Beschreibung:

385 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Sauber erhalten. Die Untersuchung der Erzählprosa Irmgard Keuns aus den 30er Jahren erfolgt unter dem Blickwinkel des Wechselspiels zwischen historischer Zeit und romanhaft erzählter Zeit. Keuns zwischen 1931 und 1938 erschienene Bücher werden vor dem Hintergrund der Situation am Ende der Weimarer Republik, zu Beginn des Dritten Reiches und während der Exilphase zwischen 1935 und 1939 beleuchtet. Daß es sich dabei um einen Zeitraum handelt, der durch rasante und tiefgreifende Umbrüche geprägt war, ist offensichtlich. Eine schwierige Zeit für eine Autorin, die sich die aktuelle Gegenwart als Erzählgegenstand gewählt und dafür ein zugleich kritisch-registrierendes und humoristisch-unterhaltendes Erzählverfahren entwickelt hat.Einleitung 7 2. Die Romane Irmgard Keuns aus der Zeit der 9 Weimarer Republik 2.1 Inhaltsskizzen der Romane Oilgi, eine von uns 10 und Das kunstseidene Mädchen 2.2 Die Frau der 20er Jahre - eine "Neue Frau"? 13 2.2.1 Beobachtungen zum Mädchen- und Frauentyp 13 der Romane Irmgard Keuns 2.2.2 Girl und flapper als modische Leitbilder 14 2.2.3 Ansätze zu einem neuen Frauenbild 16 2.2.4 "Man darf doch seine Wünsche nicht fortlügen" - 17 Erotik und Sexualität als Gegenstände des Er zählens 2.2.5 Erotik und Sexualität als Gegenstände der zeit- 27 genössischen Diskussion 2.2.6 "Irgendwo muß man doch einmal hingehören" - 34 Familie, Ehe, Mutterschaft, Beruf als Gegenstände des Erzählens 2.2.7 Familie, Ehe, Mutterschaft, Beruf als Gegenstände 43 der zeitgenössischen Diskussion 2.2.8 Kommentar 52 2.3 Großstadt 60 2.3.1 Die "mittlere" und die "große Stadt" 60 2.3.2 "Mein Leben ist Berlin, und ich bin Berlin" 69 2.3.3 Die Großstadt in der zeitgenössischen Diskussion 73 2.3.4 Kommentar 82 2.4 Gesellschaftsbild und Aufstiegsideologie 84 2.4.1 Aufstieg durch eigene Tüchtigkeit 85 2.4.2 Aufstieg durch eine glanzvolle Karriere 93 2.4.3 Diagnose - keine Rezepte 98 2.4.4 Kommentar 2.5 Die Romane Irmgard Keuns im Kontext literari- 106 scher Trends am Ende der Weimarer Republik 2.5.1 Bezüge zur Neuen Sachlichkeit 106 2.5.2 Ein schriftstellerisches Debüt am Ende der Wei- 117 marer Republik 2.5.3 Neues Suchen 122 3. Buchpublikationen Irmgard Keuns im Exil 127 3.1 Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht 129 verkehren durften - Ein Beispiel für Exilliteratur? 3.1.1 "Bücher haben Geschichte". Zur Vorgeschichte 130 eines 'unscheinbaren' Buches 3.1.2 "Geldgeschichten" aus einer "Schriftstellerfabrik" 141 3.1.3 "Du hast gar keine Ahnung, wie schwer es ist, 144 hier heutzutage als freier Schriftsteller zu leben" 3.1.4 Texte in einer Doppelrolle 152 3.2 Nach Mittemacht - Ein Roman über das natio- 161 nalsozialistische Deutschland 3.2.1 Selbstbefreiung durch Schreiben 167 3.3 D-Zug Dritter Klasse - Ein Zeitroman? 168 3.3.1 Worüber schreiben? . Kind aller Länder 179 4.1 Ohne Anfang - ohne Ende 179 4.1.1 Ein Kind als Ich-Erzählerin 181 4.1.2 Erzählperspektive eines Kindes, Textstruktur und 195 T extarrangement 4.1.3 Eine humoristische Nebenperspektive 214 4.2 Ein Roman über das Exil vor dem Zweiten Welt- 216 krieg 4.2.1 Exil-Anlaß und Exil-Zeitpunkt 216 4.2.2 Das Jahr 1938 - die Annexion Österreichs 223 4.2.3 Das Jahr 1938 - die Sudetenkrise 230 4.2.4 Folgen der Sudetenkrise - das Ende einer Exil- 233 phase 4.3 "Heimat Europa" 237 4.4 Ein "geselliges Exil"? - Eine "animierte Verban- 244 nung'r? 4.5 Begegnung mit Amerika 265 4.5.1 Ein Arbeitsbesuch in New York 269 4.5.2 Amerika - Exilstation oder Emigrationsziel? 270 4.5.3 Emigrationsland Amerika 283 4.5.4 Überfahrtals Flucht am 1.9.1939 289 4.6 Die Amerika-Reise im Roman Kind aller Länder 294 4.6.1 Ankunft in New York 299 4.6.2 Ankunftsrituale 301 4.6.3 Sondierungen 303 4.6.4 Amerika-Begegnung des Schriftstellers 305 4.6.5 Amerika-Begegnung Kullys 314 4.6.6 Die Lebenswelt der African Americans aus der 332 Sicht der Ich-Erzählerin 4.6.7 Ein Reisebuch über Amerika 339 5 Nachbemerkung 361 Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ISBN 9783631425657