Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXIV, 334 S. (S. 237 - 334: Ktn.), gebundene Ausgabe mit Umschl.
Bemerkung:
Ein gutes Ex. - Das Werk des bekannten Romanisten gibt einen kritischen Überblick über den heutigen Stand der sprachgeographischen Forschung in den romanischen Ländern, über ihre Vorgeschichte, die angewendeten Methoden und die verschiedenen Formen, in denen die Sprachatlanten der romanischen Länder angelegt worden sind. Zugleich zeigt das Buch an praktischen Beispielen, wie sprachliche Verhältnisse in einem großen Gebiet durch geographische Betrachtung eine neue oder vertiefte historische Deutung finden können. So besteht der Hauptteil des Werkes in dem Versuch eines makroskopisch orientierten Sprachatlas (bestehend aus 100 Karten), der die ganze Romania von Portugal bis Rumänien zu einem geographischen Gesamtgebilde zusammenfassen will. Auf diese Weise wird die große Einheit der romanischen Sprachfamilie betont, werden andererseits aber auch die vielfältigen Kräfte und Strömungen aufgezeigt, welche zur Spaltung des Vulgärlateins in viele Einzelsprachen und dialektische Abweichungen geführt haben. Grundlage des Werkes sind daher die Karten. Sie werden in 22 sachlich geordneten Kapiteln - z. B. < Ältere und jüngere Latinität>; <Die Gliederung der romanischen Sprachen) usf. - wissenschaftlich kommentiert. So entsteht insgesamt ein eindrucksvolles Bild vom Zusammenhang und zugleich von der Differenzierung der romanischen Sprachen. Vorwort XI Allgemeine Bibliographie (eine Auswahl) XV Bibliographische Abkürzungen XVII Sprachgeographische Abkürzungen (Sprachen und Dialekte) XXIII I. Die Entwicklung der Sprachgeographie §§ 1-4 Einleitung: Historischer Überblick 1 Die Sprachatlanten 7 §§ 5-8 Frankreich, Belgien, Schweiz 7 §§ 9-10 Italien, Südschweiz, Graubünden, Corsica 1 2 ?? §§ 11-13 Spanien, Katalonien, Portugal 16 §§ 14-16 Rumänien 20 II. Die Differenzierung der romanischen Sprachen § 17 E i n l e i t u n g 2 6 §§ 18-20 Die T h e o r i e n 2 6 § 21 D i e s p r a c h l i c h e n N e u e r u n g e n 2 8 § 22 D i e alten Inschriften u n d mittelalterliche U r k u n d e n . . . 29 III. Ältere und jüngere Latinität § 23 fornus und fürnus, le four (Karte 1) 32 § 24 nüra und nora, la bru (Karte 2) 33 § 25 sabucus und samiucus, le sureau (Karte 3) 34 § 26 magis und plus (Karte 4) 35 § 27 cras und matte (demane), demain (Karte 5) 36 § 28 vitricus und flatraster, le beau-pere (Karte 6) 37 IV. Oskische Latinität ? §§ 29-3O Assimilation von nd > nn oder n (Karte 7) 38 § 31 Oskisches/= latein. b (Karte 8) V. Die Gliederung der romanischen Sprachen § 32 Die Bezeichnungen für 'ja': si, oc, oui (Karte 9) 42 § 33 Die Pluralbildung: les loups, ilupi (Karte 10) 43 § 34 Die Sonorisierung: amica und amiga (Karte 11) 44 y VI. Morphologische Wandlungen 35 Le miel und la miel, le sei und la ja/(Karte 12) 47 36 La dent und il dente (Karte 13) 48 37 Lafleur und ilfiore (Karte 14) 49 38 L a p o i r e u n d le p o i r i e r , p e r a u n d p e r o ( K a r t e 1 5 ) . . . . 5 0 VII. Syntaktische Neuerungen § 39 Cutn und apud, avec (Karte 16) 52 § 40 Ersatz von apud: chez usw. (Karte 17) 52 § 41 Habere > tenere (Karte 18) 54 § 42 Der präpositionale Akkusativ (Karte 19) 55 § 43 Unterscheidung von zwei Konjunktionen: lat. ut und quod (Karte 20) 59 §§ 44-45 Die Stellung des attributiven Adjektivums (Karte 21) . . 6i ^ VIII. Hypokoristische Wortschöpfung (Diminutiva) i 46-47 Sole und soleil (Karte 22) 65 48 Vitulus und vitellus (Karte 23) 66 49 Agnus und agnellus (Karte 24) 67 50 Avis und avicellus (Karte 25) 68 51 Noix und noisette (Karte 26) 69 52 Acus und acucula (Karte 27) 70 yf IX. Andere lexikalische Neuerungen 53 Vergessen, oublier (Karte 28) 72 54 Nichts, rieri (Karte 29) 73 55 N Verbrennen, bruler (Karte 30) 74 56 Blind, aveugle (Karte 31) 76 X. Les aires laterales 59 Schulter, epaule (Karte 34) 80 60 Finden, trouver (Karte 35) 82 61 Stute, jument (Karte 36) 84 62 Damals, alors (Karte 37) 87 * * 0 XI. Griechische Einflüsse 63 Apfel, pomme (Karte 38) 89 64 Onkel, oncle (Karte 39) 90 65 Leber, foie (Karte 40) 92 66 Bein, jambe (Karte 41) 93 67 Bauch, ventre (Karte 42) 94 68 Sonntag, dimanche (Karte 43) 95 v ^ XII. Die Nachwirkung ethnischer Substrate 69 Lautliche Phänomene 97 70 Eiche, chene (Karte 44) 98 71 Ahorn, örable (Karte 45) 100 72 Heidekraut, Erle, Erdbeere: bruyere, aune, fraise (Karte 46) 101 i 73-74 Wiege, berceau (Karte 47) 102 2?XIII. Die germanische Durchdringung der Romania § 75 Die verschiedenen germanischen Grundlagen 106 § 76 Wald, bois (Karte 48) 109 § 77 Buche, Weide, Stechpalme: hetre, saule, houx(Karte 49) . . 110 § 78 Garten, jardin (Karte 50) 110 § 79 Krieg, guerre (Karte 51) 111 § 80 Ahle, alene (Karte 52) 112 § 81 Weiß, blanc (Karte 53) 113 § 82 Frisch, frais (Karte 54) 114 § 83 Üppig, wachsen, croitre (Karte 55) 115 § 84 Kleidertasche, poche, bürg, fata (Karte 56) 115 § 85 Spinnrocken, quenouille (Karte 58) 116 § 86 Erdscholle, motte de terre (Karte 57) 118 § 87 Langobardische Elemente (Karte 59) 119 § 88 Löffel, cuiller (Karte 60) 120 § 89 Sporn, 6peron (Karte 61) 122 § 90 Steigbügel, 6trier (Karte 62) 122 § 91 Sachgeschichtliche Gründe 123 § 92 KleideTtasche: poche, tasca, fata (Karte 63) 125 § 93 Maurer, magon (Karte 64) 126 § 94 Wieviel, combien ? (Karte 65) 127 § 95 Flöte spielen, jouer de la flute (Karte 66) 128 §§ 96-98 Vigesimalzählung (Karte 67) 129 VIII Inhaltsverzeichnis ® XIV. Französische Zivilisation § 99 Frankreich als neues Irradiationszentrum 134 § 100 Schneider, tailleur (Karte 68) 135 § 101 Heilen, guerir (Karte 69) 136 § 102 Ankommen, arriver (Karte 70) 137 § 103 Käse, fromage (Karte 71) 139 § 104 Kaufen, acheter (Karte 72) 140 § 105 Weintraube, raisin (Karte 73) 141 0 XV. Sprache und Gesellschaft 106 Frau, femme (Karte 74) 143 107 Die Bedeutung von femina (Karte 75) 143 108 Schwiegermutter, belle-mere (Karte 76) 145 109-112 Lieben, aimer (Karte 77) 146 113 Sich verheiraten, se marier (Karte 78) 150 Y^ XVI. Lautsymbolische Wortschöpfung (creaciön expresiva) 114 Klein, petit (Karte 79) 152 115 Hahn, coq (Karte 80) 153 116 Wachtel, caille 153 117 Frosch, grenouille (Karte 81) 154 118 Sau, truie (Karte 82) 156 y( XVII. Onomasiologische Abundanz 119 Gut und schlecht, bon et mauvais (Karte 83) 158 120 Recht und link, droit et gauche (Karte 84) 159 121 Ziegenbock, bouc (Karte 85) 161 122 Zicklein, chevreau (Karte 86) 162 123 Esel, äne (Karte 87) 165 124 Auge und Schläfe, ceil et tempe (Karte 88) 166 125 Feuer und Funke, feu et etincelle 168 126 Fuchs, renard (Karte 89) 169 A XVIII. Grobe Volkssprache (Langage populaire) 127 Kopf, tete (Karte 90) 173 128 Essen, manger (Karte 91) 1 --- uvam ISBN 3406033962