Beschreibung:

432 Seiten; Illustr.; 20,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes, akzeptables Exemplar; mit Folie bezogen; Rückenschild; innen mehrfach gestempelt / Bibliotheksexemplar; stw. leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); ? 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Dehmel galt in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker. Seine oft sinnliche und erotische Lyrik zeigt "vitalistische[s] Ungestüm" und thematisiert oft "Lust und Abschiedsschmerz", hat dabei aber insgesamt verklärende Züge und weist "ornamentale[s] Sprachdekor" auf.Der Einfluss Richard Dehmels auf die jungen Dichter seiner Zeit, einschließlich der Expressionisten, war "enorm". Inspiriert zeigte sich auch der junge Thomas Mann; die von ihm herausgegebene Schülerzeitung versprach "Gedichte im Stile Dehmels". Berühmte Komponisten wie Richard Strauss, Jean Sibelius, Hans Pfitzner, Max Reger, Arnold Schönberg, Heinrich Kaspar Schmid, Anton Webern, Karol Szymanowski, Heinrich Sthamer, Jan van Gilse und Kurt Weill vertonten seine Gedichte oder wurden durch diese zu Kompositionen angeregt, wie Schönberg zu dem berühmten Verklärte Nacht op. 4 für Streichsextett von 1899 nach dem gleichnamigen Gedicht aus Weib und Welt (später in Zwei Menschen. Roman in Romanzen aufgenommen). ... Auch einige der erhalten gebliebenen Liedkompositionen von Alma Mahler-Werfel vertonen Texte von Dehmel. ? (wiki) // INHALT : Vorspruch ------ Erstes Kapitel: "Sei Du" ------ Zweites Kapitel: "Erlösungen" ------ Drittes Kapitel: "Aber die Liebe" ------ Viertes Kapitel: "Zwei Menschen" ------ Fünftes Kapitel: "Hafenfeier" ------ Sechstes Kapitel: "Zwischen Volk und Menschheit" ------ Siebentes Kapitel: "Empörung" ------ Nachwort ------ Register ------ Bilderverzeichnis : Der Student 1909 ------ Der Sechsundzwanzigjährige September 1911 ------ 1894 Feldpostkarte ------ Der Vierzigjährige Sommer 1919.