Beschreibung:

286 S. ; 23 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex.; der illustr. Einband stw. minimalst lichtrandig. - INHALT : Reinhard Krüger ----- Einleitung: Die ganze Kultur als Gegenstand der Philologie betrachten: Anthropologische Ansätze in den Neuphilologien und Studien zur Körpersprache in der deutschen Romanistik an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ----- 1. Körpersprache als kulturgeschichtlicher und philologischer Forschungsgegenstand. ----- 2. Frühere Tendenzen zur Entkörperlichung der Anthropologie. ----- 3. Kant und die Vertreibung des Körpers aus der Anthropologie. ----- 4. Friedlich Schiller über die thierische und die geistige Natur des Menschen (1778). ----- 5. Darwins Einfluß auf die Anthropologie. ----- 6. Nietzsches körper-orientierte philosophische Anthropologie. ----- 7. Die Romanistik im Lichte der anthropologischen Konzepte Darwins und Nietzsches. ----- 8. Gestik und Inszenierung von Kommunikation in der Chanson de Roland. ----- 9. Die ersten romanistischen Studien zur Körpersprache. ----- 10. Bredtmanns Erforschung dargestellter Körpersprache im altfranzösischen Kunstepos ----- 11. F. Schillers Untersuchung des Grüßens und der Grußgesten im Altfranzösischen. ----- 12. Erhard Lommatzsch und das System der Gebärden im französischen Mittelalter. ----- Hermann Bredtmann ----- Der sprachliche Ausdruck einiger der geläufigsten Gesten im Altfranzösischen Karlsepos ----- Vorwort. ----- A. Redensarten, welche das "Senken des Kopfes" ausdrücken. ----- I. Le chief. ----- II. La teste. ----- III. Le menton. ----- IV. La chiere. ----- V Le visage. ----- VI. Levis. ----- VII. Le nes, le nasal. ----- VIII. Le front. ----- IX. Wendungen, welche das "Kopfsenken" nur durch ein Verbum ausdrücken. ----- B. Redensarten, welche das "Erheben des Kopfes" ausdrücken. ----- I. Le chief. ----- II. La teste. ----- III. La hure. ----- IV. Le menton. ----- V. La chiere. ----- VI. Le front. ----- VII. Le vis. ----- C. Redensarten, welche das "Schütteln des Kopfes" ausdrücken. ----- I. Le chief. ----- II. La teste. ----- III. La chiere. ----- 1) Als Zeichen des Zweifels, der Verneinung. ----- 2) Als Zeichen der Zustimmung, der Bejahung. ----- Einige Bemerkungen über den Einfluss von Metrum und Assonanz ----- auf unsere Redensarten. ----- Anhang. ----- Bibliographie. ----- Friedrich Schüler ----- Das Grüssen im Altfranzösischen ----- Einleitung. ----- I. Begrüssungen innerhalb der Familie. ----- II. Begrüssungen im äusseren Verkehr. ----- 1) Begrüssungen der Niederen den Höheren gegenüber. ----- 2) Begrüssungen der Höheren gegenüber den Niederen. ----- 3) Begrüssungen der dem Range nach Gleichstehenden unter einander. ----- III. [Begrüßungen Unbekannter]. ----- 1.) Die Begrüssung der Gäste. ----- 2) Die Begrüssung der Damen von Seiten der Ritter. ----- 3) Der allgemeine Gebrauch bei Begrüssungen und Bewillkommungen. ----- [IV. Anreden]. ----- 1) Anreden von Familienmitgliedern. ----- 2) [Anreden der Höheren an die Rangeniedren]. ----- 3) [Anreden von Ranggleichen]. ----- 4) Anreden der Höhere gegenüber Niederen. ----- [V.] Der Abschied. ----- Bibliographie. ----- Erhard Lommatzsch ----- System der Gebärden. ----- Dargestellt auf Grund der mittelalterlichen Literatur Frankreichs ----- Vorrede. ----- Literaturverzeichnis. ----- I. Teil: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen. ----- I. Kapitel: Ruhe, Trägheit; Meditation, Verlegenheit, Scham; Eitelkeit, Stolz, Trotz ----- Darstellung von Trauer und Schmerz in der altfranzösischen Literatur (1910-1923). ----- Deiktische Elemente im Altfranzösischen (I) (1922). ----- Deiktische Elemente im Altfranzösischen (II) (1924). ISBN 9783896932549