Beschreibung:

452 S. ; 23 cm gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

kleine Lesespuren aber keine Einträge. Einleitung 7 Die deutsche Gesellschaft und der antisemitische Boykott (7) Ansätze und Probleme historischer Antisemitismusforschung (23) Die Einbe- ziehung der »jüdischen Perspektive« ? Quellen und Vorgehen (42) A n t i s e m i t e n u n d politischer B o y k o t t in d e r W e i m a r e r R e p u b l i k 1. Phantasien vom »raffenden Juden« und die Konkretisierung des antisemitischen Vorurteils . . . 53 Die antisemitische Phantasie vom »Wuchern« des »jüdischen Geistes« (57) »Zinsknechtschaft« und »raffendes Finanzkapital«: Antisemitismus im politischen Programm der NSDAP (67) Die Konkretisierung des Vor- urteils von der »jüdischen Geldwirtschaft« (77) Der Mann mit allen Eigenschaften: Die Ausweitung des Vorurteils vom »raffenden Juden« (90) 2. Selbst- und Fremdbilder und ihre Wirkung: Die Reaktionen deutscher Juden auf den Antisemitismus . . 106 »Deutschtum« und »Judentum« nach dem Ersten Weltkrieg (107) »Die Juden im Wirtschaftsleben«: Der Einfluss antisemitischer Stereotype auf jüdische Selbstbilder (114) Der »stille Boykott« und die Wahrnehmung antisemitischer Exklusion (133) 3. Die Praxis des Vorurteils: Der »politische Boykott« während der Weimarer Republik . 155 Der antisemitische Boykott als »politischer Boykott« (157) Die Boykott- aufrufe der NSDAP: Antisemitismus als Parteiwerbung (167) Deutsch ? christlich - jüdisch: Eine Topographie des lokalen Wirtschaftslebens (184) 4. »Rechtsnot« und »jüdische Tragödien«: Die Verschärfung des gesellschaftlichen Klimas bis Dezember 1932 205 Erfolge im »Kampf gegen den Wirtschaftsboykott« (206) Antisemitismus als Verstoß gegen die »guten Sitten«? Der Rechtsweg als »Risiko« (214) 1932: Das »Jahr der Entscheidung«? (229 Antisemitische Boykotte 1933 bis 1935 - »Gelenkter Volkszorn«? 1. Der reichsweite Boykott am 1. April 1933 241 Die Vorgeschichte des Boykotts und die Akteure im Frühjahr (243) Das Publikum des Boykotts (254) 2. Die öffentliche Stigmatisierung jüdischer Gewerbetreibender und die Akteure 263 Unklare Vorgaben: Ein »Arierparagraph« im Wirtschaftsleben? (265) Die informelle Erfassung »deutscher« und »jüdischer« Geschäfte durch Par- teigenossen (278) Diskriminierende Werbung: Gewerbetreibende und das Weihnachtsgeschäft (299) Störungen des »Weihnachtsfriedens« und ihr Publikum (309) 3. Soziale Isolierung und soziale Kontrolle: Boykottaktionen und Gewalt im kleinstädtischen Alltag 1933/34 318 Die »Volksgemeinschaft« als Akteur (320) Umstrittene Kaufverbote: Soziale Kontrolle der »Volksgenossen« (331) Alltäglicher Antisemitismus: Die soziale Isolierung der jüdischen Nachbarn (342) 4. Die Disziplinierung des »Volksgenossen« und der forcierte Boykott 1935 360 Stürmerkästen, Prangertafeln, Fotoaktionen: Institutionalisierung der »Disziplinierung« (365) Boykott in der Großstadt: Die gewaltsamen Ausschreitungen in Berlin im Sommer 1935 (379) 1935 ? eine entschei- dende »Station« auf dem Weg zur »Entjudung« (390) Schluss 405 Anhang Abkürzungsverzeichnis 415 Quellen 416 Literatur 425 Ortsregister 448 Personenregister ISBN 9783835308831