Beschreibung:

385 Seiten ; 24 cm. Broschiert.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Die Psychose ist eine von drei klinischen Strukturen. Die anderen sind Neuerose und Perversion. Die Psychose unterscheidet sich von beiden deutlich durch den Mechanismus der Verwerfung, während die Neurose durch den Zwang und die Perversion durch Verleugnung gekennzeichnet ist. Durch die Verwerfung (eines "ursprünglichen Signifikanten") entgleitet dem Psychotiker die Sprache. Hier entwickelt Lacan seine Sprachtheorie, die Begriffe von Metonymie und Metapher sowie die Theorie der Stepppunkte, der besonderen Signifikanten, an denen im Normalfall Sprache und Dinge, Signifikanten und Signifikate miteinander in einer Weise vernäht sind, dass das psychotische Gleiten angehalten wird. -- INHALT: EINFÜHRUNG IN DIE FRAGE DER PSYCHOSEN -- Einführung in die Frage der Psychosen -- Die Bedeutung des Wahns -- Der Andere und die Psychose -- "Ich komme vom Metzger" -- THEMATIK UND STRUKTUR DES PSYCHOTISCHEN PHÄNOMENS -- Von einem Gott?der nicht täuscht?und von einem?der täuscht -- Anhang: Das psychotische Phänomen und sein Mechanismus -- Die imaginäre Auflösung -- Der symbolische Satz -- Vom Unsinn und von der Struktur Gottes -- Vom Signifikanten im Realen und vom Brüllwunder -- Über die Verwerfung eines ursprünglichen Signifikanten -- VOM SIGNIFIKANTEN UND VOM SIGNIFIKANT -- Die hysterische Frage -- Die hysterische Frage (II): "Was ist eine Frau?" -- Der Signifikant als solcher bedeutet nichts -- Über ursprüngliche Signifikanten und das Fehlen von einem -- Sekretäre des Geisteskranken -- Metapher und Metonymie (I): "Seine Garbe war nicht geizig, noch von Haß erfüllt" -- Metapher und Metonymie (II): Signifikantenartikulation und Signifikatsübertragung -- Vortrag: Freud im Jahrhundert -- DIE UMGEBUNG DES LOCHS -- Der Ruf, die Anspielung -- Der Steppunkt -- Du bist jener, der mir folgen wirst -- Die Hauptstraße und der Signifikant "Vater sein" -- "Du bist" -- Der Phallus und der Meteor. ISBN 9783851328059