Preis:
28.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
30.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
VIII, 90, (2) Seiten. Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Hellblaue Originalbroschur. (Kleiner Bibliotheks-Aufkleber a. d. Einband u. gestempelt). 23x15,5 cm
Bemerkung:
* ----- The Paris Economy Pact was an international economic agreement reached at the Paris Economic Conference, held from 14 June 1916 in Paris. The meeting, held at the height of World War I, included representatives of the Allied Powers: Great Britain, France, Italy, Japan and Russia. The pact was intended to isolate the Central Powers: the German Empire, the Austrian-Hungarian Empire, the Ottoman Empire and the Kingdom of Bulgaria. The Allied Powers envisioned isolating them through trade sanctions after the war. A standing body, the Comité permanent international d'action économique, based in Paris, was established to monitor the implementation of the pact. The pact was of great concern to the American government, led by President Woodrow Wilson, which saw the continued fragmentation of Europe to be a risk for continued conflict. US Secretary of State Robert Lansing asked the staff of the US embassy in Paris to monitor the proceedings (the United States had not yet entered the war and was not one of the Allies). The issue of central concern to the United States was that the pact included schemes for the subsidization and the government ownership of manufacturing enterprises and the division of European markets for the pact participants. The outcome of the Economic Conference foreshadowed the conflict between the United States and the Allies during the 1919 Paris Peace Conference. The past concern of the US government with the pact remains fossilized in the US Code, in Title 19, Section 1332(c), which gives the United States International Trade Commission the "power to investigate the Paris Economy Pact and similar organizations and arrangements in Europe." (Quelle Wikipedia) ----- Willi Prion (* 30. November 1879 in Haspe; ? 28. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Leben und Wirken: Prion absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und ging kurze Zeit einer kaufmännischen Tätigkeit als Angestellter nach. Anschließend studierte er an der Handelshochschule Berlin und Handelshochschule Leipzig, wo er 1902 sein Examen ablegte. Danach trat er in den archivarischen Dienst der Reichsbank ein. Parallel promovierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Arbeit zur Preisbildung an der Wertpapierbörse zum Doktor der Staatswissenschaften. 1910 wechselte er dann auf eine Dozentur für kaufmännische Privatwirtschaftslehre und Handelswissenschaft an der Handelshochschule München, an der er im gleichen Jahr habilitiert wurde. 1913 wechselte er als Dozent an die Handelshochschule Berlin. Am Ersten Weltkrieg nahm er von 1914 bis 1916 als Reserveoffizier teil. Ab 1916 wurde er wissenschaftlicher Gutachter und Leiter der Presseabteilung im Reichsministerium der Finanzen, eine Tätigkeit, die er nach Kriegsende nebenberuflich zu seiner Dozentur an der Handelshochschule Berlin weiterführte. Seine Zeit beim Ministerium ließ ihm genügend Zeit eine Reihe von Schriften zum Bank- und Börsenwesen zu veröffentlichen. 1920 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken an die Universität zu Köln, um die Nachfolge von Ernst Walb anzutreten. Im Berufungsvorschlag der Fakultät war er wegen seiner vorwiegend volkswirtschaftlichen Sichtweise zunächst nur an zweiter Stelle gelistet, wobei jedoch seine profunden Kenntnisse der Bankbetriebslehre positiv gewürdigt wurden. Nachdem der Erstplatzierte Fritz Schmidt den Ruf abgelehnt hatte, nahm Prion den Ruf an (und der Drittplatzierte Walter Mahlberg ging leer aus). Obwohl Prion die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre vertrat, war er einer der ersten spezialisierten Fachvertreter für die Bankbetriebslehre. 1925 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Berlin, den er annahm. Sein Nachfolger wurde interessanterweise sein Vorgänger auf diesem Lehrstuhl Ernst Walb. In Berlin entwickelte Prion den völlig neuen Studiengang und das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs, mit dem der Mangel an geeigneten Führungskräften im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Technik behoben werden sollte. Am 1. April 1927 begann bei Prion der Studienbetrieb mit den ersten 51 Studenten. Das von Prion maßgeblich geprägte Profil des Studiengangs führte zu einer Aufwertung der Betriebswirtschaftslehre insgesamt und ist in seiner Weiterentwicklung bis heute stark nachgefragt. In seinen Veröffentlichungen behandelte Prion grundsätzliche Themen, etwa in der dreibändigen Lehre vom Wirtschaftsbetrieb, publizierte aber auch zu aktuellen Themen wie der Kreditpolitik in der Inflation und schrieb populärwissenschaftliche Abhandlungen über das Kredit- und Börsenwesen. (Quelle Wikipedia)