ........................................60 3. Rechtsgutskonzept unter dem Verhältnismäßigkeitsprinzip ... 62 a) Rechtgutskonzept als Argumentationsmuster ....................62 b) Systemimmanentes Rechtsgutskonzept...............................63 III. Kritik am personenbezogenen Rechtsgüterbegriff.........................64 1. Problematik der Universalrechtsgüter.......................................65 2. Straflegitimierung jenseits des personalen Rechtsgutskonzepts.......................................................................68 a) Abstrakte Gefährdungsdelikte..............................................69 b) Neue Debatten um abstrakte Gefährdungsdelikte .............70 c) Verfassungsrechtliche Legitimierung...................................72 3. Negative Freiheit und Personale Rechtsgutslehre......................74 a) Kernbereich der Freiheit.......................................................74 b) Delikte gegen die bloßen Gefühle oder Vorstellungen ....76 1 Teil: Zwischenergebnis ...........................................................................77 2. Teil: Freiheitstheorien in der politischen Philosophie...........81 A. Negative Freiheit vor dem Liberalismus .................................................81 I. Antike und Machiavelli....................................................................83 1. Aristoteles und antike römische Republik: Beginn des Republikanismus.....................................................................83 2. Machiavelli: neo-römischer Republikanismus............................85 a) Römische Republik................................................................86 b) virtü und Gesetze...................................................................88 3. Einfluss von Machiavelli auf den weiteren Republikanismus in Europa.........................................................90 II. England: Commonwealth versus hobbessche Kritik......................93 1. Commonwealth of England: englischer Republikanismus........93 a) Freiheit als Abwesenheit der Sklaverei.................................b) Catos Letter............................................................................97 2. Hobbes: Proto-Liberalismus.........................................................98 a) Leviathan................................................................................99 b) Freiheit und Gesetze............................................................100 B. Negative Freiheit nach dem Liberalismus............................................103 I. Liberalismus als neue Hegemonie .................................................105 1. Aufkommen des Liberalismus...................................................105 a) Ausgangspunkt des Liberalismus.......................................105 b) Synthetisierung von Republikanismus und Liberalismus im 19. Jahrhundert ..................................................107 2. Mill: Freiheit als Abwesenheit äußerer Hindernisse..............110 a) Utilitarismus........................................................................110 b) Mills Liberalismus................................................................111 3. Berlin: Negative Freiheit gegen positive Freiheit......................114 a) Problem des rationalistischen Determinismus...............114 b) Ideal der positiven Freiheit.................................................115 c) Negative Freiheit im Pluralismus.......................................117 II. Krise des klassischen Liberalismus................................................118 1. Über Marktversagen ........................................................ 118 a) Kommunismus....................................................................119 b) Neoliberalismus....................................................................120 2. Ideal der Gleichheit....................................................................121 a) Rawls' Theorie der Gerechtigkeit .......................................122 b) Kommunitarismus: neo-athenische Schule.......................123 c) Egalitärer Liberalismus........................................................125 III. Restauration der republikanischen Freiheit ..................................127 1. Neo-Republikanismus...............................................................127 a) Konzept des Neo-Republikanismus ...................................128 b) Rechtsrepublikanismus und republikanisches Strafrecht 131 2. Pettit: Freiheit als Nichtbeherrschung......................................133 a) Ausgangspunkt der modernen Neo-Römer......................133 b) Skinner: Freiheit als Unabhängigkeit..................................135 c) Pettit: Ideal der Nichtbeherrschung...................................3. Konzeptionelle Einschränkungen: Gegenkritik vom Liberalismus..................................................................................140 a) Republikanische Stellungnahme zu den Grenzen des Liberalismus ..............................................................140 b) Einspruch des Liberalismus: Wahrscheinlichkeit der Einmischung ..........................................................................142 2. Teil: Zwischenergebnis.....................................................................144 3. Teil: Rechtsgut als Freiheitsschutz.............................................149 A. Argumentationshilfe für personale Rechtsgutslehre - mit Ideal der negativen Freiheit............................................ 149 I. Begriff der Einmischung..................................................................150 1. Konzeptionelle Fragen zur Einmischung....................................150 a) Krude Auffassung von Hobbes.............................................150 b) Negative Freiheit gegen Selbstverwirklichung....................152 c) Anwendungsfälle..................................................................154 2. Freiheit und Gesetze.....................................................................157 a) Rechtsstaatlichkeit und deontologischer Ansatz..............157 b) Verstärkte Kontrolle.............................................................160 c) Republikanische Idee in der Verfassung .........................163 II. Strafrechtlich schützenswerte Interessen .......................................164 1. Schädigungs- und Belästigungsprinzip.......................................164 a) Theorie von Feinberg.............................................................164 b) Ergänzung von v. Hirsch .......................................................168 2. Interesse aus Menschenwürde.....................................................171 a) Sicherheitsinteressen von Papageorgiou..............................171 b) Menschenwürde als Vermeidung von Demütigung........173 B. Themen der Hassrede..............................................................................176 I. Gegensätzliche Denkansätze zur Kriminalisierung......................177 1. Problemstellung...........................................................................177 a) Gesetzgeberische Lage in Deutschland ...............................177 b) Definition von ?hate speech".................................................178 2. Legitimierungsversuche in rechtsphilosophischer Hinsicht....a) Als personales Rechtsgut................................................... b) Debatte zwischen Dworkin und Waldron......................... 3. Verfassungsrechtliche Diskussion mit Meinungsfreiheit........ a) Pro- und Kontraargumente zur staatlichen Regulierung . b) Verfassungsrechtliche Grundlage...................................... II. Überblick zur Volksverhetzung nach § 130 StGB....................... 1. § 130 Abs. 1. Nr. 2 StGB (Volksverhetzung) ............................ a) Gesetzgebungshintergrund................................................ b) Zum Rechtsgut.................................................................... c) Tatbestandsmerkmale........................................................ 2. § 130 Abs. 3 StGB (Auschwitzlüge) .......................................... a) Gesetzgebungshintergrund................................................ b) Zum Rechtsgut.................................................................... 179 180 182 182 183 185 185 185 186 188 191 191 192 195 197 Resümee Literaturverzeichnis ISBN 9783631916193