Beschreibung:

II: Siebente und achte Periode: Vom Dreißigjährigen Kriege bis zur Romantik, Bd. III: Neunte und zehnte Periode: Von der Romantik bis zur Gegenwart.. Bd. I: XIV, 608 S., Bd. II: 610-1404 S., Bd. III: 1406-2434 S.: Abb. Originalleinen.

Bemerkung:

Drei Bände zusammen. - Frakturschrift und besonders erwähnenswert: mit vielen faksimilierten Abbildungen u.a. eine Seite aus der Nibelungenhandschrift, aus Martin Luthers Psalmenübersetzung, Walther von der Vogelweide aus der großen Heidelberger Liederhandschrift, eine Seite aus Lessings Trauerspiel "Emilia Galloti", Seiten aus Briefen von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe nach dem Ölbild aus der Lavatersammlung, Heinrich von Kleist, ein Gedicht von Hamerling, Faksimile aus Eichendorffs "Wider Willen". - Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, Bd. I Fleck auf Buchrücken, teilweise leicht bestoßen, Buchschnitte leicht angeschmutzt, einige Seiten beginnen sich von den Buchblöcken zu lösen, aber sonst gut erhaltene Exemplare mit sehr seltenen Bleistiftanstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorwort Band I Erste Periode. Alteste Zeit (bis 750): Von den Anfängen des Germanentums bis auf Karl den Großen. 1. Die alten Germanen. Chorische Poesie und Spruchdichtung 2. Die Völkerwanderung. Die Heldendichtung 3. Die Bekehrung der Germanen zum Christentum. Beginn des Schrifttums. Hoch- deutsche Lautverschiebung. Einfluß der christlich-lateinischen Kultur auf die deutsche Sprache Zweite Periode. Althochdeutsche Zeit (750-1050). 1. Die Karolinger. Karolingische Renaissance. Anfänge der deutschen Prosa. Deutsche Kunstdichtungen (750-919). 2. Die sächsischen Könige und die beiden ersten Salier. Lateinische Kloster- und Hofdichtung. Die Spielleute. Deutsche Prosa (919-1056) Dritte Periode. Die lekten Salier und die ersten Kreuzzüge (1056-1180). Überblick 1. Deutsche geistliche Dichtung und Anfänge des geistlichen Dramas 2. Weltliche Stoffe von Geistlichen in Spielmannsart behandelt 3. Spielmannsdichtungen. 4. Bagantendichtung und Anfänge der ritterlichen Lyrik. 5. Die ersten hösischen Romane Vierte Periode. Die Hohenstaufen. Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung (1180-1250). 1. Das hösische Epos 2. Die Lyrik. 3. Das nationale Epos 4. Poetische Erzählungen 5. Didaktische Dichtungen 6. Die Prosa. Fünfte Periode. Das ausgehende Mittelalter (1250-1500). Übergang zur bürgerlichen Dichtung. Rückschritt und Fortschrittt der deutschen Literatur 1. Das Epos. 2. Die Lyrik. 3. Legenden. Poetische Erzählungen 4. Die lehrhafte Dichtung 5. Die geschichtliche Dichtung 6. Das Drama 7. Die Prosa. Sechste Periode. Anbruch der neuhochdeutschen Zeit (1500-1624). Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und Gegenreformation. Überblick 1. Der deutsche Humanismus 2. Luther. Das deutsche Kirchenlied. 3 Satire und Polemik im Reformationszeitalter 4. Die Unterhaltungsliteratur des ausstrebenden Bürgertums. Das Sprichwort. Die Fabel. Der Schwank. Die Volksbücher. Der Prosaroman. Das Volkslied. Der Meistergesang. Hans Sachs 5. Neulateinische Lyrik und Epik. Deutsche Kunstlyrik. Das Drama Band II Siebente Periode. Der Dreißigjährige Krieg und die Neugestaltung der staatlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Die deutsche Renaissancepoesie und Ansätze zur selbständigen Neu- gestaltung der deutschen Nationalliteratur. Rückschau. Wissenschaftliche und rednerische Prosa des 16. Jahrhunderts. Vorblick 1. Die Vorläufer der deutschen Renaissancedichtung. Die Sprachgesellschaften 2. Martin Opis und seine Nachahmer (sogenannte erste schlesische Schule) 3. Die geistliche Lyrik 4. Epigramm, Satire, Roman 5. Das Drama 6. Der Marinismus Achte Periode. Das Zeitalter des hösischen und des aufgeklärten Absolutismus, der französischen Revolution und ihrer Folgen für Deutschland. Einfluß des französischen und englischen Klassizismus auf die deutsche Literatur. Sturm und Drang. Blüte der Kunstdichtung. Die öffentlichen Verhältnisse und die deutsche Dichtung vor dem Hervortreten Klopstocks 1. Überwindung des Marinismus und Beginn des englischen Einflusses 2. Sieg der englischen Kunstanschauung über den französischen Klassizismus. Die Schweizer und Gottsched 3. Die sächsischen Dichter. 4. Der Hallesche oder preußische Dichterkreis Der geistige Gesamtzustand zur Zeit des Austretens der Vorklassiker Die Vorklassiker. 1. Klopstock 2. Lessing und sein Kreis. 3. Wieland und seine Nachahmer. Die Aufklärung in Österreich Sturm und Drang 1. Der deutsch-nordische Literaturkreis 2. Der ostpreußische Dichterkreis. Hamann. Herder 3. Der Göttinger Dichterbund 4. Der junge Goethe und sein Freundeskreis 5. Der junge Schiller. Blüte der Kunstdichtung. 1. Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar 2. Goethe in Italien und nach seiner Rückkehr 3. Goethe und Schiller 4. Goethes und Schillers dichtende Zeitgenossen Band III Neunte Periode. Deutschland in seiner Erniedrigung. Die Freiheitskämpfe und Anläufe zur Neu- gestaltung. Entwicklung und Ausgang der Romantik (1798-1830). 1. Wesen und Bedeutung der Romantik. 2. Die Dichter der Romantik a) Die Frühromantiker b) Die Heidelberger Romantiker c) Norddeutsche Romantiker 3. Die Dichter der Befreiungskriege 4. Das Schicksalsdrama 5. Goethe und die Romantik. Der alte Goethe 6. Der schwäbische Dichterkreis 7. Die österreichischen Dichter 8. Neben und Gegenströmungen der Romantik Zehnte Periode. Von der französischen Revolution (1830) bis zur Gegenwart. Die Literatur als Au des wirklichen Lebens. 1. Zwischen den Revolutionen (1830-1848) a) Das junge Deutschland und die politische Lyrik b) Nachwirkung Jung-Deutschlands und der Romantik 2. Von den Revolutionsjahren bis zur Gründung des Deutschen Reiches (1848-1871). Rückkehr zur Kunst. a) Der poetische Realismus b) Neuklassizismus. Münchener Dichterschule 3. Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart (1871-1912). A) Die Zeit des Überganges bis zur Literaturrevolution (1871-1884). Vorblick a) Dekadenz und Pessimismus b) Nachblüte des Realismus c) Feuilletonismas und das Theater d) Archäologische Dichtung. B) Von der Literaturrevolution bis zur Gegenwart. a) Grundsäße der ?Moderne", ihre Anfänge, ihr Werden, ihre Führer und Bahnbrecher b) Die Mitarbeiter der ?Modernen Dichtercharaktere" c) Ernst von Wildenbruch und Detlev von Liliencron d) Das moderne Drama e) Die moderne Lyrik f) Der moderne Roman g) überwindung der ?Moderne". Heimatskunst. Alte und neue Kunst.