Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
23 Seiten; graph. Darst. / Noten; 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar. - Deutsch; englisch, russisch, französisch. - Mit 4 Seiten Noten-Faksimile. - Pierre Chretien Degeyter (* 8. Oktober 1848 in Gent, Belgien; ? 26. September 1932 in Saint-Denis, Frankreich) war ein belgisch-französischer Sozialist, später Kommunist, und Liedermacher. Er komponierte 1888 in Lille, Frankreich, die Musik des Arbeiterlieds Die Internationale. Degeyters Eltern zogen von Frankreich nach Gent, wo sie in der Textilindustrie arbeiteten. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie wieder nach Frankreich und ließ sich in Lille nieder. Im Alter von 16 Jahren besuchte er Zeichenstunden an der dortigen Akademie, um dann als Holzschnitzer zu arbeiten. Später nahm er Musikunterricht und wurde Mitglied im Arbeiterchor La Lyre des Travailleurs, den Gustave Delory, ein Führer der Sozialisten in Lille, gründete. Am 15. Juli 1888 bat Delory Degeyter, Melodien für verschiedene Revolutionslieder zu komponieren, die bei den Sozialisten von Lille populär waren. Darunter war auch ein Text von Eugène Edine Pottier, der bis dahin immer auf die Melodie der Marseillaise gesungen wurde. Degeyter schuf an einem Sonntagmorgen die neue Melodie zur ?Internationalen?, die der Chor Lyre des Travailleurs bei der jährlichen Feier der Zeitungsverkäufer aufführte. Um seinen Arbeitsplatz zu sichern, wurde der Vorname des Komponisten nicht erwähnt; dennoch geriet er auf die Schwarze Liste und verlor seinen Arbeitsplatz. Mit Gelegenheitsarbeiten schlug er sich durchs Leben, bis er 1902 mit Frau und Tochter nach Saint-Denis bei Paris zog. ... (wiki) // " ... In den großen Tagen des Oktober dann antworten die Delegierten des II. Gesamtrussischen Sowjetkongresses auf das von Lenin entworfene und begründete Dekret über den Frieden mit dem Gesang des Liedes, das in dieser Stunde ihren schweren, opferreichen Kampf siegreich krönt. Und plötzlich, einem gemeinsamen Impulse folgend, hatten wir uns erhoben und sangen die Internationale . .. Mächtig brauste der Gesang durch den Saal, durch Fenster und Türen zum stillen Nachthimmel empor. (John Reed) Seit jenen Tagen, die die Well erschütterten, wird die Internationale zur Kampfhymne des Weltproletariats, und kurz darauf erste Staatshymne der UdSSR. Während der revolutionären Kämpfe zwischen den beiden imperialistischen Weltkriegen erklingt sie in allen Ländern, auf allen Kontinenten der Erde, wo die ausgebeuteten Massen um Freiheit und Recht streiten. Einer ihrer Schöpfer, Pierre Degeyter, lebt zu dieser Zeit als einfacher Tischler in dem Pariser Vorort Saint-Denis. Seit 1903 bereits kämpft er gegen die Verleumdung, nicht er, sondern sein Bruder Adolphe sei der Komponist des Liedes. Inspirator dieser Intrige ist Gustave Delory, der ihm als Sekretär der Arbeiter-Lyra einst die Chants Revolutionnaires übergab. Delory, nunmehr Bürgermeister von Lille, hat den von ihm abhängigen Ratsangestellten Adolphe Degeyter überredet, sich als Komponist der Internationale auszugeben, um sich dann von ihm alle Rechte abtreten zu lassen. Es geht Pierre Degeyter, seit 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs, nicht um persönliche Vorteile; es geht ihm um seine Proletarierehre. Vierzehn Jahre lang muß er vor Gericht prozessieren, um seine Anerkennung als rechtmäßiger Komponist durchzusetzen. Selbst als Adolphe kurz vor seinem Freitod 1915 in einem Brief an den Bruder die Fälschung eingesteht, dauert es noch mehrere Jahre, bis in einem Gerichtsurteil vom November 1922 die Urheberschaft Pierre Degeyters endgültig bestätigt wird. 1928 wird der nun Achtzigjährige - er hat sich in den letzten Jahren in Saint-Denis als Laternenanzünder sein Brot verdient - nach Moskau eingeladen. ? " (Seite 11)